Tzigane
RCA 74321 690862
1 CD • 66min • 1999
01.03.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Bei Enescus wunderbarer dritter Violinsonate mit ihren subtilen und ausgetüftelten Klangfermentierungen, die alles, was man gemeinhin unter dem Begriff volkskundlicher rumänischer Folklore subsumiert, in einen spinnwebfeinen Hauch reduziert, zeigt sich, was ein Geiger musikalisch kann. Daß der junge französische Geiger technisch zur Weltspitze zählt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Daß er auch über ein hoch entwickeltes Geschmackssensorium verfügt, zeigt er bei der Enescu-Sonate. Beispiel zweiter Satz: Korcia entwickelt da aus einem überirdisch getupften Nichts ein Naturpoem, das in subtilsten Farben changiert. Die ganze Breite seines Klangspektrums zeigt Korcia auf seiner Stradivari bei Tzigane: Aus einem Zirkusstück, einer wahren Geigertortur zaubert der Franzose zusammen mit dem behenden Tastenparlando Pludermachers ein Hoffmaneskes Nachtstück mit kräftigem Bronzeton, das die technischen Herausforderungen bestechend souverän bewältigt. In Jánac*eks 1914 entstandener Sonate findet das Gespann Korcia/Pludermacher zu einem dezent elegischen Balladenton, der auch im abschließenden Adagio sein fragiles Gleichgewicht wahrt.
Norbert Rüdell [01.03.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Béla Bartók | ||
1 | Sechs Rumänische Volkstänze Sz 56 für Klavier | |
Ernest Bloch | ||
2 | Nigun | |
George Enescu | ||
3 | Sonate Nr. 3 a-Moll op. 25 für Violine und Klavier (Dans le caractère populaire roumain) | |
Maurice Ravel | ||
4 | Tzigane – Rhapsodie für Violine und Klavier | |
Leoš Janáček | ||
5 | Sonate as-Moll für Violine und Klavier |