Franz Lehár
Overtures & Waltzes

cpo 999 891-2
1 CD • 51min • 2000, 2002
20.08.2003
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Franz Lehár wird oft als der letzte unter den Walzerkomponisten bezeichnet. Gemessen an der Produktivität der Dynastie Strauß ist sein Beitrag zu diesem musikalischen Genre freilich relativ klein. Ein einziges Mal, mit dem Walzer Gold und Silber (1902) ist ihm ein Meisterstück gelungen, das einem Vergleich mit den Werken der „goldenen“ Ära standhält. Diese Nummer fehlt in der cpo-Sammlung von Lehàr-Kompositionen und zwar mit gutem Recht, denn es gibt davon genügend Einspielungen. Hingegen sind in diesem Konzert des Berliner RSO einige kennenswerte Raritäten enthalten. Nicht alle der diversen Walzer und Operettenouvertüren sind mit reicher Inspiration gesegnet, sie lassen aber doch immer wieder die Begabung des Komponisten für schmissige und zündende Melodien erkennen. Das interessanteste Stück ist der Grützner-Walzer, in dem – ähnlich wie in Johann Strauß’ G’schichten aus dem Wienerwald – ein Zithersolo ertönt. Das intime und filigrane Musikstück wurde vom Komponisten erstaunlicherwiese niemals in seinen Werkkatalog aufgenommen. Der Walzer ist ist dem Münchener Maler Eduard Grützner (1846-1925) gewidmet, der mit seinen weinseligen Mönchs- und Falstaff-Bildern einst sehr populär war. (Merkwürdige Kongruenz, daß ein gewisser Adolf H. sowohl den Komponisten Lehár als auch den Maler Grützner hoch schätzte.). Der melodiöse Adria-Walzer läßt sich als Erinnerung an Lehárs frühe Tätigkeit als Militärkapellmeister im istrischen Pola erkennen. Ein ziemlich monströses, begreiflicherweise nur selten gespieltes Spätwerk ist die Potpourrie-Ouvertüre zur Lustigen Witwe, geschrieben für das Konzert der Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen 1940 (zum 70. Geburtstag des Komponisten). Lehár versucht sich hier mit seinem Antipoden Richard Strauss zu messen, massakriert aber die schönen Operettenmelodien durch aufgedonnerte Instrumentation und harmonische Verstiegenheiten.
Das Berliner Orchester unter Michail Jurowskis Leitung erfüllt alle Ansprüche und beschert eine klare, schwungvolle Wiedergabe ohne zusätzliche „Schminke“. Lesenswert und informierend sind die Erklärungen von Stefan Frey im Begleitheft.
Clemens Höslinger [20.08.2003]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Franz Lehár | ||
1 | Die lustige Witwe (Konzertouvertüre, 1940) | |
2 | Altwiener Liebeswalzer (1892) | |
3 | Der Göttergatte (Operette in drei Akten) | |
4 | Wilde Rosen (Valse Boston, 1921) | |
5 | Clo-Clo (1924) | |
6 | Grützner-Walzer | |
7 | Adria-Walzer (1894) |
Interpreten der Einspielung
- Rundfunk Sinfonieorchester Berlin (Orchester)
- Michail Jurowski (Dirigent)