Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Carl Philipp Emanuel Bach

Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu

Hyperion CDA67364

1 CD • 73min • 2002

13.06.2003

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 8
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 8

Während in den großen oratorischen Passionen Johann Sebastians Bachs die drei Ebenen von Evangelienbericht, Gemeindechoral und reflektierenden Arien deutlich voneinander abgesetzt sind, geht es in der dramatischen Kantate Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu seines Sohnes Carl Philipp Emanuel gerade um die Einheit der Perspektive. „Sie ist kein Oratorium“, hält eine Hamburger Zeitung 1778 ausdrücklich fest, und Johann Georg Sulzer führt in seiner Allgemeinen Theorie der Schönen Künste diesbezüglich den Begriff „lyrisches Drama“ ein. So geht es in dem vorliegenden Werk also nicht um die Schilderung eines Ereignisses, sondern um den Ausdruck der Empfindungen, die das Ereignis (welches zu diesem Zweck sogar über den Evangelienbericht hinaus „rekonstruiert“ wird) hervorruft.

Für solch eine Perspektive nach innen ist Sigiswald Kuijken genau der richtige Mann. Seit jeher hat der Belgier theatralische Gesten und Effekte um ihrer selbst willen vermieden, und auch in der vorliegenden Interpretation fasziniert, wie liebevoll er sich dem Detail widmet, wie bedacht seine Ensembles an der punktgenauen Artikulation arbeiten und nach der inneren Balance suchen. Christoph Genz ist mit Blick auf den Sitz seiner Stimme zwar nicht ganz so überzeugend wie Christoph Prégardien in den Vergleichseinspielungen von Hermann Max (Capriccio) und Philippe Herreweghe (Virgin), doch die übrigen Solisten bieten interessante Alternativen zu den Aufnahmen von 1986 bzw. 1991. Somit kann der Hörer jetzt zwischen drei sehr guten Interpretationen wählen: Max geht – vereinfacht dargestellt – das Werk eher dramatisch an, Herreweghe eher episch, Kuijken nunmehr – was den besonderen Charakter dieser neuen Gattung vielleicht am besten trifft – eher lyrisch.

Dr. Matthias Hengelbrock [13.06.2003]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Carl Philipp Emanuel Bach
1Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu H 777 Wq 240 (1787)

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

08.03.2024
»zur Besprechung«

Nachhall, Othmar Schoeck Orchesterlieder

25.01.2021
»zur Besprechung«

François-Joseph Gossec, Requiem • La Nativité

17.01.2017
»zur Besprechung«

Emmerich Kálmán, Die Bajadere / cpo

31.10.2012
»zur Besprechung«

J.S. Bach, Cantatas 51 / BIS

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige