Die neue Spielzeit an der Wiener Staatsoper

Mit fünf Opern- und drei Ballettpremieren, acht Opern- und drei Ballett-Wiederaufnahmen sowie 41 weiteren Werken im Opern- und Ballettrepertoire stellt die Wiener Staatsoper auch in der Spielzeit 2025/26 ihre gewohnte Programmvielfalt unter Beweis. Erstmals startet das Haus am Ring mit einem Opern Air bei freiem Eintritt im Burggarten in die neue Saison und das breite Angebot wird in der Spielzeit 2025/26 erneut bereichert u. a. durch Konzerte namhafter Künstlerinnen und Künstler, Matineen sowie umfangreiche Begleit- und Vermittlungsprojekte.
Die Premieren
Die erste Premiere der neuen Saison 2025/26 ist Smetanas Die verkaufte Braut am 28. September 2025. Die Musikalische Leitung hat Tomáš Hanus, Dirk Schmeding inszeniert die Oper. Die Mitwirkenden sind u.a. Slávka Zámečníková, Pavol Breslik, Michael Laurenz, Peter Kellner.
Beethovens Fidelio feiert am 16. Dezember 2025 Premiere. Franz Welser-Möst hat die musikalische Leitung, Nikolaus Habjan inszeniert das Werk. Unter den Sängerdarstellen sind Malin Byström, David Butt Philip, Tareq Nazmi, Christopher Maltman, Florina Ilie, Daniel Jenz, Attila Mokus.
Verdis Luisa Miller ist die nächste Premiere am 7. Februar 2026. Michele Mariotti dirigiert das Werk, die Inszenierung stammt von Philipp Grigorian. Die Sängerbesetzung sieht folgende Solisten vor: Federica Lombardi, Freddie De Tommaso, Roberto Tagliavini, George Petean, Andrea Mastroni, Daria Sushkova.
Am 9. März folgt als nächste Premiere Mozarts La clemenza di Tito mit Pablo Heras-Casado am Pult. Jan Lauwers inszeniert die Oper mit den Solisten Katleho Mokhoabane, Hanna-Elisabeth Müller, Florina Ilie, Emily D’Angelo, Alma Neuhaus, Matheus França.
Georges Bizets selten aufgeführte Oper Les Pêcheurs de Perles ist die fünfte Premiere der neuen Spielzeit am 14. Mai 2026. Daniele Rustioni hat die musikalische Leitung, Ersan Mondtag inszeniert. Unter den Sängersolisten sind Kristina Mkhitaryan, Juan Diego Flórez, und Ivo Stanchev.
Wichtige Wiederaufnahmen
Unter den Wiederufnahmen sind Claude Debussys Pelléas et Mélisande (27. Oktober 2025) mt Alain Altinoglu am Pult, Gaetano Donizettis Lucia di Lammermoor (16. November 2025) unter der Leitung von Roberto Abbado, Janáčeks Več Makropulos mit Dirigent Tomás Hanus am 30. November 2025 und Mozarts Idomeneo am 16. Januar 2026 in der Inszenierung von Kaspar Holtren und der musikalischen Leitung von Betrand de Billy. Ligetis Le Grand Macabre steht erneut ab 15. März 2026 auf dem Spielplan, die Inszenierung stammt von Jan Lauwers, die musikalische Leitung hat Pablo Heras-Casado. Alban Bergs Wozzeck erlebt ebenfalls eine Wiederaufnahme ab 9. April 2026, am Pult steht Franz Welser-Möst, Simon Stone hat das Werk inszeniert. Betrand de Billy wird eine weitere Wiederaufnahme dirigieren und zwar Wagners Der fliegende Holländer in der Inszenierung von Christine Mielitz ab 22. April 2026.
Weitere Veranstaltungen
Ergänzt wird das Programm durch etablierte Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen wie etwa die Solokonzerte (Rolando Villazón / Georg Nigl, Nicholas Ofczarek & Vladimir Jurowski / Asmik Grigorian & Hyung-Ki Joo / Julia Kleiter, Günther Groissböck & Malcolm Martineau / Nadine Sierra / Anna Netrebko / Michael Spyres), die Ensemble- sowie Kammermusik-Matineen, Studiokonzerte oder die Reihe Regieportraits.
Kartenvorverkauf und Abonnements
Abonnements können bereits laufend bestellt werden; Zyklen sind ab dem 14. April 2025, 10.00 Uhr, zu kaufen. An diesem Tag startet auch der exklusive Verkauf für den Offiziellen Freundeskreis.Der Kartenverkauf für Vorstellungen im September und Oktober startet am 28. April 2025 um 10 Uhr, ebenso können ab diesem Zeitpunkt für alle Aufführungen ab November Karten vorbestellt werden.
Der Wiener Opernball findet am 12. Februar 2026 statt, gefolgt von zwei Aufführungen der Zauberflöte für Kinder in der Dekoration des Ballsaals am 13. Februar 2026.