Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

cpo 777 050-2

2 CD • 1h 46min • 2003

25.11.2004

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 8
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 8

Von all den Komponisten, die im Umkreis des jungen Mozart wirkten und diesen auch beeinflussten, stand Josef Myslivecek (neben Johann Christian Bach) dem heranreifenden Salzburger Genie wohl am nächsten. Ein ähnlicher Ton klingt auf, man könnte ihn gestisch nennen; auf jeden Fall bleibt die vokale Färbung gerade der instrumentalen Linie unverkennbar. Das Dutzend Myslivecek-Stücke auf diesen CDs unterstreicht diese Beziehung – Vater und Sohn Mozart waren mit Myslivecek persönlich bekannt, wechselten zudem Briefe – nachdrücklich. Vor allem die lyrischen Partien klingen mitunter verblüffend Mozart-nah. Als wolle sie solcher Verwechslung entgehen, trimmt Michi Gaigg das von ihr 1996 gegründete L’Orfeo Barockorchester (mit Sitz in Linz) vorab in den Eröffnungssätzen auf starke, sogar heftige Kontraste. Da gerät „Il Boemo“, wie er seinerzeit genannt wurde (das „Divino Boemo“ scheint eine spätere Zutat sein), in die Nähe des Sturm und Drang, was bei seiner doch eher idyllischen Schreibweise leicht forciert wirkt.

Den gebürtigen Prager Myslivecek hat es durch halb Europa verschlagen; seine künstlerische Heimat aber wurde Italien, und dort ist er in erster Linie als Opernkomponist berühmt geworden. Da diese 2-CD-Box sieben Sinfonien mit fünf Opern-Ouvertüren konfrontiert, zeigt sie das Gemeinsame dieser Gattungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf – und führt zugleich die Unterschiede vor. Denn zumindest im Ansatz tragen die Ouvertüren, bei all ihrer nie angetasteten Dreiteiligkeit (schnelle Einleitung, langsame Mittelepisode, Presto-Finale), den Keim zur Emanzipation in sich: indem sie das abstrakte Formschema einem dramatischen Zweck unterwerfen oder diesem zumindest zuneigen. Die „Atmosphäre“ des Bühnenstücks wird vorweggenommen, was das L’Orfeo-Ensemble neben kämpferischen Tönen auch zu subtilen Stimmungsschilderungen verlockt. Ein Tip zum Einhören: die festlichen Klänge des L’Olimpiade-Vorspiels.

Mario Gerteis † [25.11.2004]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Josef Myslivecek
1Sinfonie Nr. 1 C-Dur (Ouvertüre)
2Sinfonie Nr. 2 A-Dur (Ouvertüre)
3Sinfonie Nr. 3 F-Dur (Ouvertüre)
4Sinfonie Nr. 4 D-Dur (Ouvertüre)
5Sinfonie Nr. 5 B-Dur (Ouvertüre)
6Sinfonie Nr. 6 G-Dur (Ouvertüre)
7Ouvertüre zu Il Demetrio
8Ouvertüre zu Romolo ed Ersilia
9Ouvertüre zu L'Olimpiade
10Sinfonie Nr. 5 g-Moll op. 1
11Ouvertüre zu Motezuma
12Ouvertüre zu Il Demofoonte

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

23.09.2024
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Complete Solo Cantatas for Alto and Bass

28.06.2023
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, L'incontro improvviso

27.01.2022
»zur Besprechung«

Franz Schubert, Complete Symphonies & Fragments

08.02.2021
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Overtures

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige