"Grand Tour" – Von Potsdam in die Welt
Musikfestspiele Potsdam 2025 veröffentlichen ihr Programm
Die Künstlerische Leiterin Dorothee Oberlinger und Geschäftsführerin Heike Bohmann gaben am 28. Januar 2024 das diesjährige Programm der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci bekannt. Für zweieinhalb Wochen, vom 13. bis 29. Juni, widmen sich 42 Veranstaltungen, darunter zwei Opern, fünf große Open Airs, Führungen und zahlreiche Konzerte in den Schlössern und Gärten von Sanssouci dem Motto »Grand Tour«. Pate für das Festspielprogramm stehen die Bildungsreisen englischer Adelssöhne auf das europäische Festland, die schon im 16. Jahrhundert den Orts- und Perspektivwechsel zum Zweck hatten und einen regen Kulturaustausch anstießen.
Abwechslungsreiche Konzerte und Open-Airs
Eröffnet werden die Musikfestspiele in diesem Jahr von Max Emanuel Cencic und dem {oh!} Orkiestra. Bei diesem und bei weiteren Konzerten mit dem Ensemble Diderot und Apollo’s Cabinet werden die Reiserouten des Musikforschers Charles Burney nachgezeichnet, der unter anderem ausführlich über das musikalische Treiben Potsdams und Berlins berichtete. Einzelne Musikmetropolen wie London, Paris, Wien oder Venedig werden vom Kammerorchester Basel und Sandrine Piau unter Giovanni Antonini oder vom Ensemble a nocte temporis porträtiert. Ins »Land, wo die Zitronen blühn«, nach Italien als ultimativem Ziel jedes Grand-Touristen, lockt das Open-Air-Konzert am Alten Markt mit Dorothee Oberlinger und weiteren Stars wie Giulia Semenzato, Avi Avital und Evgeni Sviridov. Auch der herausragende Violinist Shunske Sato macht sich musikalisch auf den Weg nach Italien, begleitet wird er vom European Union Baroque Orchestra, und gemeinsam feiern sie den 300. Geburtstag von Antonio Vivaldis Vier Jahreszeiten im Druck.
Beim großen Open-Air-Konzert »Indian Swan Lake« mit l’arte del mondo und der Orissa Dance Academy trifft Peter Tschaikowskis Ballett auf indischen Tempeltanz und spannt eine Brücke in weitaus fernere Gefilde. Der Grand Tour als ein wegweisendes Phänomen widmen sich in einem Gespräch mit Konzert Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Blockflötenstars Dorothee Oberlinger und Maurice Steger mit dem Cembalisten Sebastian Wienand.
Opernraritäten und Konzerte zum Thema Reisende
Die Oper Orlando generoso des Komponisten Agostino Steffani unter der Leitung von Dorothee Oberlinger hingegen wagt eine Reise ins Innere ihrer Protagonisten und Protagonistinnen. Das Ensemble 1700 musiziert gemeinsam mit den Star-Sängern um Terry Wey, Hélène Walter, Natalia Kawalek und Shira Patchornik. Auch die zweite Oper Didone abbandonata von Baldassare Galuppi macht die Reise in die Innenwelt zum Thema – diesmal geht es um Abschied, Flucht und Heimatverlust, aber auch Neubeginn. Das Ensemble Nereydas unter der Leitung von Javier Ulises Illán bringt die Oper konzertant auf die Bühne, hochkarätig besetzt unter anderem mit Natalie Pérez, Federico Florio, Nicholas Scott und Roberta Mameli.
Weitere Konzerte um Weltreisende, Forschende auf Reisen, aber auch um Vertriebene und Verschollene bestechen durch die hervorragenden Ensembles Per-Sonat, Vokalensemble SLIXS, durch MUSIca ALcheMIca oder B‘Rock Orchestra & Vocal Consort und Künstler wie Tomasz Ritter, Patrick Hahn, Claudio Astronio, Olga Pashchenko, Norbert Rodenkirchen und Erik Bosgraaf. Außerdem sind Nellie Thalbach, Joachim Berger, Helmut Mooshammer sowie La Petite Écurie, das Ensemble Almanach, Ensemble Feuervogel sowie The Late Train, Il Concerto Intempestivo, Arc of Iris und das Ensemble Interchange zu Gast.
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
»Grand Tour« – 13.-29. Juni 2025
Alle Infos unter: www.musikfestspiele-potsdam.de