Die Danish Research Foundation gründet de "Daphne Awards"
Auszeichnungen für besondere Leistungen auf dem Gebieten Musik und Wissenschaft
Mit den Daphne Awards setzt die Danish Research Foundation ein Zeichen: Musik und Wissenschaft, zwei Bereiche, die selten gemeinsam gedacht werden, verbinden sich hier zu einer neuen, kraftvollen Einheit. Der Preis versteht Musik nicht nur als kulturelle Konstante, sondern als etwas, das tief in Körper, Geist und Gesellschaft hineinwirkt – eine Kraft, die Menschen bewegt, verbindet und heilt. Gleichzeitig richtet sich der Preis an Künstlerinnen und Künstler, die an einem besonderen Punkt ihrer Laufbahn stehen: Sie haben bereits weltweit Maßstäbe gesetzt – und prägen die Zukunft der Musik weit über den Konzertsaal hinaus.
Erster Daphne Award für Lang Lang
Der erste Daphne Music Award, mit 650.000 € dotiert, geht an den Pianisten Lang Lang, einen der einflussreichsten Musiker unserer Zeit. Mit dem Next Generation Award (je 100.000 €) werden Serena Sáenz und Jonathan Tetelman geehrt – zwei Stimmen, die schon jetzt eine beeindruckende künstlerische Präsenz entfalten.
Die feierliche Preisverleihung findet am 14. Mai 2026 im Tivoli Konzertsaal statt. Das Tivoli Copenhagen Philharmonic Orchestra, geleitet von Alondra de la Parra, gestaltet den Galaabend.
Ab 2027 wird neben dem Musikpreis auch ein eigener Wissenschaftspreis verliehen. Weitere Informationen hierzu werden im Laufe des kommenden Jahres bekanntgegeben.
Ein Preis, der Musik und Wissenschaft verbindet
„Mit den Daphne Awards möchten wir die Rolle der Musik als universelle Sprache hervorheben – eine Sprache, die Ideen und Emotionen auf eine Weise ausdrückt, wie es Worte allein nicht können. Zugleich wollen wir die Künstlerinnen, Künstler und Forschenden würdigen, die unser Verständnis dieser Sprache vertiefen und ihren Wert sichtbar machen. Die Stärke einer Gesellschaft bemisst sich nicht an ihrem Reichtum, sondern an den Entscheidungen, die sie in herausfordernden Zeiten trifft. Kultur und Wissenschaft zu fördern bedeutet, Empathie, Reflexion und die langfristige Widerstandsfähigkeit unserer Gemeinschaften zu stärken.“ – Offizielle Erklärung der Danish Research Foundation
