Beethovenfest 2025 startet ins Eröffnungswochenende
100 Konzerte in vier Wochen in Bonn und Umgebung

Das Beethovenfest Bonn startet mit einem DHL Open Air mit Samy Deluxe sowie einem parallel stattfindenden Sinfoniekonzert mit dem Aurora Orchestra und Alena Baeva in das erste Festivalwochenende. Unter dem Motto »Alles ultra« zeigt das Festival bis zum 27.9. rund 100 Konzerte, Workshops und Talks mit besonderen (ultra-)Interventionen rund um das Konzerterlebnis.
Die Vielfalt und Freiheit der Musik
Vor 200 Jahren schrieb Johann Wolfgang von Goethe in einen Brief an den befreundeten Komponisten Carl Friedrich Zelter: »Alles aber, mein Teuerster, ist jetzt ultra. Alles transzendiert unaufhaltsam, im Denken wie im Tun.« Ein Weltgefühl, das auch 2025 zeitgeistig wirkt. Das Festival möchte dieses Jahr insbesondere die Chancen im Ultra-Tun feiern: Das Außergewöhnliche, das in allen Menschen steckt, die Vielfalt und die Freiheit der Musik. Viele auf den ersten Blick klassisch erscheinende Konzerte und Programme werden durch ihr Konzerterlebnis »ultra«. Unter anderem erwarten das Publikum diverse Interaktionen innerhalb der Konzerte, ein Wandelgarten auf der Terrasse der Bonner Oper und Gesprächsangebote in den Pausen und nach den Konzerten.
Das Eröffnungswochenende im Überblick
Das Beethovenfest 2025 begann am Freitag mit dem Eröffnungsvortrag der Wissenschaftlerin, Autorin und Politikberaterin Maja Göpel unter dem Titel »Alles ultra kompliziert? – Ein Kompass für Wege aus der Krise«, bevor am Abend das feierliche Eröffnungskonzert in der Bonner Oper mit dem Aurora Orchestra und Alena Baeva unter Nicholas Collon folgte.
Bühne frei für Beethoven bringt am Samstag über 1.000 Musikschüler von Bonner Musikschulen auf die Bühnen. Highlight ist ein Orchesterflashmob mit dem Deutschen Symphonie-Orchester (DSO) Berlin um 18:30 Uhr. Die Veranstaltung wird durch die Sparkasse KölnBonn ermöglicht und lädt Laien wie Profis zum gemeinsamen Musizieren ein. Am Abend dirigiert Robin Ticciati das Chamber Orchestra of Europe mit Sopranistin Golda Schultz in der Oper.
Der Sonntagvormittag beginnt in der Oper mit Fabian Müller und Klaviersonaten von Beethoven – das erste von insgesamt vier Konzerten des zweiten Teils seines Sonaten-Zyklus im Festival. Das Notos Quartett folgt u. a. mit Bryce Dessners »Spirals« im Beethoven-Haus, bevor am Abend Cellist Kian Soltani mit dem DSO Berlin und Dirigentin Anja Bihlmaier in der Oper das Wochenende beschließt.
Residenzkünstler
Diesjährige Residenzkünstlerin ist die Cellistin Anastasia Kobekina, die ihre Beethovenfest-Premiere bereits 2023 hatte – und nun als gefeierter Shootingstar gleich drei Konzerte im Festival spielen wird. Das Residenzensemble ist das Jerusalem Quartet, das alle 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch im Jubiläumsjahr des Komponisten zur Aufführung bringen wird, zwei der Konzerte in Kooperation mit der Kölner Philharmonie.
Livestreams in Kooperation mit der Deutschen Welle
Sieben Konzerte werden in diesem Jahr in Kooperation mit der Deutschen Welle live vom Beethovenfest gestreamt. Darunter der Eröffnungsvortrag mit Maja Göpel am 29.8. um 17 Uhr, das Eröffnungskonzert am selben Tag um 19.30 Uhr sowie das Notos Quartett am 31.8. um 16 Uhr. Alle Streams finden Sie auf beethovenfest.de/streams sowie sechs der Streams auf dem YouTube-Kanal DW Classical Music.
Festivalzentrale an der Kreuzkirche
Die Festivalzentrale wird erneut auf dem Vorplatz der Kreuzkirche in Bonn eingerichtet. Neben Tickets für die Konzerte und Beethovenfest-Merch gibt es eine Stadtrallye zum Mitmachen sowie eine Briefstation, an der exklusive Beethovenfest-Postkarten beschrieben und kostenlos verschickt werden können – ermöglicht durch die DHL Group. Öffnungszeiten Di–So, 12–17 Uhr sowie rund um die Konzerte in der Kreuzkirche.
Ihr Weg zum Ticket
Tickets erhalten Sie auf www.beethovenfest.de
Telefonisch unter +49 (0)228 - 20 10 3 44, Mo–Fr, 9–15 Uhr