
Accent ACC 98126 D
1 CD • 60min • 1998
01.06.1999
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Händel schrieb seine Sonaten ausdrücklich "a Flauto e Cembalo", was mit Sicherheit wörtlich gemeint ist, denn die Baßlinie enthält zahlreiche Figuren, die Cembalo-typisch und Cello- bzw. Gamben-untypisch sind. Konsequent wurde dies von den Interpreten bisher nicht berücksichtigt, so daß der vorliegenden Aufnahme, die sich durchgehend auf zwei Instrumente beschränkt, von vornherein ein hoher Wert zukommt. Gesteigert wird dieser noch dadurch, daß sich Peter Van Heyghen und Kris Verhelst genauestens mit Händels eigenen Instrumenten beschäftigt und aus den verschiedenen Möglichkeiten das beste Paar gewählt haben, nämlich eine englische Blockflöte und ein nicht zu hart intoniertes italienisches Cembalo. Diese Kombination klingt sehr ausgewogen und übertrifft alles, was bei diesen Sonaten bisher auf CD vorgestellt wurde, deutlich.
Auch interpretatorisch gelingt Peter Van Heyghen eine Referenzeinspielung: Er weiß äußerst nuanciert zu artikulieren und sehr geschmackvolle Verzierungen einzusetzen, ohne vom Wesentlichen abzulenken, und bringt den Charakter jedes einzelnen Satzes gut auf den Punkt. Daß Kris Verhelst in ihrer Begleitung nicht dieselbe Präzision und Souveränität zeigt, ist bedauerlich, kann den Gesamteindruck aber nur wenig trüben.
Dr. Matthias Hengelbrock [01.06.1999]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Georg Friedrich Händel | ||
1 | Sonate g-Moll op. 1 Nr. 2 HWV 360 für Blockflöte und B.c. | |
2 | Sonate F-Dur op. 1 Nr. 11 HWV 369 für Blockflöte und B.c. | |
3 | Sonate B-Dur HWV 377 für Blockflöte und B.c. | |
4 | Sonate C-Dur op. 1 Nr. 7 HWV 365 für Altblockflöte und B.c. | |
5 | Sonate a-Moll HWV 362 für Blockflöte und Cembalo | |
6 | Sonate D-Dur HWV 378 |