Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD/SACD stereo/surround

BIS 1692

1 CD/SACD stereo/surround • 67min • 2007

07.07.2008

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Nur nicht dogmatisch sein! Der holländische Pianist Ronald Brautigam, der gegenwärtig – nach ähnlichen Taten bei Haydn und Mozart – an einer Gesamteinspielung von Beethovens Musik für Klavier solo auf einem Fortepiano arbeitet, trägt die Klavierkonzerte dieses Klassikers auf einem modernen Steinway-Flügel vor. Die Situation ist doppelt paradox, da er – mit dem anpassungsbereiten Norrköping-Orchester – von einem Dirigenten begleitet wird, der sich gerade auf „authentischem“ Feld Lorbeeren geholt hat: Andrew Parrott, Gründer und Leiter des englischen Taverner Consort. Nun, die Erfahrungen, die Brautigam wie Parrott auf „historischem“ Feld gemacht haben, schlagen sich auch hier unüberhörbar nieder.

„Concertare“ wird nicht als Wetteifern, gar als Kampf verstanden, sondern als höheres Einverständnis. Miteinander statt gegeneinander. Der kammermusikalische Ansatz, und zwar auch dort, wo – zumal in den langsamen Sätzen – pathetische Regionen angesteuert werden, ist sich konsequent durchgehalten. Das Klavier stand bei der Aufnahme nicht vor dem Begleitensemble, sondern mitten im Orchester. Das erlaubt Brautigam rhythmisch klare Strukturen ohne jedes Forcieren; er bindet Legato-Versuchungen resolut zurück, achtet auf eine pointierte, im allgmeinen eher gehärtete als singende Artikulation. Vom „historisch informierten“ Ansatz zeugen nicht zuletzt die verhältnismässig zügigen Tempi; Barenboim, um ihn zum Vergleich heranzuziehen, brauchte bei seiner Berliner Einspielung des 3. Konzertes rund sechs Minuten mehr. Brautigam findet Entsprechung und Mitdenken bei Parrott, der die Norrköping-Streicher immer wieder zu vibratolosem Spiel anhält und damit die – allerdings nicht immer ganz sattelfesten – Bläser prononciert hervortreten lässt. Insgesamt fällt auf, wie entschieden die Akzente gesetzt und wie genau die dynamischen Belange (etwa zwischen Forte und Sforzato) differenziert werden.

Mario Gerteis † [07.07.2008]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Ludwig van Beethoven
1Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 00:34:14
4Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 00:32:12

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

17.03.2025
»zur Besprechung«

Elfirda Andrée, Symphony No. 1 • Fritiof-Svit

12.12.2023
»zur Besprechung«

Herbert Schuch, Schulhoff Beethoven Piano Concertos

06.02.2023
»zur Besprechung«

Wolfgang Amadeus Mozart, Die verstellte Gärtnerin

02.10.2022
»zur Besprechung«

Johann Wilhelm Wilms, The Piano Concertos Vol 1

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige