
Chandos CHAN 10048
1 CD • 68min • 2002
27.05.2003
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Der 1738 in Hannover geborene Friedrich Wilhelm Herschel wurde als Astronom berühmt und ging als Entdecker des Planeten Uranus in die Geschichte ein. Sein ursprüngliches Metier war jedoch die Musik. Nachdem er sich 1756 in England niedergelassen hatte, war er als Geiger, Organist, Komponist, Lehrer und Organisator von Konzerten in verschiedenen Städten tätig, bis ihm ab 1782 eine königliche Pension erlaubte, sich ganz der Astronomie zu widmen und Musik nur noch als Hobby zu betreiben. Zwischen 1760 und 1764 komponierte er 24 dreisätzige Sinfonien im Geschmack der Zeit, schlicht in der harmonischen Anlage und gefällig in der Melodik. Individuelle Züge weisen am ehesten die empfindsamen Mittelsätze auf, während die Ecksätze nicht gleichermaßen inspiriert und mitunter durch die schematische Wiederholung von Versatzstücken etwas kurzatmig wirken.
Dieser Eindruck wird begünstigt durch die konventionelle Spielweise der London Mozart Players, die unter dem Schweizerischen Dirigenten Matthias Bamert keinerlei Versuch unternehmen, die Musik gegen den Strich zu bürsten. Ein etwas schlankeres, schärferes Klangbild wäre hier auch von Vorteil gewesen.
Peter T. Köster † [27.05.2003]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
William Herschel | ||
1 | Sinfonie Nr. 14 D-Dur | |
2 | Sinfonie Nr. 8 c-Moll | |
3 | Sinfonie Nr. 2 D-Dur | |
4 | Sinfonie Nr. 12 D-Dur | |
5 | Sinfonie Nr. 17 C-Dur | |
6 | Sinfonie Nr. 13 D-Dur |
Interpreten der Einspielung
- London Mozart Players (Orchester)
- Matthias Bamert (Dirigent)