Donaueschinger Musiktage erzielen Rekordauslastung
SWR Symphonieorchester verleiht Orchesterpreis an Philippe Leroux

Mit einem Konzert des SWR Symphonieorchesters unter der Leitung von Elena Schwarz sind am Sonntag, den 19. Oktober, die diesjährigen Donaueschinger Musiktage zu Ende gegangen. Auf dem Programm des Abschlusskonzerts standen neue Werke von Mirela Ivičević, Naomi Pinnock, Laure M. Hiendl und Hanna Hartman.
Orchesterpreis 2025 geht an Philippe Leroux
Paris, Banlieue heißt das neue Werk von Philippe Leroux, das beim Eröffnungskonzert der Donaueschinger Musiktage vom SWR Symphonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten François-Xavier Roth zur Uraufführung gebracht und im Anschluss an das Abschlusskonzert mit dem diesjährigen „Orchesterpreis“ ausgezeichnet wurde. Leroux thematisiert in seinem Werk das Beziehungsgeflecht zwischen dem Zentrum von Paris und seinen Vorstädten – vor allem im Hinblick auf die Bewegungen der Menschen, die durch deren tägliche Arbeit ausgelöst werden. Felix Birnbaum, Schlagzeuger des SWR Symphonieorchesters, attestierte dem ausgezeichneten Werk in der Laudatio „musikalische Ideen und Klangvorstellungen, die sich entwickeln dürfen. Die Wahl der Instrumente hat Effekt, die Musik rhythmische Kraft, gelegentlich sogar Groove – und so mancher von uns hatte einen überraschenden Nach-Proben-Ohrwurm. Ein kraftvolles, bildliches Orchesterstück – mit einem Surplus an Elektronik.“ Mit dem Orchesterpreis ist die Zusage verbunden, dass das prämierte Werk in nachfolgenden Spielzeiten des SWR Symphonieorchesters erneute Aufführungen im Rahmen von Abonnement- und Tourneekonzerten erfährt.
Musiktage feiern die Vielstimmigkeit der künstlerischen Gegenwart
Lydia Rilling, Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage: „‚Voices Unbound‘ – die Donaueschinger Musiktage 2025 haben in Zeiten politisch-gesellschaftlicher Unsicherheiten und Umbrüche die Vielstimmigkeit der künstlerischen Gegenwart gefeiert – von leisen und verborgenen bis zu erhobenen Stimmen. An diesem intensiven Wochenende konnte das Publikum eine außergewöhnliche Vielfalt von künstlerischen Stimmen erleben, von denen etliche bisher kaum im deutschsprachigen Raum bekannt sind und der Großteil zum ersten Mal bei den Donaueschinger Musiktagen zu hören war. Ich bin sehr glücklich, dass das Publikum so offen und kritisch wie begeisterungsfähig war – selbst draußen bei niedrigen Temperaturen nachts. Die Stimmung des Festivals war die eines großen Festes der zeitgenössischen Musik.“
Rekordauslastung von 97 %
Fast alle Festivalkonzerte waren schon seit Langem ausverkauft. Dabei präsentierte sich das Publikum gewohnt international, aus nahezu 20 Ländern – darunter Japan, Südkorea, die USA und Curaçao – machten sich die Besucher auf den Weg nach Donaueschingen. Die Auslastung erreichte ein Rekordniveau von 97 %.
Donaueschinger Musiktage im Hörfunk und Internet
Die beiden Konzerte des SWR Symphonieorchesters bei den diesjährigen Musiktagen wurden live in SWR Kultur sowie als Video-Stream auf SWRKultur.de übertragen und sind dort weiterhin abrufbar. SWR Kultur zeichnete sämtliche Aufführungen auf und sendete bzw. sendet diese live oder zeitversetzt. In der SWR Kultur App sind alle Konzerte nach ihrer Ausstrahlung sieben Tage lang abrufbar.
Ausblick auf 2026
Die nächste Ausgabe der Donaueschinger Musiktage findet vom 15. bis 18. Oktober 2026 statt. Auf dem Programm stehen dann Konzerte mit Werken von u. a. Natasha Barrett, Clara Iannotta, Mauro Lanza, Fabien Lévy, Brigitta Muntendorf, Stefan Prins, Rebecca Saunders, Igor C Silva, Simon Steen-Andersen und Steven Takasugi unter Mitwirkung vom Ensemble Modern, dem Ensemble Resonanz, Susana Santos Silva, Michael Schmid, Speak Percussion, dem SWR Experimentalstudio sowie dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Brad Lubman und François-Xavier Roth.
Kooperation mit Wergo
Lydia Rilling gab noch während der Musiktage die neue Partnerschaft des Festivals mit dem Label Wergo bekannt. Im Zuge dieser Partnerschaft sollen ab sofort ausgewählte Werke eines jeden Festivaljahrgangs auf CD und digitalen Plattformen erscheinen. Die erste Veröffentlichung vom aktuellen Festivaljahrgang ist für bis zum Sommer 2026 geplant. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Wergo einen idealen Partner gefunden haben für die Veröffentlichung der Dokumentation des Festivals. Wir hoffen, dass die in Donaueschingen uraufgeführte Musik auf diese Weise noch weiterverbreitet werden kann“, sagt Lydia Rilling zur neuen Partnerschaft mit Wergo.