13. Internationaler Telemann-Wettbewerb, Magdeburg, 21. bis 30. März 2025
Finalrunden des 13. Internationalen Telemann-Wettbewerbs mit Musikerinnen und Musikern aus 14 Ländern

Die zweite Runde des 13. Internationalen Telemann-Wettbewerbs ging am Donnerstag-nachmittag zu Ende. Von den 21 Teilnehmenden in der Kategorie historische Streichinstrumende nominierte die Jury sechs Interpretinnen und Interpreten aus fünf Ländern ins Finale, davon vier Spielerinnen und Spieler auf der Barockvioline und zwei auf der Viola da gamba:
- Amarilis Dueñas Castán, Viola da gamba (Spanien)
- Thomas Fields, Viola da gamba (USA)
- Anna Maddalena Ghielmi, Barockvioline (Italien)
- Alejandra Segovia Masià, Barockvioline (Spanien)
- Ayano Shigematsu, Barockvioline (Japan)
- Marguerite Wassermann, Barockvioline (Schweiz).
Das Finale der Kategorie historische Streichinstrumente findet am Samstag, dem 29. März 2025, von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses Magdeburg statt.
In der Kategorie Kammermusik haben von den 11 teilnehmenden Ensembles sechs Ensembles mit insgesamt 24 Musikerinnen und Musikern aus elf Ländern das Finale erreicht:
- Barque Ensemble: Radosław Orawski, Blockflöte (Polen) | Kacper Szpot, Barockvioline (Polen) | Anna Agata Cierpisz, Barockcello (Polen) |Monika Barbara Stachowiak, Cembalo (Polen)
- Ensemble Oida: Kann Zhang, Blockflöte (China) | Myroslava Sirenko, Traversflöte (Ukraine) | Arsenii Poltavets, Barockvioline (Ukraine) | Alexander Hinum, Cembalo (Österreich)
- Ensemble Zulèia: Léna Ruisz, Barockvioline (Ungarn) | Cucini Bianca, Viola da gamba (Italien) | Zuguang Xiao, Cembalo (China)
- Il Corisino: Josefa Winterfeld, Oboe/Blockflöte (Deutschland) | Priscila Rodrigues Silva Santos, Barockvioline (Brasilien) | Charlotte Höhler, Barockviola (Frankreich) | Tirza Albach, Viola da gamba (Deutschland) | Adam Slimani, Cembalo (Frankreich)
- Lotus Ensemble: Sebastian Schmidt, Blockflöte (Deutschland) | Andreas Stöger, Blockflöte (Österreich) | Moeko Aiba, Barockcello (Japan) | Haeun Cho, Cembalo (Südkorea)
- Wooden Baroque: Tabea Seibert, Blockflöte (Deutschland) | Sophia Hegewald, Oboe (Deutschland) | Ena Katharina Markert, Barockcello/Viola da gamba (Deutschland) | Leonard Klimpke Cembalo (Deutschland)
Das Finale in der Kategorie Kammermusikensembles wird bereits am Freitag, dem 28. März 2025, von 11.00 bis 14.20 Uhr im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses ausgetragen.
Der Wettbewerb ist öffentlich und Zuhörerinnen und Zuhörer sind zu den beiden Finalrunden herzlich eingeladen. In beiden Finalrunden kann das Publikum – neben den von der Jury vergebenen Preisen – seine Lieblingsinterpreten in beiden Kategorien auch für einen Publikumspreis vorschlagen. Die Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt am Sonntag, dem 30. März 2025, um 11 Uhr im Gesellschaftshaus Magdeburg.
Karten für diese Veranstaltung können online über die Internetadresse www.telemann.de erworben wirden
Der 2001 ins Leben gerufene Internationale Telemann-Wettbewerb wird 2025 zum ersten Mal in zwei Kategorien ausgetragen: historische Streichinstrumente (Barockviloine und Viola da gamba) sowie Kammermusikensembles.
Der Fachjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Barthold Kuijken (BE) gehören in der Kategorie historische Streichinstrumente die Professorinnen und Professoren Mechthild Karkow (DE), Enrico Gatti (IT), Mime Brinkmann (JP/SE), Arnie Tanimoto (US) an. Für die Kategorie Kammermusikensembles wird diese Jury erweitert mit den Professoren Alfredo Bernardini (IT), Dorothee Oberlinger (DE) und Nicholas Parle (AU).
Der Internationale Telemann-Wettbewerb wird seit 2001 alle zwei Jahre in Magdeburg von der Internationalen Telemann-Gesellschaft mit Unterstützung der Landeshauptstadt Magdeburg ausgetragen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.telemann.de
Und auch auf Facebook: https://www.facebook.com/Telemann.org