Geigenstudent Friedrich Borggrefe ist Franz-Liszt-Preisträger 2025
Förderverein der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar vergibt den Preis

Im Sinne Franz Liszts und dessen großzügigem Einsatz für Musikerkollegen und Mitmenschen vergibt der Förderverein der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar alljährlich den mit 2.000 Euro dotierten Franz-Liszt-Preis. Zum einen würdigt der Preis sehr gute Studienleistungen, zum anderen auch das gesellschaftliche und soziale Engagement der Studierenden. Für das Jahr 2025 ist der Geigenstudent Friedrich Borggrefe als Franz-Liszt-Preisträger auserkoren worden. Er erhält seinen Preis im Rahmen der Immatrikulationsfeier zum Wintersemester 2025/26 am Montag, 13. Oktober um 18:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus der Weimarer Musikhochschule. „Obwohl Friedrich Borggrefe erst zwei Jahre in Weimar ist, hat er es geschafft, sich vielseitig innerhalb und außerhalb der Hochschule einzubringen“, erklärt die Vorsitzende des Fördervereins, Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof, die auch die Laudatio halten wird.
Aktiv im Studium und als Musiker
Friedrich Borggrefe wurde 2005 in Halle (Saale) geboren. Er erhält seit 2019 Violinunterricht bei Prof. Andreas Hartmann. Mit dem MDR-Sinfonieorchester gestaltete er zahlreiche Schulkonzerte in Mitteldeutschland und spielte ein Solokonzert mit der Staatskapelle Halle in der Oper Halle. Bereits in seinem ersten Bachelorsemester an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar im Herbst 2024 wurde er Stipendiat des Vereins „Yehudi Menuhin Live Music Now Weimar“, der Musik u.a. in Krankenhäuser, Seniorenheime und Gefängnisse bringt.
Musikausübung und gesellschaftliches Engagement
In der Spielzeit 2024/25 war Friedrich Borggrefe Substitut in der Staatskapelle Weimar und spielte als stellvertretender Konzertmeister des Hochschulorchesters in der Aufführung von Benjamin Brittens „War Requiem“ in der Weimarhalle. Aktuell studiert er im fünften Semester das Hauptfach Violine in der Klasse von Prof. Andreas Hartmann. Borggrefe engagiert sich zudem in verschiedenen Hochschulgremien und ist in seiner Freizeit auch kommunalpolitisch aktiv.
Nähere Informationen: www.musik-foerdern.de