Große Beteiligung am ersten internationalen Arrangement-Wettbewerb
58 Wettbewerbs-Einreichungen von internationalen Komponisten wurden eingesandt
Der Deutsche Chorverband hat im September 2024 gemeinsam mit Schott Music und dem deutsch-israelischen Forschungs- und Bildungsprojekt „Projekt 2025 – Arche Musica“ einen internationalen Arrangement-Wettbewerb zum „Deutsch-Jüdischen Liederbuch von 1912“ ausgelobt, um so Impulse für eine aktive chormusikalische Erinnerungskultur und zur Beschäftigung mit jüdischer Musikkultur zu geben. Nun liegen der Fachjury unter Vorsitz von Stephan Doormann (Chordirigent, Musikpädagoge und Künstlerischer Leiter der chor.com) und Danny Donner (Dirigent, Komponist und Leiter der Musikabteilung der Tel Aviv School of Arts) 58 Einreichungen von Komponisten aus sechs Ländern vor.
Freude über die große Beteiligung am Wettbewerb
Dazu Danny Donner: „Ich möchte meine Überraschung und Freude darüber zum Ausdruck bringen, wie viele Musikerinnen und Musiker dem Aufruf gefolgt sind, die allesamt sehr professionelle und schöne Gesangsarrangements für Musik aus A. Idelsohns ‚Liederbuch‘ eingereicht haben. Ich freue mich sehr, dass trotz der angespannten Sicherheitslage in Israel auch viele israelische Musiker ihre Arrangements eingereicht haben.“
Spannende Vielfalt
Stephan Doormann betont: „Arrangements leben davon, dass sie sich aus möglichst vielen Blickwinkeln und Richtungen einer Vorlage nähern. Durch die Beteiligung von so vielen Arrangeuren aus dem In- und Ausland erwarte ich eine spannende Vielfalt an musikalischen Ergebnissen. Gleichzeitig ist dies ein möglicher Weg, wie die fast für immer vergessene Musik aus dem ‚Deutsch-Jüdischen Liederbuch‘ wieder lebendig wird: Gelebte musikalische Erinnerungskultur, die weit in unsere Gesellschaft wirken kann.“
Auswertung der Eingereichten Arrangements
In den kommenden Wochen bewertet die neunköpfige Jury, die sich gleichermaßen aus israelischen und deutschen Chormusikexpert:innen zusammensetzt, die Kompositionen unter anderem nach ihrem Innovationswert, Kompositionskonzept und der Idee der musikalischen Erinnerungskultur. Von den Komponisten eingereicht wurden dabei jeweils zwei neue Arrangements von je einem Titel aus dem hebräisch- und dem deutschsprachigen Teil des „Deutsch-Jüdischen Liederbuchs von 1912“.
Preisgelder und Preisvergabe
Der Wettbewerb ist mit Preisgeldern in Höhe von bis zu 20.000 Euro dotiert. Zusätzlich werden drei ausgezeichnete Kompositionen bei Schott Music verlegt. Die Preisvergabe findet im Rahmen eines Preisträgerkonzerts beim Deutschen Chorfest 2025 in Nürnberg statt: Christian Wulff (Bundespräsident a. D. und Präsident des Deutschen Chorverbands) und Dr. Felix Klein (Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus sowie Schirmherr der Neuauflage des „Deutsch-Jüdischen Liederbuchs von 1912“) überreichen am 30. Mai 2025 im Germanischen Nationalmuseum die Auszeichnungen.