Sinus

Nach ersten Aufnahmen mit historischen Orgeln bei Teldec (Altes Werk) und dem Schweizer Label Ex Libris, entschied sich der Schweizer Organist Albert Bolliger 1990 für die Gründung eines eigenen Verlags. Somit kann Sinus auf sein über 25-jähriges Bestehen zurückblicken.
Anfänglich konzentriert auf eigene Aufnahmen, kamen später auch Musiknoten zeitgenössischer Schweizer-Komponisten und seit 10 Jahren eine Hörbuchreihe dazu.
Heute sind von Bolliger über 40 CDs mit gegen 90 historischen Orgeln aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, der Schweiz, Österreich, Dänemark, Norwegen und den Philippinen auf dem Markt. Seine Einspielungen wurden fünfmal mit dem «Preis der Deutschen Schallplattenkritik» gewürdigt und haben viele weitere Auszeichnungen erhalten wie 5 Diapason, Klassik com., SRI und nicht zuletzt auch immer wieder von «Klassik heute».
Bolligers Aufnahmen sind in bibliophilen Booklets ausführlich in deutscher, französischer und englischer Sprache kommentiert. Mit der den Orgeln adäquaten Musik dokumentieren sie den jeweiligen Zustand der Orgel.
Bolligers lebenslange literarische Interessen materialisierten sich 2005 in dem Entschluss, künftig auch Hörbücher mit ungekürzten Texten der deutschen und der Weltliteratur herauszugeben. Diese «Buch und Hörbuch» genannten Produktionen bieten den literarischen Text sowohl von erstrangigen Sprechern vorgetragen als auch in einem bibliophilen Booklet gedruckt. Mit einem umfassenden Kommentar und dem Essay eines Spezialisten enthalten sie zudem Zusatzinformationen, die weit über das traditionelle Hörbuch hinausgehen.
Mehrere der Sinus-Hörbücher standen auf der hr2-Hörbuchbestenliste. So Dostojewskijs «Grossinquisitor» und Schillers «Pitaval» auf dem ersten Platz, auf weiteren Plätzen Mörike, C. F. Meyer, Friedrich Nietzsche und Marie von Ebner-Eschenbach. Ein Ziel des Jubiläumsjahres ist das Gesamtwerk des bedeutenden Schweizer Dichters Conrad Ferdinand Meyer, weiter erscheinen Texte von Carl Einstein, Robert Musil und Michail Bulgakow.
Label-Highlights
Kathedrale Segovia
Pedro de Liborna Echevarria 1702

Sinus Sin 4009
1 CD • 64min • [P] 2018
14.04.2018 • 9 9 9
Das Rentenalter hat er längst erreicht, unzählige historische Orgel entdeckt und jeweils passendes Repertoire dazu auf Tonträger gebannt: Albert Bolliger. [...]
Daroca
Albert Bolliger

Sinus Sin 4008
1 CD/SACD stereo/surround • 61min • [P] 2015
19.06.2015 • 9 9 9
Eine geschichtsträchtige spanische Orgel hat sich Albert Bolliger, der unermüdliche Reisende in Sachen „Königin der Instrumente“, für sein neuestes Orgelporträt ausgesucht. Die südlich von Saragossa gelegene Stadt Daroca kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. [...]
Nicolas-Antoine Lebègue Orgelwerke

Sinus Sin 9001
1 CD • 72min • [P] 2014
12.03.2014 • 10 10 9
Üblicherweise sind die Orgelprogramme Albert Bolligers einer bestimmten Orgel, nicht einem einzelnen Komponisten gewidmet; der Schweizer Organist hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten einen beispiellosen Thesaurus von Instrumentenportraits, besonders, doch nicht nur, aus Europa, erarbeitet. [...]
Uranienborg
Oslo 1884 . 2009

Sinus Sin 4007
1 CD/SACD • 64min • [P] 2013
28.01.2014 • 10 10 10
Innerhalb der mittlerweile etwa 40 Alben, welche Albert Bolligers internationales historisches Orgelarchiv bilden, wirkt diese Folge (Sinus 4007) sehr besonders – nicht, dass sich sonst von den Orgelportraits auch nur zwei ähneln würden. Doch zum einen stellt Bolliger auf dieser Folge mit der [...]
Historische Orgeln in Frankreich Vol. 11

Sinus Sin 3011
1 CD • 59min • [P] 2013
26.11.2013 • 10 10 10
Das akustische Archiv historischer Orgeln, an welchem der Schweizer Organist Albert Bolliger kontinuierlich arbeitet, umfaßt mittlerweile fast 40 Alben, sämtlich auf Sinus erschienen. Seine ebenso unermüdliche wie wertvolle Tätigkeit hat den 1937 geborenen Bolliger mittlerweile durch die Schweiz, [...]
Historische Orgeln in Frankreich 1771 - Micot - Saint-Pons de Thomières

Sinus Sin 3010
1 SACD • 61min • [P] 2011
07.11.2011 • 9 9 9
Saint-Pons-de-Thomières ist ein idyllisches Städtchen im südfranzösischen Departement Hérault, das zwischen 1318 und der französischen Revolution Sitz eines Bischofs war, später ging das Bistum in der Diözese von Montpellier auf. 1767 war freilich noch alles in schönster alter Ordnung und der [...]
39 Historische Orgeln in Frankreich Vol. 9

Sinus Sin 3009
1 CD/SACD • 58min • [P] 2011
09.08.2011 • 10 10 10
Die kleine französische Gemeinde Caudebec-en-Caux in der Normandie ist einer jener Orte, die aufgrund ihrer großartigen Geschichte Kunstdenkmäler beherbergen, die in keinem Verhältnis zur aktuellen Bedeutung des Ortes stehen – die Gemeinde hat heute knapp 2500 Einwohner – geschweige denn, dass [...]
38 Historische Orgeln in Frankreich Vol. 8 L'Épine 1752 - Cathédrale de Sarlat-La-Canéda
Werke von Dandrieu, Couperin, Agincourt
und aus dem Manuscript de Limoges

Sinus Sin 3008
1 CD • 60min • [P] 2010
27.06.2011 • 10 10 10
Leider von einer größeren, zumal medialen Öffentlichkeit viel zu wenig beachtet, arbeitet Albert Bolliger unermüdlich an seiner umfangreichen, mittlerweile gut 30 CDs umfassenden Dokumentation historischer Orgeln in Europa. Jede Folge bringt Entdeckungen und beweist, dass ungeahnte Schätze in [...]
Anzeige
Historische Orgeln in Frankreich Vol. 5

Sinus Sin 3005
1 CD • 61min • [P] 2009
16.03.2009 • 9 9 9
In Bezug auf die Bandbreite an Klangfarben, Größen und Bauarten steht die Orgel allein auf weiter Flur. Die Erforschung der Orgellandschaft auf Tonträger befördert schon allein deshalb immer wieder ungeahnte Schätze ans Tageslicht. Großen Anteil daran hat mit 30, zum großen Teil preisgekrönten [...]
Historische Orgeln der Schweiz Vol. 11
Albert Bolliger spielt historische Orgeln im Tessin

Sinus Sin 6011
1 CD • 64min • 2008
20.06.2008 • 9 9 9
Der 11. Teil seiner Orgelreise durch die schweizerische Heimat führt Albert Bolliger ins Tessin, in Deutschland auch als „italienische Schweiz" bekannt. Erwartungsgemäß sind di edortigen Instrumente von den Traditionen des italienischen Orgelbaus bestimmt, namentlich dem der benachbarten Lombardei. [...]
Historische Orgeln in Frankreich Andreas Silbermann 1730 Ebersmünster

Sinus Sin 3003
1 CD • 57min • [P] 2007
23.03.2007 • 10 9 10
Die neueste Folge der stetig anwachsenden, schon jetzt außerordentlich imposanten Reihe von Orgelbesichtigungen Albert Bolligers ist ganz besonders interessant, bietet sie doch Gelegenheit, einmal eine Arbeit Andreas Silbermanns näher zu studieren. Im Vergleich zu seinem um fünf Jahre jüngeren [...]
Esaias Compenius 1610
Frederiksborg • Sønderborg 1570 • 1996

Sinus Sin 4006
1 CD • 67min • [P] 2006
22.11.2006 • 10 10 10
Nach Frankreich, Österreich, Spanien, in die Schweiz, ja sogar in die Philippinen haben Albert Bolliger seine Orgelstreifzüge, sämtlich festgehalten auf dem Label Sinus, bisher schon geführt. Nun ist er in der neuesten Folge seiner stattlichen Reihe in Dänemark angelangt. Der Aufenthalt dürfte dort [...]
Historische Orgeln in Frankreich Vol. 2

Sinus Sin 3002
1 CD • 67min • 2005
03.05.2006 • 9 9 9
Historische Orgelporträts, also Aufnahmen, welche bestimmte Instrumente in den Mittelpunkt stellen, leiden nicht selten an der Repertoirewahl. Entweder führt die Wahl bloßer Standardwerke ins Pauschale, oder aber das spezifische Repertoire, das tatsächlich musikgeschichtlich mit der betreffenden [...]
annum per annum
Norddeutsche Orgelmusik

Sinus Sin 7002
1 CD • 66min • 2000
24.03.2005 • 9 9 9
Als Arp Schnitger wohl im Dezmber 1685 erstmals als Orgelbauer St. [...]
Historische Orgeln in der Schweiz (Vol. 1)
Werke von Speth, Froberger, Pachelbel, Fischer, Murschhauser, Zipoli, Pasquini, Bach

Sinus Sin 6001
1 CD • 67min • 1994
01.09.1998 • 10 10 10
Kennen Sie Franz Joseph Otter? Johann Jakob Weber? Jakob Bommer? Bei diesen drei Herren handelt es sich um Orgelbauer, genauer um Erbauer historischer Orgeln, wie wir sie noch heute in der Schweiz bewundern können. Insgesamt 17 solcher historischer Instrumente „featured“ der Schweizer Organist [...]
Historische Orgeln in der Schweiz (Vol. 2)
Werke von Krebs, Hummel, Marpurg, Speth, Bach, Fischer, Bach, Kobrich, Murschhauser, Benda, Mendelssohn Bartholdy, Anon.

Sinus Sin 6002
1 CD • 72min • 1995
01.09.1998 • 10 10 10
Kennen Sie Franz Joseph Otter? Johann Jakob Weber? Jakob Bommer? Bei diesen drei Herren handelt es sich um Orgelbauer, genauer um Erbauer historischer Orgeln, wie wir sie noch heute in der Schweiz bewundern können. Insgesamt 17 solcher historischer Instrumente „featured“ der Schweizer Organist [...]
Historische Orgeln in der Schweiz (Vol. 3)
Werke von Scheidemann, Weckmann, Kerll, Rossi, Froberger, Pasquini, Pergolesi, Händel, Stanley, Pachelbel

Sinus Sin 6003
1 CD • 66min • 1996
01.09.1998 • 10 10 10
Kennen Sie Franz Joseph Otter? Johann Jakob Weber? Jakob Bommer? Bei diesen drei Herren handelt es sich um Orgelbauer, genauer um Erbauer historischer Orgeln, wie wir sie noch heute in der Schweiz bewundern können. Insgesamt 17 solcher historischer Instrumente „featured“ der Schweizer Organist [...]
Historische Orgeln in der Schweiz (Vol. 4)
Werke von Lebègue, Nivers, Dandrieu, Walther, Muffat, James, Battishill, Walond, Krieger, Muffat, Arresti, Kirnberger, Albrechtsberger, Bach

Sinus Sin 6004
1 CD • 62min • 1998
01.09.1998 • 10 10 10
Kennen Sie Franz Joseph Otter? Johann Jakob Weber? Jakob Bommer? Bei diesen drei Herren handelt es sich um Orgelbauer, genauer um Erbauer historischer Orgeln, wie wir sie noch heute in der Schweiz bewundern können. Insgesamt 17 solcher historischer Instrumente „featured“ der Schweizer Organist [...]
Luis Vélez de Guevara Der hinkende Teufel
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Hartmut Köhler

Sinus Sin 1001
3 CD • 3h 30min • 2005
Der Student Don Cleofás hat ein Teufelchen aus der Gefangenschaft befreit und erlebt dafür zum Dank die erstaunlichsten Abenteuer. Als der Hinker die Dächer von Madrid abhebt, gehen dem jungen Mann die Augen über, wie es darunter so menschlich wimmelt. Die liebenswürdig-phantastische Handlung und der satirische Biss des 1971 auch verfilmten Romans haben für den heutigen Leser nichts von ihrem Reiz verloren. In zehn "Sprüngen" hüpfte das Teufelchen – in die Weltliteratur.
Pedro Antonio de Alarcón Geschichte einer Frau ohne Liebe
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Joachim Schönfeld / Nadja Schulz-Berlinghoff

Sinus Sin 1002
3 CD • 3h 46min • 2009
In den sechs erstmals ins Deutsche übersetzten "Novellen aus Andalusien" gestaltet der grosse spanische Autor meisterhaft zeitlos gültige Stoffe: Das Leben ohne Liebe einer Adeligen; Geldgier, die gleicherweise Muslime wie Christen zu Mördern werden lässt; die desillusionierend endende Begegnung im Zug eines jungen Schwärmers mit einer Schönen; die Gefühle, die ein zufällig aufgefundenes Notizbuch in einem jungen Mädchen auslöst.
Pedro Antonio de Alarcón Der Dreispitz
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Markus Hofmann

Sinus Sin 1003
3 CD • 3h 17min • 2009
Die berühmteste spanische Novelle! In einem Feuerwerk treffsicherer Pointen und Verwicklungen spürt der Autor den feinsten seelischen Regungen aller Protagonisten nach, bis sich schliesslich ein heilloses Durcheinander dank der Autorität einer weisen Frau wieder zum Guten wendet. Eine Geschichte, frisch und aktuell wie am ersten Tag.
Iwan Bunin Der Herr aus San Francisco
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Till Hagen

Sinus Sin 1004
1 CD • 60min • 2009
Ein amerikanischer Tycoon möchte nach Jahren der Schufterei endlich einmal leben und begibt sich mit Frau und Tochter auf eine Weltreise. Aber seine Reise nimmt auf Capri eine unerwartete Wende. Eine perfekt erzählte, von Thomas Mann bewunderte Geschichte.
Nicolaj Leskow Die Lady Macbeth aus dem Landkreis Mzensk
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Till Hagen

Sinus Sin 1005
2 CD • 84min • 2009
Die auf Gerichtsakten beruhende Geschichte einer Frau, die in der Langeweile des russischen Landlebens alle Konventionen bricht und aus leidenschaftlicher Liebe zu einem jugendlichen Verführer zur skrupellosen Verbrecherin wird. Durch Dmitri Schostakowitsch lebt die Lady Macbeth auch auf den Opernbühnen der Welt weiter.
Fjodor Dostojewskij Der Grossinquisitor
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Peter Matic

Sinus Sin 1006
1 CD • 75min • 2010
Jesus predigte den freien Menschen, aber die Kirche hat diese Freiheit abgelehnt. Als Christus zur Zeit der Inquisition wiederkehrt, schliesst ihn der Grossinquisitor für immer aus der christlichen Gemeinschaft aus. Dostojewskijs Poem, nach Sigmund Freud eine der Höchstleistungen der Weltliteratur, hat in unserer Zeit noch an Aktualität gewonnen.
Eduard Mörike Gedichte und Prosa
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Dieter Mann / Joachim Schönfeld / Nadja Schulz-Berlinghoff

Sinus Sin 1007
2 CD • 2h 30min • 2010
Eduard Mörike gehört zu den Großen der deutschen Literatur. Sein auf höchstem sprachlichen Niveau stehendes poetisches Werk entstand im Spannungsfeld seines wenig erfüllten Theologen-Lebens und seiner leicht entflammbaren erotischen Leidenschaft. Drei seiner Erzählungen und eine Auswahl seiner schönsten Gedichte geben ein faszinierendes Bild von der Spannweite seines Denkens und Fühlens.
Marie von Ebner-Eschenbach Erzählungen • Märchen • Parabeln
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Birgit Minichmayr / Otto Mellies / Dagmar von Thomas

Sinus Sin 1008
3 CD • 3h 55min • 2011
Die Erzählungen Marie von Ebner-Eschenbachs gehören zum Wertvollsten, was die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert hervorgebracht hat. Berühmt sind ihre berührenden Tiergeschichten, aber die österreichische Aristokratin hatte auch einen unbestechlichen Blick und ein fühlendes Herz für die gesellschaftlichen Vorurteile des Adels und das oft menschenunwürdige Leben der unteren Gesellschaftsklassen. Das Hörbuch enthält neben einigen ihrer besten Erzählungen auch weniger bekannte Texte.
William Shakespeare Sonette
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Peter Matic

Sinus Sin 1009
2 CD • 2h 30min • 2012
William Shakespeares 154 Sonette sind eines der meistübersetzten Werke der Weltliteratur. Selten ist das Thema Liebe facettenreicher ausgelotet worden, als in diesen sich einer endgültigen Interpretation entziehenden Gedichten. Dabei gehört die hier erstmals als Hörbuch gebotene Umdichtung von Stefan George zu den herausragenden Leistungen der Kunst des Übersetzens. Das Booklet enthält sowohl den deutschen wie auch den englischen Text, eine Alternativ-Übersetzung, ein englisches Glossar und einen ausführlichen Kommentar. William Shakespeares 154 Sonette sind eines der meistübersetzten Werke der Weltliteratur. Selten ist das Thema Liebe facettenreicher ausgelotet worden, als in diesen sich einer endgültigen Interpretation entziehenden Gedichten. Dabei gehört die hier erstmals als Hörbuch gebotene Umdichtung von Stefan George zu den herausragenden Leistungen der Kunst des Übersetzens. Das Booklet enthält sowohl den deutschen wie auch den englischen Text, eine Alternativ-Übersetzung, ein englisches Glossar und einen ausführlichen Kommentar.
Friedrich Nietzsche Gedichte • Dithyramben
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Peter Matic / Chris Pichler

Sinus Sin 1010
2 CD • 2h 37min • 2011
Friedrich Nietzsche hat das Denken der Gegenwart entscheidend mitgeprägt. Und bei keinem andern Philosophen seines Ranges lässt sich der Denker so wenig vom Dichter trennen wie bei ihm. Seine Lyrik trifft unmittelbar ins Herz, seine Dithyramben an den Gott Dionysos gehören zu den Schlüsseltexten moderner Dichtung. Das von Peter Matic und Chris Pichler, zwei der profiliertesten deutschsprachigen Sprecher, gesprochene Hörbuch bringt neben Nietzsches Gedichten und den Dionysos-Dithyramben auch wichtige Texte aus „Also sprach Zarathustra“. Dem Buch und Hörbuch liegt der Lesetext vollständig gedruckt bei und dieser wird, neben einem Essay über den Dichterphilosophen, auch umfassend kommentiert durch Wolfram Groddeck, einen der gegenwärtig besten Kenner Nietzsches. Friedrich Nietzsche hat das Denken der Gegenwart entscheidend mitgeprägt. Und bei keinem andern Philosophen seines Ranges lässt sich der Denker so wenig vom Dichter trennen wie bei ihm. Seine Lyrik trifft unmittelbar ins Herz, seine Dithyramben an den Gott Dionysos gehören zu den Schlüsseltexten moderner Dichtung. Das von Peter Matic und Chris Pichler, zwei der profiliertesten deutschsprachigen Sprecher, gesprochene Hörbuch bringt neben Nietzsches Gedichten und den Dionysos-Dithyramben auch wichtige Texte aus „Also sprach Zarathustra“. Dem Buch und Hörbuch liegt der Lesetext vollständig gedruckt bei und dieser wird, neben einem Essay über den Dichterphilosophen, auch umfassend kommentiert durch Wolfram Groddeck, einen der gegenwärtig besten Kenner Nietzsches.
Conrad Ferdinand Meyer Das Leiden eines Knaben • Gustav Adolfs Page
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Peter Matic / Birgit Minichmayr

Sinus Sin 1011
4 CD • 4h 07min • 2013
Ein grosser Schweizer Dichter ist hier neu zu entdecken. Meyers sprachlich meisterhafte Prosa zeichnet sich ebenso durch spannende Handlungen wie durch psychologischen Tiefgang aus. Die hier ausgewählten Erzählungen können durchaus auch als Seelenspiegel des Dichters gedeutet werden. Am Hofe Ludwig des XIV. spielt „Das Leiden eines Knaben“: ein Knabe wird seelisch zugrunde gerichtet und stirbt dennoch einen Heldentod. In „Gustav Adolfs Page“ bleiben das tatsächliche Ende des Schweden-Königs und des ihm liebend ergebenen Mädchen-Pagen für die Welt eine Geheimnis. Viele von Meyers Gedichten gehören zur besten deutschsprachigen Lyrik. Ebenso meisterhaft und oft von köstlichem Humor sind seine Balladen. Neben den zwei Erzählungen lesen Birgit Minichmayr und Peter Matic noch eine repräsentative Auswahl aus Meyers vielseitiger Verskunst. Ein besonderes Kabinettstück ist der Essay des Philosophen Georg Kohler, der dem Hörer/Leser eine tiefgründige Deutung der beiden Erzählungen gibt.
James Joyce Dubliner
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Gerd Wameling / Dagmar Manzel / Ulrich Matthes / Eva Mattes / Christian Brückner / Stefan Kaminski

Sinus Sin 1012/1013
7 CD • 7h 55min • 2012
Die brillanten frühen Erzählungen "Dubliner" sind ein idealer Einstieg in das zusehends komplexer werdende Werk von James Joyce. Die vielschichtigen Geschichten, die Dublin zur literarischen Weltstadt gemacht haben, geben ein ebenso vielfältiges wie schonungsloses Bild Irlands zu Beginn des 20. Jh. Gelesen werden die Erzählungen von sechs der gegenwärtig renommiertesten Sprecher deutscher Zunge.
Gayot de Pitaval / Friedrich Schiller Prozess der Marquise von Brinviller • Geschichte der Marquise von Gange
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Gerd Wameling / Dagmar Manzel

Sinus Sin 1014
3 CD • 3h 38min • 2013
Schiller als Autor von Krimis und Trivialliteratur? In seinen „Merkwürdigen Rechtsfällen als Beitrag zur Geschichte der Menschheit“ bediente sich Schiller der Chronik des französischen Juristen François Gayot de Pitaval, der in 20 Bänden in einzigartiger Weise die Welt des Verbrechens und eine durch die Folter geprägte Justiz seit der Jungfrau von Orléans aufgezeichnet hatte. Er gab damit der Nachwelt Stoffe für Romane, Theater, Musical und Film. Zu den Geschichten, die nachhaltige Berühmtheit erlangt haben, gehören die auch Verbrechen der Marquise von Brinvillier und die Leiden der Marquise von Gange. Zwei Frauenschicksale, beide mit dem Tod bezahlt!
Conrad Ferdinand Meyer Plautus im Nonnenkloster
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Gerd Wameling / Dagmar Manzel / Nadja Schulz-Berlinghoff

Sinus Sin 1015
1 CD • 75min • 2014
C. F. Meyer gilt als Meister der psychologischen Novelle im historischen Gewand. Im Kreis gebildeter Florentiner erzählt der Humanist Gianfranceso Pioggio Bracciolini eine seiner „Facetien“: In der zur Zeit des Konzils von Konstanz spielenden Geschichte verknüpft er die Aufdeckung eines Betrugs mit einem Kreuz-Wunder im Nonnenkloster von „Monasterlingen“ mit seiner erfolgreichen Suche nach einem Buch mit den Komödien des Plautus und nicht zuletzt mit einer herzerfreuenden Liebesgeschichte. Von Meyers zumeist düsteren Stoffen unterscheidet sich sein „Plautus im Nonnenkloster“ durch seinen köstlichen Humor.
Conrad Ferdinand Meyer Jürg Jenatsch
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Peter Matic

Sinus Sin 1016
8 CD • 9h 36min • 2014
Der grosse Schweizer Dichter C. F. Meyer verbindet in seinem Jahrhundertroman in genialer Weise geschichtliche Wirklichkeit und Fiktion. Das politische Wirken des schillernden Bündner Freiheitshelden verbindet Meyer mit einer bewegenden Liebesgeschichte. Ein Unikat in der deutschen Literatur des 19. Jhs., gelesen von einem der besten Sprecher, erschöpfend kommentiert und bereichert mit einem Essay Georg Kohler. Conrad Ferdinand Meyer hat mit Jürg Jenatsch, seinem umfangreichsten Prosawerk, einen der grossen historischen Romane der deutschen Literatur geschaffen. Jenatschs leidenschaftlicher wie skrupellosen Charakter erregt gleicherweise Bewunderung wie Abscheu. Als Anführer der in Graubünden mit Intervention von Frankreich und Spanien ausgetragenen Freiheitskämpfe opfert er seiner Heimatliebe Ansehen und Ehre. C. F. Meyer bietet eine scharfsichtige politische Analyse der in Graubünden mit fremden Mächten ausgetragenen Kriege um Glauben und Freiheit, die auch in unserer Zeit nichts von ihrer Aktualität verloren hat. Eine ebenso zauberhafte wie unmögliche Liebe verbindet den wankelmütigen Protestanten Jenatsch mit der schönen Tochter des katholischen Adeligen Pompejus Planta. Das fiktive Schlusskapitel bildet in seiner dramatischen Zuspitzung und der überraschenden Lösung einen absoluten Höhepunkt der deutschen Literatur.
Conrad Ferdinand Meyer Der Schuss von der Kanzel • Huttens letzte Tage
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Stefan Kaminski / Frank Arnold

Sinus Sin 1017
3 CD • 4h 20min • 2015
Zwei frühe Meisterwerke Conrad Ferdinand Meyers. Die Novelle „Der Schuss von der Kanzel, in welchem der raubeinige General Wertmüller einem Paar zu seinem irdischen Glück verhilft, gehört zu den humoristischen Glanzleistungen der deutschen Literatur. In „Huttens letzte Tage“ hält der grosse Humanist Ulrich Hutten Rückschau auf die Reformation, auf seine Zeit, in der es „eine Lust war, zu Leben“!
Carl Einstein Bebuquin
Buch UND Hörbuch
Gelesen von Stefan Kaminski

Sinus Sin 1018
2 CD • 1h 51min • 2015
„Bebuquin oder Das Wunder der Dilettanten“, Carl Einsteins epochemachender Roman von 1912, ist auch heute noch ein bestürzend moderner Text, dessen Paradoxien den Leser zu eigener Deutung verführen. Das auch als Antiroman bezeichnete Werk gehört zu den Schlüsselwerken des deutschen Expressionismus und gilt als Vorläufer des Dadaismus. Aber keine Angst: Einstein zaubert mit wenigen Worten eine Vielzahl beeindruckender und stimmungsvoller Bilder aus seinem dichterischen Wunderhorn. Das Stimmwunder Stefan Kaminski ist den skurrilen Protagonisten des vielschichtigen Text ein idealer Interpret.
Gottfried Keller
Der grüne Heinrich (2. Fassung 1879/1880)

Sinus 1031
4 MP3-CD • 32h 45min • [P] 2025
ISBN 978-3-905721-68-3
4 Textbücher, 1066 Seiten Text
kommentiert von
- Dominik Müller
gelesen von
- Frank Arnold
- Martin Seifert
- Michael Rotschopf
- Joachim Schönfeld
Gottfried Keller
Die Leute von Seldwyla

Sinus 1032
3 MP3-CD • 24h 50min • [P] 2025
ISBN 978-3-905721-67-6
3 Textbücher, 804 Seiten Text
kommentiert von
- Thomas Sprecher
gelesen von
- Ulrich Noethen
- Peter Simonischek
- Eva Mattes
- Wolfram Koch
- Birgit Minichmayr
- Thomas Sarbacher
- Stefan Kaminski
- Frank Arnold
- Joachim Schönfeld
- Melika Foroutan
- Martin Seifert
- Paul Patić
- Lilly Menke
Gottfried Keller
Züricher Novellen

Sinus 1033
2 MP3-CD • 14h 50min • [P] 2025
ISBN 978-3-905721-66-9
3 Textbücher, 656 Seiten Text
kommentiert von
- Helmut Meyer
- Iso Camartin
gelesen von
- Frank Arnold
- Torsten Kessler
- Michael Quast
- Martin Vischer
- Ulrich Noethen
Gottfried Keller
Das Sinngedicht

Sinus 1034
2 MP3-CD • 12h 55min • [P] 2025
ISBN 978-3-905721-65-2
2 Textbücher, 456 Seiten Text
kommentiert von
- Christoph Vratz
gelesen von
- Frank Arnold
- Michael Rothschopf
- Lilith Häßle
- Ulrich Noethen
- Lisa Hrdina
- Melika Foroutan
- Ulrike Hübschmann
- Stefan Kaminski
Gottfried Keller
Sieben Legenden

Sinus 1035
1 MP3-CD • 3h 19min • [P] 2025
ISBN 978-3-905721-64-5
1 Textbuch, 210 Seiten Text
kommentiert von
- Manfred Papst
gelesen von
- Peter Matić
- Birgit Minichmayr
- Michael Maertens
- Martin Vischer
- Eva Mattes
- Ulrich Noethen
- Dörte Lyssewski
Gottfried Keller
Martin Salander

Sinus 1036
2 MP3-CD • 12h 50min • [P] 2025
ISBN 978-3-905721-63-8
2 Textbücher, 556 Seiten Text
kommentiert von
- Albert Bolliger
gelesen von
- Ulrich Noethen
Gottfried Keller
Gedichte

Sinus 1037
1 MP3-CD • 3h 00min • [P] 2025
ISBN 978-3-905721-62-1
2 Textbücher, 372 Seiten Text
kommentiert von
- Walter Morgenthaler
- Thomas Binder
gelesen von
- Frank Arnold
- Wolfram Koch
- Michael Maertens
- Peter Matiċ
- Ulrich Noethen
- Michael Rothschopf
- Meike Droste
- Lisa Hrdina
- Ulrike Hübschmann
- Brigitte Karner
- Dörte Lyssesky
- Thoas Sarbacher
- Joachim Schönfeld
- Martin Seifert
- Peter Simonischek
- Martin Vischer