Telemann
Six Trios 1718

cpo 999 957-2
1 CD • 53min • 2002
28.06.2004
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Zwischen 1715 und 1718 hat Telemann vier Kammermusikzyklen mit klar voneinander getrennten technischen Ansprüchen veröffentlicht, worin deutlich wird, wie genau er seine Zielgruppe und die jeweilige musikalische Situation in den Blick nahm. Im Vordergrund steht dabei immer das Gesellige: Die Veröffentlichungen dienten nicht der Demonstration eines von den Niederungen des Alltags abgehobenen Genies, sondern den vielfältigen Bedürfnissen des „richtigen Lebens“: Profimusiker erhielten hier ebenso eine anspruchsvolle Literatur wie Amateurmusiker ein bewältigbare. Bei einem so flinken Geist wie Telemann versteht es sich von selbst, daß auf dem jeweiligen technischen Niveau nur das musikalisch Beste offeriert wurde.
Im Gegensatz zu anderen Zyklen, die eine variable Besetzung ermöglichen, sehen die sechs Trios von 1718 eine genau festgelegte Kombination von Holzbläsern und Streichern nebst Generalbaß vor. Der Camerata Köln scheint das auf den Leib geschrieben zu sein, weil Block- und Traversflöte, Oboe, Geige, Gambe und Cello nebst Cembalo, Orgel und Laute zur Stammbesetzung dieses Ensemble gehören. Die Interpreten reizen die klanglichen Möglichkeiten, die Telemann eröffnet, voll aus und bringen die Charakteristika der einzelnen Instrumente optimal zur Geltung. Gemeinsam ist allen die verbindliche Ausdruckshaltung, die jedem Detail liebevolle Aufmerksamkeit schenkt, den musikalischen Dialog nicht aggressiv, sondern komplementär gestaltet und auf wunderbare Weise jene Freude aufkommen läßt, die schon Telemanns Zeitgenossen beim Spielen und Hören dieser Musik empfunden haben müssen. Besser kann derzeit niemand diesen Stücken zu ihrem Recht verhelfen.
Dr. Matthias Hengelbrock [28.06.2004]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Georg Philipp Telemann | ||
1 | Trio I B-Dur TWV 42:B1 für Oboe, Violine und basso continuo | |
2 | Trio II a-Moll TWV 42:a1 für Blockflöte, Violine und basso continuo | |
3 | Trio III G-Dur TWV 42:G1 für Traversflöte, Violine und basso continuo | |
4 | Trio IV D-Dur TWV 42:D1 für zwei Violinen und basso continuo | |
5 | Trio V g-Moll TWV 42:g1 für Violine, Viola da gamba und basso continuo | |
6 | Trio VI F-Dur TWV 42:F1 für Violine, Violoncello und basso continuo |
Interpreten der Einspielung
- Camerata Köln (Ensemble)