
dacapo 8.224098
1 CD • 67min • 1999
01.10.2000
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Auch in seiner dritten und letzten Sinfonie, die er bereits im Alter von siebenunddreißig Jahren schrieb, erweist sich der Däne Ludolf Nielsen (1876-1939) als genuiner Sinfoniker, der meisterhaft über die Mittel des großbesetzten Orchesters gebietet. Die Sinfonie ist Abbild seiner romantischen Weltsicht, alle Höhen und Tiefen werden durchmessen, der Dualismus zwischen Licht und Dunkel, Freude und Trauer nimmt in plastischer Thematik Gestalt an. Vom grandiosen Beginn des vitalen ersten Satzes über das einfallsreiche, virtuose Scherzo und das nachdenkliche Sommerabendidyll bis zum dramatischen Finale mit dem verklärten Schluß wirkt das Werk abwechslungsreich und lebendig, dabei doch wie aus einem Guß. In dem zehn Jahre später entstandenen suggestiven Tonbild Hjortholm beschwört Nielsen das Bild und die Geschichte einer mittelalterlichen Burg herauf, wobei sich sein Stil durch größere tonale Freiheit und zunehmende Linearität vom spätromantischen Duktus entfernt. Beide Werke profitieren in hohem Maße von dem glänzenden Spiel der Bamberger Sinfoniker und der tadellosen Aufnahmetechnik. Solche Wiederentdeckungen, so präsentiert, sind in der Tat lohnend.
Peter T. Köster † [01.10.2000]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Ludolf Nielsen | ||
1 | Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 22 (1911/1913) | |
2 | Hjortholm op. 53 (Tondichtung, 1923) |