Christmas With Septura

Naxos 8.573719
1 CD • 64min • 2016
29.11.2016 • 8 9 9
Das britische Blechbläser-Ensemble Septura macht sich musikalisches Material für die eigene Spielkultur passend – dies geschieht auf der neuesten CD einfühlsam und kenntnisreich zugleich. [...]
Davon ich singen und sagen will
Martin Luther und die Musik

cpo 555 098-2
1 CD • 71min • 2011
15.03.2017 • 5 5 5
Tja, wir haben nun mal das Luther-Jahr, und dazu müssen natürlich nicht nur Politiker, Geisteswissenschaftler und Theologen ihre obligatorischen Beiträge gewissenhaft und publikumswirksam liefern, sondern natürlich auch die Musikbranche. [...]
Dietrich Fischer-Dieskau sings Heinrich Schütz

SWRmusic 94.206
1 CD • 66min • 1953, 1957, 1959
28.10.2009 • 9 8 9
Schier grenzenlos ist die Diskographie des Baritons Dietrich Fischer-Dieskau. Und doch gibt es immer noch Entdeckungen zu machen. Hänssler classic ist jetzt im Archiv des SWR fündig geworden und füllt mit geistlichen Gesängen von Heinrich Schütz nicht nur eine Repertoire-Lücke, sondern [...]
A German Christmas
17th Century Music for the Time of Advent and Christmas

Naxos 8.551398
1 CD • 78min • 2018
25.11.2018 • 8 8 7
Auch unter dem inzwischen etwas kommerziell gewordenen Begriff „Weihnachtsmusik“ kann der Zuhörer immer wieder überraschende Neuentdeckungen erleben. So auch in dieser Aufnahme des Margaretha Consort [...]
Das Hohelied der Liebe
Vertonungen durch die Jahrhunderte

OehmsClassics OC 803
1 CD • 66min • 2006
03.12.2007 • 9 9 9
„Deine zwei Brüste sind wie zwei Kitzlein, Zwillinge einer Gazelle, die unter Lilien weiden.” Texte wie diese, in denen die körperliche Liebe bilderreich beschworen wird, erwartet man nicht unbedingt in der Heiligen Schrift zu finden. Und das Salomon zugeschriebene Hohelied der Liebe hat denn auch [...]

apollon classics apc 10200
1 CD • 52min • 2000
03.09.2002 • 7 6 6
Das Programm ist zweifellos interessant: die sich abwechselnde Folge von geistlichen Kompositionen aus der Spätrenaissance und der Gegenwart beleuchtet treffend die stilistischen und inhaltlichen Kontraste, aber durchaus auch gewisse Ähnlichkeiten in der Textdeutung und Kompositionstechnik. Das [...]
Laudate Dominum

Gramola 98897
1 CD • 55min • 2009
05.08.2010 • 8 8 8
Eine „Best-of"-CD der Wiltener Sängerknaben unter Leitung ihres musikalischen Chefs Johannes Stecher, das bedeutet eine breite Palette von Chormusik. Beginnend mit Musik aus dem ausgehenden 14. [...]
Laudate Pueri - Baroque Christmas
Weihnachtliche Arien, Duette & Pastoralen

OehmsClassics 350
1 CD • 74min • 2004
30.11.2004 • 8 8 8
René Clemencic gehört seit bald einem halben Jahrhundert zu den profilierten Künstlern der Alten Musik und hat die Bewegung der Rückbesinnung auf historische musikalische Darstellungsformen mit seinem Clemencic Consort wesentlich mitbestimmt. Durch seine familiäre Verwurzelung in der mannigfaltigen [...]
Mirabile Mysterium
Choral music for Christmas from different countries & eras

cpo 555 318-2
1 CD • 59min • 2018
16.12.2019 • 9 10 10
Diese CD versammelt viele Advents-Klassiker der Chormusik, aber auch einige Überraschungen. Das 1996 von Matthias Jung gegründete und geleitete Sächsische Vokalensemble gehört wohl zu den besten deutschen A-capella-Chören [...]
Musik auf Schloss Gottorf
Norddeutsche Solowerke für Bass und Violen da gamba

NCA 60137-210
1 CD • 74min • 2003
31.03.2005 • 9 9 9
Die norddeutsche musikalische Landschaft stand im 17. Jahrhundert unter vielfältigen Einflüssen: Da gab es die neue protestantische Kirchenmusik aus Mittel- und Süddeutschland, die sich an den modernsten italienischen Vorbildern orientierte, um in der konfessionellen Auseinandersetzung nur ja [...]
Anzeige
Musique and Sweet Poetrie Jewels from Europe around 1600

BIS 1505
1 CD/SACD • 80min • 2005
23.04.2007 • 10 10 10
Über Emma Kirkbys Kunst Lobgesänge zu verlieren, heißt im wahrsten Sinne des Wortes Eulen nach Athen tragen. Zumal, wenn die Sängerin mit einem Repertoire zu hören ist, in dem sie seit Anbeginn ihrer nunmehr im vierten Jahrzehnt andauernden Karriere brilliert. Mit Lautenliedern und geistlichen [...]
Heinrich Schütz Il Primo Libro de Madrigali

cpo 777 660-2
1 CD • 56min • 2011
02.10.2013 • 9 9 9
Es liest sich wie ein Märchen: Der Fürst kommt in ein Wirtshaus, hört einen Knaben singen und nimmt diesen unverzüglich mit auf die kürzlich gegründete Eliteschule seines Landes. So ist es im Falle von Heinrich Schütz tatsächlich geschehen, die Eltern des Auserwählten mussten freilich erst einmal [...]
Heinrich Schütz
Geistliche Chor-Music 1648

Raumklang RK3903
1 CD • 57min • 2019
01.12.2020 • 10 10 10
Heinrich Schütz (1585-1672) gilt als der größte deutsche Komponist vor J. S. Bach, sein verdienter Ehrentitel lautet „Vater der deutschen Musik“. 1648 kam das dreißigjährige Kriegswüten in Deutschland zu seinem Ende; auch Schütz hatte unter dem langen Krieg zu leiden: Er musste miterleben, dass „die löbliche Music von den anhaltenden gefährlichen Kriegs-Läufften in unserm lieben Vater-Lande Teutscher Nation nicht allein in grosses Abnehmen gerathen, sondern an manchem Ort gantz niedergeleget worden“

Carus 83.232
2 CD • 1h 42min • 2006, 2007
24.12.2007 • 6 9 7
An sorgfältigen und interpretatorisch hochkarätigen Gesamtaufnahmen von Heinrich Schütz´ kontrapunktischer, aufregend zwischen restaurativen und avantgardistischen Techniken vermittelnden Geistlichen Chor-Music 1648 hat es in den letzten zehn Jahren nicht gefehlt. Masaaki Suzuki etwa (BIS) oder [...]

cpo 777 410-2
1 CD • 64min • 2008
16.03.2010 • 9 8 9
Heinrich II. von Reuß-Gera wurde am 10. Juni 1572 in Gera geboren, und da sein Vater zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben war, erhielt der Knabe den Beinamen „Posthumus“. [...]
Heinrich Schütz
Symphoniae Sacrae I Venedig 1629

cpo 777 929-2
2 CD • 9min • 2014
30.09.2015 • 10 10 10
Man kann sich kaum satthören an dieser CD! Zum einen weil die Musik von Heinrich Schütz, die mit ihrer einzigartigen Beziehung von Wort und Ton sowie der Verbindung von altem und neuem Stil Maßstäbe in der Kirchenmusik des Frühbarocks gesetzt hat, eine nicht versiegende Quelle der Erleuchtung und Inspiration ist. Schütz betreibt stets eine musikalische Exegese, die vom Wort ausgeht, und es durch die Musik in immer neuen Facetten auslegt und beleuchtet. [...]

Raumklang RK 9903-1/2
2 CD • 1h 28min • 1999
01.10.2001 • 6 6 6
Die Einstudierung des Schwanengesangs von Heinrich Schütz ist nach wie vor, zwanzig Jahre nach der ersten vollständigen Aufführung in Dresden, ein unerhört schwieriges, schöpferisch anspruchsvolles Unterfangen. Gemeinsam mit Wolfram Steude, dem Herausgeber des Motettenzyklus im Rahmen der Neuen [...]

Capriccio 67 019
1 CD • 58min • 2002
24.07.2003 • 6 5 6
Es ist schon erstaunlich, welch unterschiedliche interpretatorische Eindrücke so eine Aufnahme zu hinterlassen vermag – und das mit einem im Alte-Musik-Bereich hochangesehenen Ensemble und beim Œuvre eines einzigen Komponisten! Hermann Max und seine Sänger bzw. Instrumentalisten bürgen auf alle [...]

BIS 831/832
2 CD • 2h 01min • 1997
01.04.1998 • 8 10 10
Mit der Verpflichtung des Bach Collegium Japan und seines Leiters Masaaki Suzuki ist der schwedischen Firma BIS, bisher mit Aufnahmen Alter Musik in historischer Aufführungspraxis kaum hervorgetreten, ein Coup gelungen. Nicht nur haben die Musiker den Stil ihrer vornehmlich holländischen [...]

cpo 777 027-2
1 CD • 60min • 2004
10.05.2005 • 10 9 10
Die Auferstehungs-Historie von Heinrich Schütz gilt als das erste deutschsprachige Oratorium, doch darf man über dieser Pioniertat nicht die Vorgeschichte des Werkes aus den Augen verlieren. Seit der Reformation war es am Dresdner Hof üblich, in der Vesper des Ostersonntags eine Auferstehungsmusik [...]

harmonia mundi HMC 901850.51
2 CD • 2h 06min • 2004
14.12.2005 • 7 8 7
Als der 30jährige Krieg endlich zu Ende gegangen war, und damit an eine Restauration des öffentlichen Lebens – nicht zuletzt auch des Musiklebens –, überhaupt erst wieder zu denken war, war Heinrich Schütz nach seinem eigenen Verständnis bereits in seine letzte Lebensphase eingetreten. Mit der 1650 [...]
War & Peace
1618:1918

deutsche harmonia mundi 19075868442
2 CD • 80min • 2018
10.01.2019 • 9 10 9
Darauf muss man erstmal kommen: Musik des 17. Jahrhunderts kombinieren mit Chansons aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts von Friedrich Hollaender und Hanns Eisler. Die Lautten Compagney tat’s unter dem Titel War & Peace 1618:1918, also: Krieg und Frieden [...]