Diese CD hat eine besonders eigenartige, 15 Jahre währende Geschichte: der Klarinettist Kari Kriikku, der Cellist Anssi Karttunen und der Komponist Magnus Lindberg hatten 1990 die Idee, etliche Komponisten anzuschreiben und Werke für Klarinette und Cello in Auftrag zu geben – eine Besetzung, für [...]
Dieter Klöcker ist mit seiner Mehrfachbegabung ein Glücks- und Sonderfall für die Virtuosenzunft der Klarinettisten. Als hervorragender künstlerischer Repräsentant seines Instrumentes ist er zugleich von einem Wissenschaftseifer und Forscherdrang beseelt, der ihn seit vielen Jahren zu einer [...]
Baermann • Mendelssohn Klarinetten-Konzertstücke / Orfeo
Orfeo C 673 091 A
1 CD • 52min • 2004
06.05.2009 • 8 7 8
Virtuose (Klarinetten-)Romantik voller Poesie, Witz und Spritzigkeit von zwei befreundeten Komponisten, die nicht nur die Liebe zur Musik miteinander verband, sondern auch die Liebe zu einem guten Essen: Das verheißt einen wohlschmeckenden musikalischen Imbiss, zumal, wenn sich Dieter Klöcker und [...]
Es ist ein phantastisch gut miteinander musizierendes Damenterzett, das sich mit Hingabe einigen höchst diffizilen Spitzenwerken der klassischen Kammermusik-Moderne widmet. Spektakuläre Gegensätze von folkloristisch durchwirkten Vertracktheiten (Bartók), rhythmischer Verve (Khatchaturian und [...]
Sir Arnold Edward Trevor Bax wurde 1883 in London geboren und starb 1953 als beharrlicher Spätromantiker und geadelter „Master of the King's Music“ im irländischen Cork, seiner angestammten Heimat. Obgleich er im englischen – wie überhaupt im europäischen – Musikleben nie einen vorderen Logenplatz [...]
Meine Musik wird überschattet von diesen riesigen schwarzen Maschinen", sagt Beethoven in dem Interview, das der Klarinettist Jean-Claude Veilhan für das Booklet geführt hat, aber auch: "Ich bin Nostalgiker... Sie gehören Ihrer Zeit an wie ich der meinen." Tatsächlich hört man diese intelligent [...]
Der Altmeister der Klarinette und unermüdliche Repertoire-Pionier Dieter Klöcker legt eine neue CD vor, die aufs Trefflichste Musikgenuss mit der Vermittlung musikhistorischer Einsichten verknüpft. Ludwig van Beethovens Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier B-Dur op.11 aus dem Jahr 1797 ist [...]
Die geografische Nähe Finnlands zu Osteuropa findet ihre Entsprechung im fließenden Übergang der Musikkulturen. Eine Affinität zu den Musiken des Ostens ist in vielen Facetten spürbar. Das gilt auch für so manche Klassik-Musiker, die zwischendurch mal mutige Blicke über den Tellerrand riskieren. [...]
Pietro & Giovanni Bottesini, Chamber Music with Clarinet / Talent
Talent DOM 2910 124
1 CD • 65min • 2004, 2005
10.01.2007 • 8 8 8
Der italienische Meisterklarinettist Luigi Magistrelli wandelt als ehemaliger Meisterschüler von Giuseppe Garberino, Karl Leister und Dieter Klöcker in gut nachvollziehbarer Weise auf den Pfaden namentlich Dieter Klöckers. Nicht nur ausgerüstet mit dessen solistisch-künstlerischen Tonqualitäten bis [...]
Es spricht für den Klarinettisten François Benda, den weltreisenden Solisten, Berliner Klarinettenprofessor und Sproß der traditionsreichen Komponistendynastie, wenn er hier über alle Vergleiche mit der Vielzahl guter und sehr guter Einspielungen des vorliegenden Werkes hinaus seine Zuhörer in den [...]
Man startet diese CD mit besonderer Neugierde, weil das Programm einerseits von einer erdrückenden Konkurrenz flankiert wird, andererseits die französische Streichergruppierung bereits mit einigen durchaus spektakulären Naxos-Produktionen auf sich aufmerksam gemacht hat. Der international mehrfach [...]
Richard Mühlfeld, dem Klarinettisten der Meininger Hofkapelle, gebührt die musikhistorische Ehre, Johannes Brahms überhaupt noch einmal zum Komponieren inspiriert zu haben. Denn im Sommer 1890, nach der Vollendung des Streichquintetts in G-Dur op. 111, hatte Brahms für sich die Entscheidung [...]
Das schwedische BIS-Label spannt in der vorliegenden Produktion drei der renommiertesten skandinavischen Klassik-Künstler zusammen: Der Klarinettist Martin Fröst, der Cellist Torleif Thedéen und Roland Pöntinen am Klavier gehören schon seit Jahren zum Urgestein des BIS-Katalogs und sind darin mit [...]
Brahms’ Beiträge für die Klarinette sind seit ihrer Entstehung zu einem Sonderfall der Musikgeschichte geworden. Als reife Alterswerke eines Großmeisters der Sinfonik, Klavier- und Kammermusik des 19. Jahrhunderts sind sie zu einem höchst gewichtigen Anhang eines insgesamt respektablen [...]
Ernesto Cavallini 22 Caprices for Solo Clarinet / Hungaroton
Hungaroton HCD 32590
1 CD • 74min • 2008
05.06.2009 • 10 10 10
Ausgerechnet ein Repräsentant der Klarinettisten-Avantgarde, der ungarische Bläservirtuose Csaba Klenyán, Jahrgang 1969, erschließt dem staunenden Publikum, der Öffentlichkeit weitgehend vorenthaltene Spielräume von vorgestern. Es geht um die Vorführung jener traditionsreichen Studien- und [...]
Das Repertoire ist ohne Zweifel interessant und originell: Franz Danzi ist ein Altmeister der Bläserkammermusik, die Jugend-Sonate Mendelssohns gefällt durch ihre Könnerschaft und ihre Melodieseligkeit, der bedauerlich früh verstorbene Norbert Burgmüller war eine Riesenbegabung und wurde von [...]
Wenig Neues aus Mannheim. Zwar weiß man von den tschechisch-böhmischen Wurzeln der dort im 18. Jahrhundert zugewanderten Musiker. Aber sie haben die Musikgeschichte um wesentlich wichtigere Facetten bereichert, als es die hier zu hörende Klarinettenmusik verrät. Immerhin erfolgte die Einführung [...]
Anglophile Musikliebhaber werden frohlocken. Kaum hält man es für möglich, daß es noch Beiträge zur kammermusikalischen Klarinettenliteratur in der Mischbesetzung mit einer Singstimme aus dieser geographischen Ecke zu erschließen gibt. Mit Ausnahme der Intermezzi op. 13 des Reinecke-Schülers [...]
Die junge israelische Klarinettistin Sharon Kam, eine höchst ambitionierte Thronanwärterin ihres Faches neben Sabine Meyer, erobert hier gemeinsam mit ihrem dirigierenden Ehemann ein für beide neues Terrain. Mit Erfolg! Allein die siebeneinhalb Minuten des Klarinettenkonzertes von Artie Shaw lohnen [...]
Befinden wir uns mit dieser Musik noch in der Moderne oder in der Postmoderne oder gar in der „Zweiten Moderne“? Diese überaus opulenten Orchesterwerke – das Klarinettenkonzert des Amerikaners John Corigliano, The Immortal des Chinesen Zhou Long und die drei Orion-Sätze der finnischen Komponistin [...]
Ist man erst einmal über den akustischen Umstand hinweg, daß die Mikrophontechnik die Soloklarinette allzu gutgemeint in den Vordergrund gestellt hat, wird man von Wonne und Bewunderung für diese Crusell-Konzerte und deren überlegene, virtuose Wiedergabe ergriffen. Mehr noch: man fragt sich, wie [...]
Nicht nur Bernhard Henrik Crusell (1775-1838) war als schwedischer Klarinettenvirtuose und vielseitiger Komponist für seine Zeit und in seiner Art ein Genie. Auch seinem gegenwärtigen schwedischen Interpreten und exzellenten Holzbläsersolisten Martin Fröst wird man einen Ausnahmerang zuerkennen [...]
Längst haben sich die Klarinettenquartette des finnischen Klassikers Bernhard Henrik Crusell (1775-1838) als Standardwerke der Kammermusikliteratur für Solobläser mit Streichertrio etabliert. Daß die Liebhaber diese geschmackvollen, leichtfüßig-unterhaltenden Kompositionen wesentlich häufiger als [...]
Im Booklet zu dieser CD wird als innere Klammer der vorgestellten drei Werke die „Reduktion auf das Wesentliche, die Verknappung der musikalischen Mittel und die Verdichtung von Inhalt und Ausdruck“ genannt. Wesentlich interessanter als diese sicherlich sehr subjektive Feststellung erscheint mir [...]
Wer hierzulande den Namen Giora Feidman vernimmt, denkt zuerst wohl an Klezmer Musik, also an die stilisierte und verfeinerte Musik der osteuropäischen Juden. Feidmans Klarinettenspiel gilt ja geradezu als Paradebeispiel für diese Musik. [...]
Ein neuer Solistenname: Herausragend gute Noten hat sich Margaret Donaghue als junge, promovierte Prinzipal-Klarinettistin des Miami City Ballet Orchestra, des Florida Symphony Pops und als Professorin an der Miami University mit Finzis Klarinettenkonzert eingespielt. Zusammen mit ihrem [...]
Es hätte gar nicht der abgedruckten enthusiastischen Kritik Yehudi Menuhins über das Ensemble bedurft: Auch so überzeugen die Schweizer Musiker mit ihrem bestens aufeinander abgestimmten, homogenen Spiel. Hervorragende Gastmusiker, allen voran der Klarinettist Bernhard Röthlisberger, ergänzen die [...]
Der Sammeltitel „Französische Kammermusik mit Klarinette“ und der niedliche, kleine Putto als Blickfang lenken erheblich vom Inhalt und Konzept des nicht immer „bequemen“ Ein-Stunden-Programmes ab. Allein fünf Beiträge sind als Quasi-Wegweiser dem französischen Zeitgenossen der Moderne des vorigen [...]
Geburtstagsparade eines begnadeten Klarinettisten! Was in der Regel schlicht als „Zugabe“ (encore) bezeichnet wird, präsentiert hier der schwedische Bläservirtuose Martin Fröst als 40jähriger Jubilar des Jahres 2010 gemeinsam mit einer Elitetruppe gleichrangiger Instrumentalisten „fröst & friends“ [...]
Dieter Klöcker ist als Interpret wie als Musikforscher gleichermaßen eine Institution. Seit Jahrzehnten wird der Klarinetten-Pionier nicht müde, unbekannte Literatur für sein Instrument zutage zu fördern, die er in vielfach preisgekrönten Aufnahmen der Öffentlichkeit präsentiert. Jetzt hat er den [...]
Allem Anschein nach sollte diese CD aus aktuellem Anlaß, zum Schumann-Jahr 2010 (200. Geburtstag), eine Vorzeigeproduktion romantischer Klarinettenmusik werden. Dieses Ziel wurde nicht erreicht. Man bedauert das redliche Bemühen der hier mit eingeschränkter Wirkung agierenden Interpretinnen Sabine [...]
Angesichts der – an seiner Einwohnerzahl gemessen – überaus hohen Dichte von künstlerischen Begabungen könnte man fast meinen, Finnland sei eine Wiege der Musik. Die vorliegende CD scheint diese Vermutung zu bestätigen. Es ist beispielhaft, wie in den skandinavischen Ländern mit Hilfe der [...]
Karl Amadeus Hartmann, Isabelle Faust, Paul Meyer / ECM
ECM ECM 1720
1 CD • 78min • 1999
01.12.2000 • 10 10 10
Die pointierte Bemerkung, daß Karl Amadeus Hartmanns Musik nur aus Adagio und Scherzo bestehe, wird durch die drei Werke dieser CD unterstrichen. Sie haben ihre Wurzeln in den dreißiger Jahren, als Hartmann in innerer Emigration lebte; Concerto funèbre wie vierte Sinfonie wurden nach dem Weltkrieg [...]
Wechselbad der Stile und Gefühle! Die Flexibilität und Souveränität der Interpreten ist das eigentlich Erstaunliche an diesem Programm, zu dem sich der unvorbereitete, auch unvoreingenommene Zuhörer einige überzeugendere Begleitkommentare gewünscht hätte als etwa Rudolf Kelterborns Fingerzeig: "Das [...]
Diese Produktion mit Werken des schwedischen Komponisten Anders Hillberg (* 1954) bereitet große Freude beim Hören. Esa-Pekka Salonen, der selbst Komponist ist, hat mit Hillborg gemeinsam studiert und setzt hier einer 20jährigen Freundschaft ein Denkmal, wie man es sich schöner kaum denken kann. [...]
Hindemith Chamber Music with Clarinet / Hungaroton
Hungaroton HCD 32325
1 CD • 63min • 2004
27.07.2006 • 9 7 8
Es gibt kaum eine Würdigung des Schaffens von Paul Hindemith (1895-1963), die nicht auf den Widerstreit der Meinungen in Hinsicht auf die Bedeutung seines Wirkens, seine Tonsatzlehre, und seine musikalische Ethik und Ästhetik hinweist. Möglicherweise ruft gerade die verblüffende Vielseitigkeit des [...]
Franz Anton Hoffmeister (1754-1812), bekannt als Urbegründer des Musikverlages C.F. Peters in Leipzig, gehört zweifellos zur namhaften, zweiten Komponistengarde der Wiener Klassik. Selber als Jurist und Tonsetzer geschult, tanzt er sein Leben lang beruflich mehr oder weniger waghalsig auf mehreren [...]
„Ein vergessenes Genie“ – dieser Ehrentitel weckt hohe, womöglich übertriebene Erwartungen. Aber die Werke des Komponisten Grigorij Krejn, Sohn eines Klesmer aus dem russischen Nischnij Nowgorod, halten jedes Versprechen. Sein Pioniergeist, der aparte Reiz seiner doppelsinnigen melodischen [...]
Recht hat der Beiheft-Autor dieser CD mit der Feststellung, daß Jean Françaix in seinem Klarinettenkonzert "Eleganz und Esprit vorzüglich miteinander verbindet und ohne die abstrakten Finessen auskommt, die während des späten 20. Jahrhunderts den Kontakt zwischen Komponist und Publikum [...]
Als die vorliegende Produktion vor zwölf Jahren (1995) zum erstenmal vorgestellt wurde, war die Originalklang-Euphorie voll im Schwange. Seit Harnoncourts bahnbrechendem Infragestellen der (zunächst) barocken Aufführungspraxis – inzwischen zum künstlerischen Alltag gehörend – war Bewegung in die [...]
Im Jahre 1982 riefen die Brüder Lowell und Michael Milken eine Stiftung ins Leben, die verschiedene Projekte unterstützt, insbesondere in den Bereichen Bildung und Medizinische Forschung. Eines dieser Projekte ist das 1990 gegründete „Milken Archive of American Jewish Music“, das von dem [...]
Soviele Lorbeeren gibt es gar nicht, um dem "Weltpremieren"-Klarinettisten Dieter Klöcker alle jene Kränze zu flechten, die er als Bereicherer der Klarinettenliteratur seit Jahrzehnten längst verdient hat. Nun hat er schon wieder "zugeschlagen". Jan Václav Knez*ek (1745-1806) heißt der aus Böhmen [...]
Obgleich der Franzose Charles Koechlin zu den großen „Polystilisten“ der Musikgeschichte gerechnet wird, ein Komponist im Dialog mit den Ahnen, Lehrmeistern und Weggefährten, prägte er in seinem Werk doch einen durchaus eigenen, unverwechselbaren Ton aus. Und der vermag mit der Zeit die Wirkung [...]
Ernst Krenek, Chamber Music with Clarinet / Hungaroton
Hungaroton HCD 32363
1 CD • 61min • 2005
08.03.2006 • 9 9 9
Ernst Krenek, 1900 in Wien geboren und als Exil-Österreicher und Amerikaner 1991 im kalifornischen Palm Springs gestorben, gehört zu jenen Pionieren der Moderne des 20. Jahrhunderts, dessen biographische Turbulenzen sich in der Summe seines Schaffens widerspiegeln. Da ist der frühbegabte [...]
Wenn es nach dem Stilwillen der modernen, auf ein höchst virtuoses Meisterleistungsniveau erpichten Interpreten ginge, müßte es sich bei der Kammermusik des Beethoven-Zeitgenossen um verkappte Klarinettenkonzerte handeln. Tatsächlich bleibt der vorzügliche Solobläser Brunner diesem Selbstanspruch [...]
Joseph Küffner, Kammermusik mit Klarinette / Bayer Records
Bayer Records BR 100 330/31
2 CD • 1h 44min • 2000
01.12.2001 • 6 6 6
Wenig Biographisches ist von dem Würzburger Hofmusiker Joseph Küffner (1776-1856) bekannt. Noch weniger von seinen rund 400 Opusnummern. Ob der Mailänder Klarinettist Luigi Magistrelli mit seiner Auswahl von zwölf Bläser-Kammermusiken diese Situation ändern wird, bleibt fraglich. Allzu [...]
Love Feidman plays Ora Bat Chaim / Warner Classics
Warner Classics 0927-49868-2
1 CD • 62min • 2000, 2001
24.03.2003 • 10 9 4
Gute Musik schlecht interpretiert ist oft ein Ärgernis – umgekehrt keineswegs! Der hauchige, mit den lichtesten und schattigsten Timbres ausgestattete Ton des Klarinetten-Genies Feidman garantiert ein Hör-Erlebnis, auch wenn die Nicht-Intensität der vorgestellten Musik den zahlreichen Tiefen- und [...]
Hervorragende Aufführungen verhelfen kaum dazu, diese von nichtmusikalischen Andeutungen geprägten Solokonzerte musikalisch zu deuten. Trotz geschlossener Formen sind sie strukturell so weit gedehnt, daß eher ein Eindruck von orchestraler Improvisation entsteht. Einerseits beruhen die Werke auf [...]
Modern Clarinet Classics
Masterpieces of the 20th century
Modern Clarinet Classics Masterpieces of the 20th century / Coviello Classics
Coviello Classics COV 51005
1 CD • 63min • 2009
09.06.2010 • 8 10 9
Als Komponist hat der 1977 in Lemberg (Ukraine) geborene Klarinettist Evgeni Orkin eine inzwischen stattliche Anzahl eigener Werke in den Bereichen Kammermusik, Lied und Orchester geschaffen. Seit mehreren Jahren ist er in Mannheim zuhause und wirkt dort als etablierter Hochschuldozent einer [...]
Erdrückend ist die Fülle von Vergleichsaufnahmen von Mozarts Krönungswerk aller Klarinettenkonzerte, das in keinem Repertoire aller Klarinettisten der Welt fehlen darf. Die gesamte holzblasende Prominenz der Spitzengruppe ist mit diesem singulären Meisterstück gar mehrfach auf Tondokumenten [...]