Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 04.02.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Förderprogramm „Landmusikort des Jahres“ startet

Kommunen können sich um Auszeichnung bewerben

Kommunen aus ländlichen Regionen Deutschlands sind aufgerufen, sich um die Auszeichnung „Landmusikort des Jahres 2025“ zu bewerben. Der Preis wird vom Deutschen Musikrat und vom Bundesmusikverband Chor & Orchester gemeinsam ausgeschrieben und vergeben. Ziel des Förderprogramms ist es, herausragende, innovative Musikprojekte und das ehrenamtliche Engagement in ländlichen Gebieten zu würdigen und weiter zu fördern. Ausgezeichnet werden besondere musikalische Aktivitäten, die ein Vorbildcharakter haben und somit zur Sichtbarmachung und Vernetzung von Musikgeschehen beitragen.

Bedeutung von Kultur im ländlichen Raum

Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, unterstreicht die Bedeutung des Programms: „Kultur im ländlichen Raum in Deutschland ist vielfältig und kann immer wieder überraschen. Hier passieren viele großartige Dinge, die es wert sind, besser beachtet zu werden und aus dem Status eines Geheimtipps herauszukommen. Deshalb ist die Auszeichnung Landmusikort des Jahres ein wichtiger Baustein des Amateurmusikfonds, der diese ländliche Kulturpower sichtbar macht.“

Wer wird gefördert?

Der Preis wird an Kommunen mit einem besonders lebendigen, innovativen, blühenden Kulturleben und insbesondere das der Amateurmusik und des ehrenamtlichen Engagements verliehen. Gemeinden aus dem ländlichen Bereich sind gemeinsam mit ihren kulturellen Einrichtungen, Vereinen und Ensembles eingeladen, sich um diese besondere Auszeichnung zu bewerben.

Preisgelder und Förderpreise

Für die besten Bewerbungen werden insgesamt drei Hauptpreise vergeben:

Darüber hinaus gibt es zehn Förderpreise à 2.000 Euro, die je nach Qualität der Bewerbungen auf die Bundesländer verteilt werden. Das Preisgeld soll in Projekte fließen, die die Amateurmusik und die Zusammenarbeit mit der professionellen Szene in der Region weiter fördern und nachhaltige musikalische Strukturen etablieren.

Antragsberechtigung und Bewerbung

Die Auszeichnung soll nicht nur die Vielfalt und Kreativität der regionalen Musikszene sichtbar machen, sondern auch als Vorbild für andere ländliche Regionen dienen. Die Bewerber müssen in eines der vier definierten Typen der Ländlichkeit (gem. Thünen-Atlas) verortet sein und dürfen nur maximal 12.000 Einwohner haben. Die Antragstellung muss durch den Bürgermeister oder die Bürgermeisterin der jeweiligen Kommune erfolgen und bis spätestens 15. April 2025 über das digitale Antragsportal eingereicht werden.

Jurysitzung und Bekanntgabe

Eine fachkundige unabhängige Jury bewertet unter den eingehenden Bewerbungen die Qualität und die Kreativität des musikalischen Angebotes und entscheidet bis Mitte Juli 2025, welche Kommunen den Titel „Landmusikort des Jahres 2025“ tragen. Die Preisübergabe soll in einer feierlichen Veranstaltung ab Sommer 2025 vor Ort erfolgen, welche die Kommunen organisieren.

Weitere Informationen und Antragstellung:

Weitere Informationen zu den spezifischen Anforderungen, den notwendigen Unterlagen sowie den Zugang zum Antragssystem finden Interessierte auf https://bundesmusikverband.de/landmusikort/ Die Antragstellung erfolgt über ein digitales Antragsportal. Für Rückfragen und Unterstützung steht das Projektteam gern zur Verfügung.

Anzeige

Alle Meldungen vom 05.02.2025

[05.02.2025] Salzburger Mozartwoche 2026: Neuinszenierung der "Zauberflöte"

270. Geburtstag von W.A. Mozart - 70 Jahre Mozartwoche

[05.02.2025] 5. Basel Composition Competition: Die Gewinner stehen fest

Erstmals wurde 2025 ein Publikumspreis verliehen

[05.02.2025] Hochbegabt: Die Geigerin Leia Zhu

Album Camille Saint-Saëns – Violin Concertos & Pieces bei Berlin Classics

[05.02.2025] Philharmonie Essen lässt Publikum im Orchester Platz nehmen

„Close-up“ mit dem Mahler Chamber Orchestra ermöglicht Perspektivwechsel

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[04.02.2025] Sir Simon Rattle startet Barock-Reihe beim BRSO

Auftakt mit Bach-Kantaten in historisch informierter Aufführungspraxis

[04.02.2025] Cesti-Wettbewerb 2025: Anmeldung eröffnet

Gesangswettbewerb im Rahmen der lnnsbrucker Festwochen der Alten Musik

[04.02.2025] Förderprogramm „Landmusikort des Jahres“ startet

Kommunen können sich um Auszeichnung bewerben

[04.02.2025] Sommets Musicaux de Gstaad haben begonnen

25. Ausgabe des Festivals bis zum 8. Februar 2025

[03.02.2025] DOPPELBILDNISSE. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne

Sechs Essener Kulturinstitutionen präsentieren das Festival vom 20. März bis 22. Juni 2025

[03.02.2025] Junge Deutsche Philharmonie: Große Frühjahrstournee

Jubiläumstournee mit Dirigent Roderick Cox

[03.02.2025] Lise Davidsen sagt März-Vorstellungen an der Wiener Staatsoper ab

Simone Schneider und Krassimira Stoyanova springen ein

[03.02.2025] Opéra-Comique: Médée-Neuinszenierung mit Dirigentin Laurence Equilbey

Sopranistin Joyce El-Khoury gibt als Medea ihr Paris Debüt

[02.02.2025] Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025

Die Landesmusikräte Deutschlands wählten sie zum „Instrument des Jahres“

[02.02.2025] Große Beteiligung am ersten internationalen Arrangement-Wettbewerb

58 Wettbewerbs-Einreichungen von internationalen Komponisten wurden eingesandt

[01.02.2025] Konzert des Kyiv Symphony Orchestra und Oksana Lyniv

Konzert in der Aula am Berliner Ring in Monheim

[01.02.2025] Maren Brechtefeld wird Kanzlerin der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Die Politologin tritt ihr Amt am 1. Juli 2025 an

[01.02.2025] Puccinis "la Rondine" erneut an der Wiener Volksoper

Als Magda gibt Verity Wingate ihr Volksoperndebüt

[31.01.2025] Alpesh Chauhan springt für Jonathon Heyward ein

Kurzfristige Besetzungsänderung am Pult der Düsseldorfer Symphoniker

[31.01.2025] Dresden braucht seine Kultur!

Dresdner Kultureinrichtungen richten sich mit Petition an die Öffentlichkeit

[31.01.2025] Griechische Nationaloper ist Gastgeber der International Opera Awards

Preisverleihung in der Stavros Niarchos Hall am 13. Novemeber 2025

[31.01.2025] Nächste Premiere an der Wiener Staatsoper: Bellinis "Norma"

Neuinszenierung der Oper mit vielen Rollendebüts

[30.01.2025] "Grand Tour" – Von Potsdam in die Welt

Musikfestspiele Potsdam 2025 veröffentlichen ihr Programm

[30.01.2025] Auszeichnung für Helmut Lachenmann

Der Komponist erhält den Preis des Präsidenten der Republik Frankreich

[30.01.2025] Schweriner Erstaufführung der Oper "Strandrecht"

Groß besetzte Oper der britischen Komponistin Ethel Smyth

[30.01.2025] Wiener Neujahrskonzert 2025 in den Charts

Sony veröffentlichte das Album als CD, DVD, Blu-ray und auf Vinyl

[29.01.2025] Programmänderung für Konzerte mit Zubin Mehta

Konzerte der Münchner Philharmoniker am 21. und 22. Mai 2025

[29.01.2025] Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 an Sarah Nemtsov

Konzert des Philharmonischen Orchesters Heidelberg am 5. Februar 2024

[29.01.2025] Festprogramm zum 40. Jubiläum des Wiederaufbaus der Semperoper

Umfangreiches Programm - Sinfoniekonzert - Oper - Kammerkonzert - Matinée

[29.01.2025] Münchner Symphoniker: Konzert mit Steven Sloane

Artist in Residence Maximilian Hornung als Solist und Dirigent

[28.01.2025] „Leipziger Gesangspreis“ der HMT Leipzig vergeben

Der Australier Tom Nicholson erhält den ersten Preis des Wettbewerbs

[28.01.2025] Internationaler Wettbewerb für junge Komponisten

Ausschreibung 2025 im Fach Kammermusik

[28.01.2025] Mao Fujita debütiert beim Gürzenich-Orchester Köln

Sakari Oramo leitet die Konzerte in der Kölner Philharmonie

[27.01.2025] "Lines of Life" - Neues Album von Benjamin Appl

Zusammenarbeit und Hommage an György Kurtág

[27.01.2025] 5. Basel Composition Competition beginnt in Kürze

Drei Wettbewerbskonzerte und das Finalkonzert

[27.01.2025] Leonard Bernstein Award 2025 geht an Hayato Sumino

Der japanische Pianist agiert in Klassik, Jazz und Pop und in Social Media

[27.01.2025] Philharmonie Essen feiert Dmitri Schostakowitsch

Konzerte, Vortrag und „Late Night“ vom 14. bis 16. Februar 2025

[26.01.2025] Animato Quartet gewinnt Wettbewerb

1. Preis des Wettbewerbs der Irene Steels-Wilsing Stiftung in Heidelberg

[26.01.2025] Auf dem Weg zum grünen Konzerthaus

Kulturpalast Dresden bekommt Solaranlage, erster Nachhaltigkeitsbericht übergeben

[26.01.2025] Neue »Zauberflöte« an der Wiener Staatsoper

Bertrand de Billy dirigiert die Neuproduktion, Regie führt Barbora Horáková

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige