Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

MD+G 332 1019-2

3 CD • 2h 36min • 2000

01.04.2001

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 8
Klangqualität:
Klangqualität: 6
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 8

Während Paul McCreesh Händels Theodora vor allem als klangprächtiges Oratorium vorführt (vgl. »Klassik Heute« 10/2000), arbeitet Peter Neumann die äußere Dramatik und die inneren Konflikte plastischer heraus. In diesen unterschiedlichen Ansätzen werden die typischen Eigenschaften der englischen und der deutschen Händel-Tradition besonders deutlich. Außer Frage steht, daß Neumanns Aufnahme interessanter ist, wenngleich er manchmal etwas zu weit geht: Muß man die Strenge der römischen Herrschaft wirklich so brutal überzeichnen wie hier in der ersten Szene?

Ein weiterer Nachteil der vorliegenden Produktion liegt in der Kürzung bzw. Streichung einiger Arien; außerdem ist spiel- und aufnahmetechnisch bei diesem Konzertmitschnitt nicht alles so perfekt wie in der Vergleichseinspielung. Dafür gewinnen die "dramatis personae" mehr Leben, da ihre Affekte genauere Tiefenschärfe haben. Kurzum: Eine Mischung beider Aufnahmen wäre ideal.

Dr. Matthias Hengelbrock [01.04.2001]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Georg Friedrich Händel
1Theodora HWV 68 (Oratorium in drei Teilen)

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

18.04.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Passio secundum Johannem BWV 245 Version II (1725)

21.11.2022
»zur Besprechung«

Dietrich Becker, Sacred Concertos & Sonatas

24.04.2021
»zur Besprechung«

1840, Zyklen und Lieder von Robert Schumann

19.01.2018
»zur Besprechung«

Georg Friedrich Händel, Theodora / Coviello Classics

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige