
Sony Classical 82876762802
1 CD • 60min • 2005
22.02.2006
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Nicht nur beim ersten Hören kommt einem die Streichquartett-Fassung der Mozart-Oper sehr gewöhnungsbedürftig an: So reduziert aufs das nackte konstruktivistische Gerüst wird die Ouvertüre – anders etwa als bei den berühmten Harmoniemusik-Transkriptionen – fast schon zu einem anderen Werk. Das hat nichts mit Verfälschungen des Voglerschen Arrangements zu tun, die diskutabel sein mag, die dialogischen Vokalingredienzen des Musikdramas letztlich aber sehr gekonnt aufs Streicherkonzept herunterbricht. Das Problem ist eher die farbliche Reduktion: Wo Bläser durchaus eine mehrdimensionale Bühne imaginieren können, bleibt das Streichquartett wirklich eine Lösung für den Hausgebrauch, an dem sich ein kleiner Kreis delektiert. Das Gedächtnis des Hörers ergänzt sich zwar das originäre Klangereignis, auf Dauer aber bleibt die frugale Rezeptur nicht wirklich satisfaktionsfähig, auch wenn das Ensemble Jacobsen/Wang, Masurenko, Vogler eine tadellose Realisierung gelingt.
Derartige Probleme wirft das berühmte Es-Dur-Divertimento fraglos nicht auf, das in jedem Satz seine Gattungsgrenzen so kunstvoll zu durchbrechen scheint. Hier erklingt es in einer feinsinnigen und hochnuancierten Interpretation, die diese Produktion letztlich auch zu einer Kaufempfehlung werden lässt.
Norbert Rüdell [22.02.2006]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Wolfgang Amadeus Mozart | ||
1 | Divertimento Es-Dur KV 563 für Violine, Viola und Violoncello | |
2 | Divertimento "Le nozze di Figaro" |
Interpreten der Einspielung
- Colin Jacobsen (Violine)
- Mira Wang (Violine)
- Tatjana Masurenko (Viola)
- Jan Vogler (Violoncello)