Münchner Rundfunkorchester: „Die Marmorbraut“ von Ferdinand Hérold
Ein hochkarätiges Solistenensemble musiziert unter der Leitung von Erik Nielsen
Im 2. Sonntagskonzert 2025/26 präsentiert das Münchner Rundfunkorchester in Kooperation mit der Stiftung Palazzetto Bru Zane erneut eine französischen Opernrarität des 19. Jahrhunderts: die Opéra-comique Zampa ou La Fiancée de marbre (deutsch: "Zampa oder Die Marmorbraut") von Ferdinand Hérold. Es singt der BR-Chor, das Münchner Rundfunkorchester und ein hochkarätiges Solistenensemble musizieren unter der Leitung von Erik Nielsen. BR-Klassik überträgt die konzertante Aufführung am 30. November im Münchner Prinzregententheater live im Radio.
Mit Zampa gelang dem französischen Komponisten Ferdinand Hérold sein größter Opernerfolg. Nach der Premiere 1831 in Paris war das Werk auch in Deutschland und Italien enorm populär. Bereits der Untertitel Die Marmorbraut verrät den Bezug auf Mozarts Don Giovanni, den Hérold 1815 in Wien erlebt und seine Überlegungen dazu schriftlich festgehalten hat. Ist es bei Mozart der Komtur, der als steinerner Gast erscheint und seinen Mörder Don Giovanni bestraft, ist es in Hérolds Marmorbraut die Statue der vom Piraten Zampa verlassenen und vor Gram verstorbenen Alice, die den ruchlosen Verführer in die Tiefe zieht.
Musikalisches Feuerwerk
Die Tonsprache erinnert durch ihren melodischen Reichtum und die sorgfältige Instrumentierung gelegentlich an Gioachino Rossini oder Carl Maria von Weber, wirkt jedoch in ihrer Eleganz und maßvollen Gestaltung gleichzeitig sehr französisch. Schon in der Ouvertüre zündet Hérold ein musikalisches Feuerwerk, das sich in den folgenden drei Akten dieser Opéra-comique in kontrastreichen Solo-Arien und geistreichen Ensemble-Nummern fortsetzt.
Wiederentdeckung einer französischen Opernrarität
Die Stiftung Palazzetto Bru Zane – Centre de musique romantique française, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, französische Opernraritäten des 19. Jahrhunderts zur (Wieder-) Aufführung zu bringen, passt mit diesem Ansatz in der insgesamt elften Kooperation bestens mit dem Münchner Rundfunkorchester zusammen – engagiert sich dieser Klangkörper des Bayerischen Rundfunks doch seit vielen Jahren für die Wiederentdeckung und Präsentationen eines Repertoires, das neben dem klassischen Mainstream in Vergessenheit geraten ist.
Sonntag, 30. November, 19.00 Uhr, Prinzregententheater, München
- (Einführung um 18.00 Uhr im Gartensaal)
- Ferdinand Hérold: "Zampa ou La financée de marbre (Zampa oder Die Marmorbraut)
- Opéra-comique in drei Akten (konzertant)
- Hélène Carpentier (Sopran) – Camille
- Hélo"se Mas (Mezzosopran) – Rita
- Julien Dran (Tenor) – Zampa
- Cyrille Dubois (Tenor) – Alphonse
- Pierre Derhet (Tenor) – Dandolo
- François Rougier (Bariton) – Daniel
- Lukas Mayr (Bass) – Un Corsaire
- Chor des Bayerischen Rundfunks (Einstudierung: Stellario Fagone)
- Münchner Rundfunkorchester
- Leitung: Erik Nielsen
Karten von 19,- bis 69,- Euro (U30-Tickets für junges Publikum 10,- Euro) erhältlich hier online bei BRticket (Tel. 0800/5900 594) sowie über MünchenTicket (muenchenticket.de; Tel. 089/54 81 81 81)
Liveübertragung und Mitschnitt
BR-Klassik überträgt das Konzert am Sonntag, 30. November, ab 19.05 Uhr live im Radio. Danach steht der Mitschnitt 30 Tage auf rundfunkorchester.de/medien zum Nachhören zur Verfügung. Weitere Informationen unter rundfunkorchester.de
