Deutsche Volkslieder
hänssler CLASSIC 98.284
1 CD • 51min • 2007
29.11.2007
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Nicht nur durch philologischen Sachverstand mit entsprechender Fülle an Informationen und Abdruck aller gesungenen Texte glänzt das Beiheft zum vorliegenden Volksliedprogramm, sondern auch durch eine künstlerisch aparte, jeglichem kommerziellen Beigeschmack abholde Ausführung und Aufführung. „Lieder zur Laute“, konzentriert auf die originalen Melodievorlagen sind angezeigt, untermischt mit einigen Tanzstücken aus alten Lautentabulaturen. Lust und Liebe zur Sache heißt die Devise. Neben der einfühlsamen Begleitkunst des Lautenisten Joachim Held, die dem Vorhaben ein besonderes Timbre und Gewicht verleiht, bestimmt die in den Bereichen Oratorium, Barockoper, Alter Musik und Lied versierte Sopranistin Bettina Pahn das Geschehen. Sie ist es, die dem stilistisch durchaus nicht „einfachen“, zu einer gewissen Naivität herausfordernden Genre von Volks-, Liebes- und Kinderweisen ihr persönliches Flair verleiht.
Unberührt durch die sattsam bekannte Kulisse vieler „Starplatten“ mit aufwendigen Orchesterarrangements, wie sie die verbreiteten Auftritts- und Zugabenerfolge großer Bühnen-, Arena- und Podiumsgrößen (insbesondere mit Weihnachtsliedern) oft genug verkitschen, wird hier der stimmungsvolle Rahmen einer prinzipiell richtigen, stillen Haus- und Kammerkunst gewahrt. Allerdings ist nicht immer die Gefahr gebannt, eine ambitionierte Stimmtechnik in den Dienst artifizieller Akzentsetzungen, Schwelltöne und Eigenheiten zu stellen. Ob etwa dem besinnlichen und gar nicht heiteren Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ein tänzerisch beschwingtes 6/8-Allegretto bekömmlich ist, bleibt angesichts der von den romantischen und älteren Meistern aus vier Jahrhunderten nachempfundenen „Volkstöne“ eine ungelöste Frage. Aber vielleicht kommt gerade das Überraschende, leicht Gekünstelte, auch weniger Vertraute dem Reiz der Darbietungen entgegen.
Dr. Gerhard Pätzig [29.11.2007]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
trad. | ||
1 | Kume, kum geselle min! | |
2 | Alle Vögel sind schon da | |
3 | Schwesterlein, wann gehn wir nach Haus | |
4 | Ich weiß nicht, was soll es bedeuten (Die Lorelei) | |
5 | Innsbruck, ich muß dich lassen | |
6 | Dat du min Leevsten büst | |
7 | Es blies ein Jäger wohl in sein Horn | |
8 | Der Winter ist vergangen | |
9 | Das Lieben bringt groß' Freud' | |
10 | Am Brunnen vor dem Tore | |
11 | Kein schöner Land in dieser Zeit | |
12 | Horch, was kommt von draußen rein | |
13 | Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus | |
14 | Der Mond ist aufgegangen | |
15 | Das Wandern ist des Müllers Lust | |
16 | Weißt du, wieviel Sternlein stehen | |
17 | Die Königskinder | |
18 | Die Gedanken sind frei | |
19 | Im schönsten Wiesengrunde | |
20 | Ade zur guten Nacht |
Interpreten der Einspielung
- Joachim Held (Laute)
- Bettina Pahn (Sopran)