
Sony Classical SK 60850
1 CD • 65min • 1998, 2000
01.11.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Für die amerikanische Mezzosopranistin Frederica von Stade war es ein Stück Vergangenheitsbewältigung, sich ihren Vater, der sechs Wochen vor ihrer Geburt in Deutschland durch eine Landmine getötet wurde, anhand eines Bündels von Briefen zu vergegenwärtigen. Die Transformation der Briefe durch die Dichterin Kim Vaeth und ihre Vertonung durch Richard Danielpour (Jg. 1956) heben den imaginären, fünfzig Jahre überbrückenden Dialog zwischen Vater und Tochter auf eine überpersönliche Ebene. Von Stade im Verein mit dem amerikanischen Lied-Matador Thomas Hampson gestaltet den unterschwellig mit Mahlers Kindertotenliedern verwandten Zyklus mit großer Eindringlichkeit. Auch für die Auswahl aus Rilkes Sonette an Orpheus in englischer Übertragung hat Danielpour sensible und differenzierte Töne gefunden, und hier ist es die hervorragende Sopranistin Ying Huang, die von seiner äußerst gesanglichen Linienführung profitiert. Dirigent Roger Nierenberg weiß die Sänger einfühlsam zu begleiten und die Stücke auch orchestral ins rechte Licht zu rücken.
Peter T. Köster † [01.11.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Richard Danielpour | ||
1 | Elegies für Mezzosopran, Bariton und Orchester (1997) | |
2 | Sonnetto to Orpheus |
Interpreten der Einspielung
- Frederica von Stade (Mezzosopran)
- Roger Nierenberg (Dirigent)
- Thomas Hampson (Don Giovanni - Bariton)
- London Philharmonic Orchestra (Orchester)
- Ying Huang (Sopran)
- Perspectives Ensemble (Ensemble)