Biber
Die Rosenkranzsonaten

Prospero Classical PROSP 0065
2 CD • 2h 09min • 2022
18.07.2023
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Aufnahmen der Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz von Biber gibt es viele in vielen Continuo-Besetzungen und vielen Interpretationen. Die von der schweizerischen Geigerin Meret Lüthi und dem Ensemble Les Passions de l’Âme hier vorlegte Aufnahme erfreut erst einmal mit einem hübschen Booklet, das nicht nur die jeweilige Skordatur der einzelnen Sonaten an-, sondern auch alle Kupferstichmedaillons wiedergibt, die in der Originalpartitur vor den Sonaten abgebildet sind, und zwar mit einer sehr genauen theologischen bzw. ikonografischen Analyse der Bildelemente – was bei der zunehmenden Säkularisierung unserer Gesellschaft notwendig zu sein scheint. Man kann keine genauen Bibelkenntnis mehr voraussetzen, die aber zum Hören dieser hochkomplexen Musik notwendig ist.
Opulenz der Continuo-Gruppe
Des Weiteren erfreut diese Aufnahme mit der Reichhaltigkeit, ja Opulenz der Continuo-Gruppe: Verwendet werden – in immer sehr intelligenter Aufteilung, manchmal sogar im Unisono – eine Viola di Gamba und Lira de Gamba, ein Violon, ein Claviorganum, d. h. ein Instrument, das Cembalo und Pfeifenorgel zugleich ist, eine Theorbe, eine Barockgitarre, eine 14-saitige Erzlaute, und auch noch ein Salterio: vor allem dies letztere Instrument verleiht der Musik etwas Himmlisch-Heiteres, etwas Feierliches und zugleich Pastorales. Im Gesamtklang hört sich alles bisweilen rauschhaft an.
Bedachtsames und achtsames Spiel
Rauschhaft ist aber nicht unbedingt das Spiel von Meret Lüthi. Ihre Tempi sind moderat, nie vordergründig virtuos-rasant. Meret Lüthi spielt bedachtsam und achtsam, tiefgründig-nachdenklich und zugleich rhetorisch-nachdrücklich. Die vielfach verwendete „Allemanda“ hüpft oder schreitet je nach der inhaltlichen Bedeutung, ein Lamento ist wirklich ein Klagegesang. Die Sonata XI („Auferstehung Christi“) hört sich fast zitternd-erregt und nervös wie ein Aufflattern an. Die „Passacaglia“ spielt Meret grandios intensiv, wirklich als einen großartigen und intensiven Abschied, einsam wie ein einzelner Mensch: „finis coronat opus“ – das Ende krönt das Werk.
Hervorzuheben ist der voluminöse Raumklang der Dorfmühle Lehrberg, der hervorragend eingefangen ist, die Solovioline und die Continuo-Gruppe sind immer jeweils gleichwertig dargestellt. Nur die „Passacaglia“ ist im Radiostudio Zürich aufgenommen.
Rainer W. Janka [18.07.2023]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Heinrich Ignaz Franz Biber | ||
1 | Sonate Nr. 1 d-Moll C 90 für Violine und B.c. (Die Verkündigung - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf freudenhaften Mysterien) | 00:05:53 |
4 | Sonate Nr. 2 A-Dur C 91 für Violine und B.c. (Die Heimsuchung - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf freudenhaften Mysterien) | 00:05:25 |
7 | Sonate Nr. 3 h-Moll C 92 für Violine und B.c. (Geburt Christi - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf freudenhaften Mysterien) | 00:06:15 |
11 | Sonate Nr. 4 d-Moll C 93 für Violine und B.c. (Darstellung im Tempel - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf freudenhaften Mysterien) | 00:08:35 |
12 | Sonate Nr. 5 A-Dur C 94 für Violine und B.c. (Auffindung im Tempel - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf freudenhaften Mysterien) | 00:07:31 |
16 | Sonate Nr. 6 c-Moll C 95 für Violine und B.c. (Jesus am Ölberg - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf schmerzenreichen Mysterien) | 00:07:10 |
19 | Sonate Nr. 7 F-Dur C 96 für Violine und B.c. (Geißelung Christi - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf schmerzenreichen Mysterien) | 00:09:37 |
21 | Sonate Nr. 8 B-Dur C 97 für Violine und B.c. (Krönung Christi mit der Dornenkrone - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf schmerzenreichen Mysterien) | 00:05:38 |
25 | Sonate Nr. 9 a-Moll C 98 für Violine und B.c. (Die Kreuztragung - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf schmerzenreichen Mysterien) | 00:07:57 |
28 | Sonate Nr. 10 g-Moll C 99 für Violine und B.c. (Die Kreuzigung - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf schmerzenreichen Mysterien) | 00:09:45 |
CD/SACD 2 | ||
1 | Sonate Nr. 11 G-Dur C 100 für Violine und B.c. (Auferstehung Christi - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf glorreichen Mysterien) | 00:08:18 |
4 | Sonate Nr. 12 C-Dur C 101 für Violine und B.c. (Himmelfahrt Christi - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf glorreichen Mysterien) | 00:07:19 |
8 | Sonate Nr. 13 d-Moll C 102 für Violine und B.c. (Sendung des Heiligen Geistes - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf glorreichen Mysterien) | 00:08:31 |
12 | Sonate Nr. 14 D-Dur C 103 für Violine und B.c. (Himmelfahrt Mariä - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf glorreichen Mysterien) | 00:09:13 |
14 | Sonate Nr. 15 C-Dur C 104 für Violine und B.c. (Krönung Mariä im Himmel - aus: Die Rosenkranzsonaten – Die fünf glorreichen Mysterien) | 00:11:51 |
18 | Der Schutzengel als Begleiter des Menschen C 105 für Violine solo (Passacaglia) | 00:09:20 |
Interpreten der Einspielung
- Les Passions de l'Âme (Ensemble)
- Meret Lüthi (Violine, Leitung)