
Arte Nova 74321 67526 2
1 CD • 56min • 1998
01.10.2000
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Die Aufnahme bietet die zwei größten und bedeutendsten Orgelwerke von Max Reger, die 1903 und 1913 entstanden. Bernhard Buttmann spielt sie auf der von ihm konzipierten Klais-Orgel im Auditorium Maximum der Ruhruniversität zu Bochum, ein Werk mit 82 Registern auf vier Manualen und Pedal: eine große romantische Orgel.
Reger, ein Meister der Variation, wendet diese für die Orgel nur dieses eine Mal an. Buttmann taucht die stilleren der dreizehn Variationen in zauberhafte Flöten- und Streicherklänge, wogegen die forte zu spielenden Sätze in den hier vorgelegten raschen Tempi oft unklar wirken. Die enormen technischen Schwierigkeiten beherrscht dieser Organist virtuos.
Op. 127 entstand zur Einweihung der Riesenorgel in der Breslauer Jahrhunderthalle. Die Form der Passacaglia eignet sich von jeher optimal zur Vorführung aller vorhandenen Register: 26 mal erklingt hier das Thema (meist) im Baß, der Organist schichtet darüber die jedesmal wechselnden Farben: für Buttmann ein Vergnügen bei seinem reichen Angebot, das er prachtvoll zu nutzen weiß. Seine bestechenden Fähigkeiten stellt er dann in den abschließenden Fugen noch einmal glänzend unter Beweis.
Dieter Weiss [01.10.2000]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Max Reger | ||
1 | Variationen und Fuge über ein eigenes Thema fis-Moll op. 73 | |
2 | Introduktion, Passcaglia und Fuge e-Moll op. 127 |
Interpreten der Einspielung
- Bernhard Buttmann (Orgel)