Die französische Opernsängerin Natalie Dessay wurde am 19. April 1965 in Lyon geboren und wuchs in Bordeaux auf. Eigentlich wollte sie Tänzerin werden, studierte aber Schauspiel und Gesang am Konservatorium in Bordeaux und machte dort 1985 ihren Abschluss mit einem ersten Preis. 1989 gewann sie den zweiten Preis im Concours des Voix Nouvelles, der in jenem Jahr zum ersten Mal veranstaltet wurde. Anschließend studierte sie weiter an der Pariser Oper und startete zu Beginn der 1990er Jahre ihre erfolgreiche Opernkarriere: 1992 sang sie die Olympia in Hoffmanns Erzählungen an der Opéra Bastille und zur Wiedereröffnung der Oper von Lyon 1993 sowie bei ihrem Debüt an der Mailänder Scala. Im Jahr darauf hatte sie ihr erstes Engagement an der Wiener Staatsoper, 1994 wurde sie zum Festival von Aix-en-Provence engagiert und sang dort unter William Christie die Königin der Nacht in Mozarts Die Zauberflöte. 2003 feierte sie ein erfolgreiches Comeback in Paris und an der Metropolitan Opera in New York. Seitdem ist sie in den bedeutenden Opernhäusern weltweit zuhause. Im Juni 2013 kündigte sie ihren baldigen Rückzug von der Opernbühne an, da es für ihr Alter und ihr Stimmfach als Koloratursopran keine adäquaten Opernrollen mehr gebe und um sich umso mehr den Liedern und Chansons des dreifachen Oscar-Preisträgers Michel Legrand widmen zu können. Eine CD „Entre elle et lui“ hat sie bereits vorgelegt.
Die russische Pianistin Lilya Zilberstein wurde am 19. April 1965 in Moskau geboren. Von 1971 bis 1983 besuchte sie die Moskauer Gnessin-Schule, anschließend studierte sie bis 1990 am Gnessin-Institut Moskau. Sie wurde über Nacht weltberühmt, als sie 1987 den ersten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni in Bozen gewann. Nach ihrem Debüt beim Maggio Musicale Fiorentino 1988 und ihrem ersten Auftritt in München erhielt sie einen Vertrag bei der Deutschen Grammophon. 1990 übersiedelte sie mit ihrem Mann, dem Trompeter Alexander Gerzenberg, nach Deutschland und lebt in der Nähe von Hamburg. Lilya Zilberstein tritt seit 1991 sowohl als Solistin mit den international bedeutendsten Orchestern und Dirigenten als auch als Kammermusikerin mit Größen wie Martha Argerich, Maxim Vengerov, Gautier Capuçon u.a. auf. Bei Festspielen wie dem Peninsula Music Festival in Wisconsin, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und den Musiktagen von Martha Argerich in Lugano hat sie regelmäßige Gastauftritte. Daneben unterrichtet Lilya Zilberstein und gibt Meisterkurse weltweit in den USA, Italien, Taiwan und Südkorea, sowie regelmäßig an der Londoner Royal Academy of Music. Seit 2009 ist Lilya Zilberstein Gast-Professorin an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.