![/ Raumklang / Raumklang](/covers/6/12271g.jpg)
Raumklang RK 9903-1/2
2 CD • 1h 28min • 1999
01.10.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Die Einstudierung des Schwanengesangs von Heinrich Schütz ist nach wie vor, zwanzig Jahre nach der ersten vollständigen Aufführung in Dresden, ein unerhört schwieriges, schöpferisch anspruchsvolles Unterfangen. Gemeinsam mit Wolfram Steude, dem Herausgeber des Motettenzyklus im Rahmen der Neuen Schütz-Ausgabe, hat Hans-Christoph Rademann, Gründer und Leiter des Dresdner Kammerchores, für seine Einspielung variable Besetzungstypen entwickelt, den Wechsel zwischen Favoritchören und Ripienostimmen und die vielfältige "Instrumentierung" mit Bläsern, Streichern, Theorben und Orgeln. In dieser Aufnahme können allerdings nur die schlank und solistisch gesungenen, instrumental zurückhaltend begleiteten Abschnitte restlos überzeugen. Im fülligeren Tutti verliert die Musik, fällt einer unzureichend differenzierten Mischklangästhetik und einer flachen Raumabbildung zum Opfer. Weniger wäre hier zweifellos mehr gewesen, zumal die Deklamation im Ripieno auch unter einer gewissen Behäbigkeit leidet.
Susanne Stähr [01.10.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Heinrich Schütz | ||
1 | Der Schwanengesang SWV 482–494 (Des Königs und Propheten 119. Psalm in elf Stücken, 1671) | |
2 | Der 100. Psalm SWV 493 (Jauchzet dem Herrn, alle Welt) | |
3 | Deutsches Magnificat SWV 494 für 2 vierst. gem. Chöre (Meine Seele erhebt den Herrn) |
Interpreten der Einspielung
- Astrid Werner (Sopran)
- Nele Gramß (Sopran)
- Alexander Schneider (Altus)
- Martin Wölfel (Altus)
- Markus Schuck (Tenor)
- Michael Schaffrath (Tenor)
- Ingolf Seidel (Baß)
- Andreas Jäpel (Baß)
- Dresdner Kammerchor (Chor)
- Ensemble Alte Musik Dresden (Ensemble)
- Hans-Christoph Rademann (Dirigent)