Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

The Koroliov Series Vol. XV

Tacet 979

1 CD • 78min • 2012

22.05.2014

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Evgeni Koroliovs Schubert-Interpretationen im Rahmen der Nr. 15 der ihm gewidmeten Tacet-Serie zwingt geradezu, einen genaueren Blick auf das als „Fantasie-Sonate“ publizierte Wunderwerk in G-Dur (D 894) zu werfen. Beim Kommen und Gehen der von Schubert erfundenen und zum klingenden Leben erweckten Figuren handelt sich im wahrsten und zugleich mehrfachen Sinn um ein markantes Aufeinandertreffen. Auf der einen, der historischen Seite zeigt sich der Komponist als ein überlegt formender Beherrscher romantischer Geister. In der Bereitschaft, auch sein Inneres zu öffnen, übt und erregt sich der Tongeber als träumender, tänzelnder, schmachtender Ich-Erzähler mit all seinen Möglichkeiten, zwischen den expressiven Polaren von Schmerz und Wohlbefinden, von Dramatik und Heiterkeit bis an die sittsamen Grenzen des Überschwangs einen Ausgleich zu finden. Unter diesem bald straffen, bald gelösten Spannungsbogen bewegt sich Alfred Brendel in seiner Philips-Aufnahme aus den 70er-Jahren mit der Sicherheit eines gleichsam Intellekt und Gefühl in Einheit verkörpernden Musikers. So etwa in den sinnlich gesetzten Akkordblöcken des ersten Satz für Raum und Nachdenklichkeit sorgend, aber auch im erfolgreichen Bemühen, nicht wie zum Beispiel Sviatoslav Richter in seinen wahrlich entschleunigten Gedanken- und Fingerexperimenten den musikalischen Gegenstand aus den Augen zu verlieren.

Evgeni Koroliov habe ich bis zum heutigen Tag in all seinen Darbietungen als einen Mann der künstlerischen Unbestechlichkeit empfunden. Als einen Pianisten, der sich eher grübelnd, tastend, vielleicht auch akribisch recherchierend einer Partitur nähert und in seinen Auftritten kaum einen Unterschied kennt, ob es sich um ein von einem imaginären Publikum gefülltes Studio oder einen dem Publikum nicht zugänglichen Konzertsaal mit Studioqualität handelt. Koroliov scheint in befriedigender Einsamkeit seine Bahn zu ziehen, sobald er zu vertretbaren Resultaten gekommen ist. Er gibt sich zu erkennen im Einklang mit dem von ihm erarbeiteten Gang der musikalischen Dinge, ohne sich je in den künstlerischen Wahlkampf zu begeben, indem er mit diesem und jenem pianistischen Kunststück um Anerkennung und schon gar nicht um blinde Gefolgschaft bettelt.

Der Kopfsatz der G-Dur-Sonate wirkt herb getönt. Die freundlichen Akkordgruppierungen ereignen sich in einer ganz eigentümlichen Mischung aus lakonischer und unterschwellig drängender, glosender Temperierung. Die folgenden Belebungen und Verflüssigungen des Materials bis hin zu tänzerischen Luftigkeiten werden von Koroliov als kausal verknüpfte Kette nach Vorne und im Verlauf dieses großangelegten Satzes auch in ihren wiederkehrenden Passagen entfaltet und überwacht. Diese Atmosphäre sorgenden Überwachens aller im Text vorliegender Parameter bleibt meiner Ansicht nach für die darstellerischen Handhabungen des Pianisten für alle hier gestellten Aufgaben zweier in ihren klanglichen und mobilen Erscheinungen so Facetten reichen Sonaten verbindlich.

Verschiedenen Ansätzen im Umgang mit kleineren Schubert-Einheiten kann man vor allem in der Lesart des Menuettsatzes der G-Dur-Sonate nachspüren. Die meisten der unten angeführten Interpreten platzieren die akkordischen Blöcke resolut, ja nicht selten mit einer tendenziell peinigenden Hartherzigkeit. Ingrid Haebler zum Beispiel setzt die Akzente mit einer ans Militante grenzendeen Strenge, während sich Koroliov für mein Empfinden dem altmodischen Menuett-Gestus um Nuancen biegsamer zu nähern wagt. Im Trio hingegen – einem der berührendsten Trio-Abschnitte der gesamten Musikliteratur! – entscheidet sich Ingrid Haebler besonders im Teil 2 des lyrischen Einschubs für eine Diskretion des Lieblichen, wie sie sanft beschwingter ausgedacht und ausgeführt sich nicht denken lässt.

Mit dem Finalsatz haben die meisten Interpreten ihre liebe Müh‘! Es gelingt ihnen nur selten, aus dem Wechsel von thematischer Anschaulichkeit und improvisatorisch wirkender Geläufigkeit überzeugende Schlussfolgerungen zu ziehen. Um besondere Defizite handelt es sich, was den Anschlag etwa der im Hauptthema repetierten Signalnoten oder die von der linken Hand anzutupfenden Begleitkommentare anbelangt. Koroliov fehlt es – zumindest hat es hier den Anschein – an einer Portion Humor, zumindest an einer kleinen Dosis an Lässigkeit, um – wie Alfred Brendel – diesen Satz bis in die letzten Winkel von vitaler Melodik und Rhythmik erkunden zu können. Bei Brendel mag man die Pointen der linken Hand auf eine Weise bestaunen, als dienten dem Ausführenden keine Tasten, sondern kleine, dem Konzertflügel eingefügte Trampoline.

Der inzwischen sicher großen Koroliov-„Gemeinde“ muss man diese Veröffentlichung nicht gesondert empfehlen, denn eine Serie – man kennt das von den TV-Staffeln – ist unter günstigen Umständen bald Teil des schönen Alltagsleben. Aber Koroliovs Spiel sollte nicht nur seinem Stammpublikum von Gewinn sein, sondern all jenen Musikfreunden, die sich intensiver mit den Klavierkompositionen Schuberts beschäftigen und sich im vergleichenden Hören immer wieder bereichert wissen.

Vergleichsaufnahmen: D 894 und teilweise auch D 959: Zacharias (EMI 1C 057-30687, EMI LP CMS 7 64655 2), Dalberto (Denon CO-76865), Haebler (Philips LP 6741 002, Philips 456 367-2, fontana LP 698 050 CL) Vogt (EMI CDC 7 54446 2), Kuerti (IMP Masters MCD 29), Kempff (DG LP 2740 132, DG 423 496-2), Arrau (Letzte Philips-Aufnahme 11.1990 in La Chaux-de-Fonds – Philips 4323 987-2), Klien (Vox LP VXDS 110), Afanassiev (Denon CO-75446), A. Schiff (Decca 440 307-2,Leonskaja (Wien 1984 Amadeo classic LP 415 198-1, Teldec 244 189-2 ZK), Lupu (Decca LP 6.42094 AS, Decca 417 640-2), Fialkowska (Atma classique ACD 2 2681), Endres (Capriccio 10 707), Ránki (Hungaroton LP SLPX 11664), Brendel (Philips 446 923-2), Pires (Erato 0630-10716-2, Euroarts DVD 2056558 /1976/77 – mit Einführung), El Bacha (Forlane UCD 16756), Sokolov (Opus 111 OPS 30-148), Bilson (Hungaroton HCD 31588), Uchida (Philips 454 452-2), Artymiw ( Chandos ABRD 1075), Ashkenazy (Decca LP SAD 22146), Weichert (Accord 149542), Shelley (Amonra CD-SAR 13), Pires (Erato ECD 75 470), I. Cooper (Ottavo OTR C 68608), Gieseking (FonoTeam 74801), S. Richter (Moskau 1978 Brillant Classics 92229 / V), Litwin (Telos Music TLS 084), Schuch (Oehms OC 593), Kupiec (Solaris Records SOLO 209001), Volodos (Sony SK 89647), Imai (NAMI WWCC-7338)

Peter Cossé † [22.05.2014]

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Franz Schubert
1Klaviersonate Nr. 18 G-Dur op. 78 D 894 00:38:53
5Piano Sonata No. 21 A major D 959 00:39:10

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

16.03.2022
»zur Besprechung«

Nicolaus Bruhns, Cantatas and Organ Works Vol. 1
Nicolaus Bruhns, Cantatas and Organ Works Vol. 1

12.08.2020
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Concertos for Harpsichord and Strings Vol. 1
Johann Sebastian Bach, Concertos for Harpsichord and Strings Vol. 1

10.04.2020
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, St Matthew Passion BWV 244
Johann Sebastian Bach, St Matthew Passion BWV 244

18.02.2020
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Symphony No. 9 in D major / BIS
Ludwig van Beethoven, Symphony No. 9 in D major / BIS

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet