Davon ich singen und sagen will
Martin Luther und die Musik

cpo 555 098-2
1 CD • 71min • 2011
15.03.2017 • 5 5 5
Tja, wir haben nun mal das Luther-Jahr, und dazu müssen natürlich nicht nur Politiker, Geisteswissenschaftler und Theologen ihre obligatorischen Beiträge gewissenhaft und publikumswirksam liefern, sondern natürlich auch die Musikbranche. [...]
Harmonie Veneziane

Erato 0927-49143-2
1 CD • 69min • 2001
16.01.2004 • 7 8 8
Als Fortsetzung ihrer „Concerti Veneziani“ präsentieren die Sonatori de la Gioiosa Marca nun die „Harmonie Veneziane“, ein Programm mit solistisch besetzter Ensemblemusik, die zwischen 1663 und 1691 in der Lagunenstadt veröffentlicht wurde. Im Zentrum steht dabei Johann Rosenmüller, der ja lange [...]
Musik aus Schloss Wolfenbüttel II
Johann Rosenmüller - Sacred Concertos on Psalm 31

cpo 555 165-2
1 CD • 62min • 2017
26.03.2018 • 9 9 9
Er war ein hochgeschätzter Komponist, dessen Kunst ein Heinrich Schütz wie auch Georg Philipp Telemann und Johann Mattheson lobten [...]
Musique transalpine à la cour de Louis XIV

Carpe Diem 16263
2 CD • 2h 00min • 2001, 2002
03.08.2004 • 8 7 8
Der Codex Rost, eine Sammlung von Instrumentalsonaten deutscher, italienischer und österreichischer Herkunft, wurde von Franz Rost, Pfarrer in Baden-Baden und dann in Straßburg, Mitte des 17. Jahrhunderts zusammengestellt und landete 1726 aus der Bibliothek von Sébastien de Brossard in der [...]
Anzeige
Johann Rosenmüller Sonatas 1682

cpo 777 688-2
1 CD • 68min • [P] 2012
28.12.2012 • 8 8 8
Zu seinen Lebzeiten war Johann Rosenmüller (1619-1684) meist durch seine geistliche Vokalmusik bekannt; nicht minder bedeutend sind aber seine Instrumentalwerke, vor allem die 1682 entstandenen zwölf Sonaten für zwei bis fünf Stimmen. Sie sind zwar dem Herzog Anton Ulrich von [...]
Johann Rosenmüller
Psalm Concertos • Sacred Concertos

cpo 555 174-2
1 CD • 71min • 2019
04.04.2021 • 9 9 9
Dem „Reclams Komponisten Lexikon“ ist Johann Rosenmüller (1617-1684) keine Erwähnung wert, ebenso wenig wie Hans Heinrich Eggebrecht in seiner „Musik im Abendland“, und auch „Reclams Chormusik- und Oratorienführer“ erwähnt nur seinen Namen, wohingegen er in „Reclams Führer zur lateinischen Kirchenmusik“ öfters rühmlich genannt wird.. Gerhard Nestler hingegen konstatiert in seiner „Geschichte der Musik“, Rosenmüller sei „als Vokal- und Instrumentalkomponist zu den Großen seines Jahrhunderts zu zählen“ und zitiert Johann Adolf Scheibe, der sagt, Rosenmüller „beschämte fast ganz Italien“.
Johann Rosenmüller
Festmusiken • Sacred Concertos

cpo 555 187-2
1 CD • 67min • 2017
29.01.2018 • 10 10 9
Mag der Lebenslauf von Johann Rosenmüller (1617-1684) durch ein stetiges „Auf und Ab“ gekennzeichnet gewesen sein (er wurde als Komponist hochgeschätzt, dann aber als angeblicher Kinderschänder verfemt) – seine kompositorische Größe wurde nie in Zweifel gezogen. [...]

Zig Zag Territoires ZZT100801
1 CD • 66min • 2009
10.11.2010 • 8 8 7
Die Vokalmusik von Johann Rosenmüller (1619-1684) steht eher im Schatten seiner herrlichen Instrumentalwerke. Dass eine Entdeckung sich auch in diesem fast unbekannten Bereich lohnt (die Vokalwerke der vorliegenden Aufnahme dürften Weltersteinspielungen sein), stellt die Aufnahme des Ensembles Gli [...]
Sony Classical SK 89470
2 CD • 1h 31min • 2000
06.01.2002 • 9 10 10
Ein in sich geschlossenes Requiem hat Johann Rosenmüller nicht komponiert; allerdings finden sich in seinem Werk einzelne Sätze gleicher Tonart, die sich zusammen mit dem entsprechenden Cantus planus zu einer vollständigen Totenmesse kombinieren lassen. [...]
Johann Rosenmüller
Weihnachtshistorie

harmonia mundi France HMC901861
1 CD • 77min • 2004
20.10.2004 • 9 9 9
1640 schrieb sich ein junger Mann an der Universität in Leipzig ein, dem schon in kurzer Zeit eine steile Karriere gelang: Johann Rosenmüller (1619-1684) stieg schnell zum bedeutendsten Musiker Leipzigs auf. Der Dresdner Kapellmeister Heinrich Schütz erkannte 1645 bei einem Besuch in Leipzig das [...]