Theatersommer 2025 im Liebhabertheater Schloss Kochberg
Thema „Goethes Theaterwelt: Hinein ins volle Menschenleben!“

Am 10. Mai eröffnet das Liebhabertheater Schloss Kochberg seinen Theatersommer 2025, der unter dem Thema „Goethes Theaterwelt: Hinein ins volle Menschenleben!“ steht. Das Konzert der lautten compagney Berlin mit Musik zu Faust, Gretchen und Mephisto bildet den Auftakt zu insgesamt 30 Veranstaltungen. An allen Wochenenden von Mai bis September stehen in dem einzigartigen historischen Theater auf Schloss Kochberg Oper, Schauspiel und Konzerte auf dem Programm des Theatersommers, für den Ministerpräsident Mario Voigt die Schirmherrschaft übernommen hat.
Neuproduktion "Scherz, List und Rache"
Am 17. Mai feiert die diesjährige Neuproduktion des Theaters Premiere: die Oper Scherz, List und Rache von Philipp Christoph Kayser mit einem Libretto von Goethe. Genau dort, wo die Oper von 1787 mit 200-jähriger Verspätung 1993 uraufgeführt wurde. In bewährter Zusammenarbeit mit der renommierten lautten compagney Berlin bringt das Liebhabertheater die selten gespielte opera buffa erneut auf diese Bühne. Weitere Vorstellungen sind am 18. Mai, 14. Juni, 2., 3. und 9. August sowie am 21. September.
Vertonung von Goethes Jugendfreund Philipp Christoph Kayer
Das vieraktige Dreipersonenstück mit viel Spielwitz vertonte Goethes Jugendfreund Philipp Christoph Kayser (1755–1823) in enger Zusammenarbeit mit dem Dichter. Kayser bediente sich dabei einer abwechslungsreichen, farbigen Musiksprache mit deutschen und italienischen Einflüssen. Die Oper erzählt die Geschichte des jungen Paares Scapine und Scapin, das vom habgierigen Dottore um sein Erbe betrogen wird und es durch geschickte Intrigen zurückerhält. Birita Poulsen wird als Scapine und Christoph Pfaller als Scapin zu erleben sein. Den Gesangspart des Dottore übernimmt Cornelius Uhle. Es spielt die lautten compagney Berlin unter der musikalischen Gesamtleitung von Wolfgang Katschner, Regie führt Nils Niemann.
Wiederaufnahmen aus den letzten Jahren
Wieder dabei sind beliebte Erfolgsprojekte der letzten Jahre. So steht die Inszenierung von Goethes Lieblings-opera-buffa Die Theatralischen Abentheuer oder der Theaterdirektor in Nöthen von Domenico Cimarosa mit der lautten compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner erneut auf dem Programm. Weitere Publikumslieblinge lassen sich bei einem Ausflug in die intime Atmosphäre des mit nur 75 Plätzen bestückten Privattheaters erleben: Das Opern-Pasticcio Auf der Suche nach der besten Welt betrachtet die Aufbruchssituation um 1800 musiktheatralisch mit allen Höhen und Tiefen samt Krieg, Klimakatastrophe und Finanzkrisen, ebenfalls mit der lautten compagney Berlin. Goethes frühes Lustspiel Die Mitschuldigen führt augenzwinkernd menschliche Abgründe vor. Das hochdramatische Melodram (Musik mit gesprochenem Text) Ariadne auf Naxos von Georg Anton Benda mit dem Ensemble I Porporini erzählt die tragische Liebesgeschichte der minoischen Prinzessin Ariadne und des Athener Helden Theseus. Das Osterkonzert mit dem Thüringer Bach Collegium und ein Konzert mit Werken von Goethes Enkel Walther von Goethe ergänzen das Bühnenprogramm. Über 80 renommierte Künstler wirken beim Theatersommer 2025 mit.
Gartenfestival "Kochberger Gartenvergnügen"
Am 24. Mai laden die Klassik Stiftung und das Liebhabertheater gemeinsam wie schon seit 20 Jahren zum „Kochberger Gartenvergnügen“, einem Gartenfestival mit vielen Ständen und umfangreichem Programm.
Kartenreservierungen ganzjährig per e-mail: theaterkasse@liebhabertheater.com
21. März bis 1. November an der Museumskasse Schloss Kochberg tägl. außer Di. 10-18 Uhr
Tel.: 036743 / 225 32.