Filipe Pinto-Ribeiro - Piano Seasons
Tchaikovsky • Piazzolla • Carrapatoso

Paraty 315132
2 CD • 1h 27min • 2015
05.11.2015
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Die Jahreszeiten sind ein emotionsbehaftetes Kontinuum. Da ist das Wunder über den Neubeginn, die Intensitität des Sommers, da nimmt im Herbst die Melancholie der Vergänglichkeit gefangen und der Winter hat seine stille Poesie.
Auf einen vergleichweise intimen Jahrezeiten-Zyklus von Pjiotr Iljitsch Tschaikowsky stieß der portugiesische Pianist Filipe Pinto-Ribeiro, als dieser am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium seine höheren Weihen erhielt. Heute ist Filipe Pinto-Ribeiro ein weltweit gefragter Pianist. Die erste CD seiner neuen Doppeledition ist nun Tschaikowskys Jahreszeiten-Zyklus gewidmet. Dessen opus 37 behandelt jeden einzelnen Monat in Gestalt eines kleinen, auf den Punkt kommenden Charakterstücks. „An der Feuerstelle“ ist sein „Winter-Stück“ umschrieben. Der Februar thematisiert den Karneval. Blumen durchdringen die Schneedecke im April. Und natürlich sind auch – für den Monat Mai – jene sagenhaften „Weißen Nächte“ ein Thema, wenn es in Sankt Petersburg nicht mehr dunkel wird. In einer „Barcarole“ geht es auf nächtliche Bootsfahrt durch die Kanäle der Neva-Stadt, dasVenedig des Nordens.
Filipe Pinto Ribeiro gestaltet alle diese, dem Geist einer in sich ruhenden musikalischen Romantik verhafteten Fantasiebilder mit aller denkbaren Innigkeit aus. Er lässt die Melodien atmen, legt auf einen romantischen Spielfluss aber auch eine tiefe innere Ruhe viel Wert. Plastisch stellt sein Spiel auch die formstrengeren, kontrapunktischen Aspekte dieser Stücke heraus.
Die zweite CD markiert einen kolossalen Farben- und Gerstenwechsel – wobei Filipe Pinto-Ribeiro seiner pianistischen Handschrift treu bleibt: Astor Piazollas Four Seasons of Buenos Aires klingen so, als wenn sich der Pianist aus Lissabon hier als Seelenverwandter fühlt. Schwungvoll und mit betont unangestrengter Energie findet er für diese Tango-Skizzen genau das rechte Maß. Molto marcato schiebt die Motorik voran. Es blitzen motivische Spitzlichter auf und funkeln dissonante Parts. Dazwischen fegen Glissandi wie Gischtwolken über die 88 Tasten. Freigeistig und pointiert sind auch jene vielen Auszierungen, die man der Piano-Transkription von Marcelo Nisinman zu verdanken sind. Dieser Interpret versteht Piazolla auf einer tiefen, auch sehr physischern Ebene – und das ist längst nicht bei allen aus der Klassik kommenden Interpreten selbstverständlich!
Damit auf Augenhöhe und aus dem Heute kommend beantwortet Eurico Carrapatoso in seiner eigenen Sprache dieses Jahreszeiten-Panorama. Carrapetosos Sprache ist keineswegs neutönerisch, sondern favorisiert um so mehr die melodiöse abgeklärte Klarheit. Sein Winter ist eine nocturnohafte Elegie, wo das Maximum an Atmosphäre aus eher wenig Tönen hervorgeht. Beredete Lieder ohne Worte sind das! Der Frühling wird passenderweise zum Walzer, den ein jazziges Grundmotiv trägt. Wenn es Sommer wird, trumpft Filipe Pinto-Ribeiros Spiel freudvoll auf. „Tagus Nymphos Fado“ ist der Herbst umschrieben – und eine zärtliche verinnerlichte Ballade zum melancholischen Träumen die logische Konsequenz!
Stefan Pieper [05.11.2015]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Peter Tschaikowsky | ||
1 | Januar op. 37 Nr. 1 (Am Kamin, aus: Die Jahreszeiten) | 00:05:12 |
2 | Februar op. 37 Nr. 2 (Karneval, aus: Die Jahreszeiten | 00:03:03 |
3 | März op. 37 Nr. 3 (Lied der Lerche, aus: Die Jahreszeiten | 00:02:32 |
4 | April op. 37 Nr. 4 (Schneeglöckchen, aus: Die Jahreszeiten | 00:02:40 |
5 | Mai op. 37 Nr. 5 (Helle Nächte, aus: Die Jahreszeiten | 00:04:22 |
6 | Juni op. 37 Nr. 6 (Barkarole, aus: Die Jahreszeiten | 00:04:36 |
7 | Juli op. 37 Nr. 7 (Lied des Schnitters, aus: Die Jahreszeiten | 00:01:52 |
8 | August op. 37 Nr. 8 (Erntelied, aus: Die Jahreszeiten | 00:03:34 |
9 | September op. 37 Nr. 9 (Die Jagd, aus: Die Jahreszeiten | 00:02:58 |
10 | Oktober op. 37 Nr. 10 (Herbstlied, aus: Die Jahreszeiten) | 00:05:07 |
11 | November op. 37 Nr. 11 (Troikafahrt, aus: Die Jahreszeiten | 00:03:12 |
12 | Dezember op. 37 Nr. 12 (Weihnachten, aus: Die Jahreszeiten | 00:04:28 |
CD/SACD 2 | ||
Astor Piazzolla | ||
1 | Four Seasons of Buenos Aires | 00:06:02 |
2 | Four Seasons of Buenos Aires | 00:06:15 |
3 | Four Seasons of Buenos Aires | 00:06:20 |
4 | Four Seasons of Buenos Aires | 00:06:30 |
Enrico Carrapatoso | ||
5 | Four Last Seasons of Lisbon | 00:05:30 |
6 | Four Last Seasons of Lisbon | 00:02:30 |
7 | Four Last Seasons of Lisbon | 00:03:54 |
8 | Four Last Seasons of Lisbon | 00:06:25 |
Interpreten der Einspielung
- Filipe Pinto-Ribeiro (Klavier)