„Tage des Exils Schwerin & Festival für Verfemte Musik“
Eröffnungskonzert im Theaterzelt des Mecklenburgischen Staatstheaters
Zum Auftakt von „Tage des Exils Schwerin & Festival für Verfemte Musik“ erwecken der Opernchor und die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin gemeinsam mit der Sopranistin Karen Leiber und dem Bariton Martin Gerke sowie der Schweriner Singakademie eindrucksvolle Exilkompositionen aus der Zeit des Nationalsozialismus zum Leben und erinnern an das Schicksal der verfolgten Künstlerinnen und Künstler. Unter der musikalischen Leitung von Aki Schmitt erklingen am 8. November um 18 Uhr im Theaterzelt am Küchengarten Werke von Kurt Weill, Hanns Eisler, Paul Ben-Haim, Erich W. Korngold sowie Ernst Toch. Die Veranstaltung des Mecklenburgischen Staatstheaters findet in Kooperation mit der Körber-Stiftung statt.
Bis 14. November 2025 stehen in der Landeshauptstadt weitere Veranstaltungen im Rahmen von „Tage des Exils Schwerin & Festival für Verfemte Musik“ auf dem Programm.
Verschiendenste Veranstaltungen in der Schweriner Innenstadt
Schicksale Exilierter und einst „verfemter“ Künstlerinnen und Künstler sichtbar zu machen und aus der Anonymität zu holen, das ist ein Schwerpunkt des Veranstaltungsprogramms „Tage des Exils Schwerin & Festival für Verfemte Musik“, das vom 8. bis zum 14. November 2025 erstmals stattfindet. Konzerte, Führungen, Lesungen und Diskussionen an zentralen Orten der Schweriner Innenstadt laden dazu ein, miteinander über Verfolgung, Flucht und Exil in Vergangenheit und Gegenwart ins Gespräch zu kommen. Mehr zum Programm auf www.tagedesexils.de
Kartentelefon: 0385 53 00-123; kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
www.mecklenburgisches-staatstheater.de
