Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Carl Heinrich Graun

Osteroratorium

cpo 777 794-2

1 CD • 64min • 2012

10.06.2013

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Aufgrund der unsicheren Grundlage hinsichtlich der Datierungen der Werke von Carl Heinrich Graun (1703-1759) ist es nur anzunehmen, dass sein Osteroratorium zu einer frühen Schaffensperiode gehöre, nämlich als er in Dresden oder später in Braunschweig tätig war. Das Werk ist eigentlich eine Zusammenstellung von vier Kantaten: die ersten drei sind für die ersten drei Ostertage komponiert, die vierte für den Sonntag nach Ostern („Quasimodogeniti", „Weißer Sonntagì"). Die Kantaten zur Osterzeit beinhalten nach der Dramatik der Karwoche gewöhnlich eher eine mal allgemein jubilierende, mal reflektierende Reihe von Rezitativen und Arien; einen zwingenden, gar zyklisch-dramaturgischen Aufbau sollte man von Grauns Werk deshalb auch nicht erwarten.

Dennoch bemühen sich die Solisten wie auch das Ensemble Kölner Akademie unter der Leitung von Michael Alexander Willens um eine kontrastreiche und ausdrucksstarke Wiedergabe, und dies mit vollem Erfolg, denn Grauns Osteroratorium erscheint hier sehr akzentfreudig und in den Klangproportionen beeindruckend transparent, ganz besonders in der Alt-Arie „Jesum suchen" (tr. 3), in der Tenor-Arie „Zerstreute Schafe" (tr. 5, mit einem köstlichen Fagottsolo) oder im Eröffnungssatz „Selig sind" der zweiten Kantate (tr. 9). Unbedingt hervorzuheben sind darüber hinaus die exzellent deutliche Textartikulation in den Vokalpartien und das sehr differenzierte Instrumentalspiel – eine gelungene Wiederentdeckung!

Dr. Éva Pintér [10.06.2013]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Carl Heinrich Graun
1Osteroratorium 01:04:08

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

25.12.2024
»zur Besprechung«

Paul Ignaz Liechtenauer, 4 Masses op. 2

18.11.2024
»zur Besprechung«

Johann Pachelbel, Magnificat II

14.11.2024
»zur Besprechung«

Johann Nikolaus Forkel, Four Piano Concertos

14.10.2024
»zur Besprechung«

Johannes Bernardus van Bree, Violin Concerto • Fantasy • Overtures

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige