Cecilia Bartoli
Queen of Baroque

Decca 485 1275
1 CD • 79min • 1991-2017
05.02.2021 • 10 9 9
Erst ein Jahr ist es her, dass Cecilia Bartolis Farinelli-Album auf den Markt kam, und schon legt Decca mit einem weiteren Recital der Sängerin nach. Dieses ist allerdings nicht neu, sondern bietet ein Pasticcio früherer Aufnahmen aus einem Vierteljahrhundert, in denen nachzuverfolgen ist, wie sich la Bartoli zur „Queen of Baroque“ emporgearbeitet hat, was in ihrem Fall alles andere als ein Werbe-Etikett ist, sondern ein Titel, der ihr zusteht.
Castrapolis
Neapolitan Cantatas and Arias

BIS 2585
1 CD/SACD stereo/surround • 81min • 2021
02.12.2022 • 9 9 10
Die Sage von den Sirenen (Vögel mit Frauengesichtern) und ihrem todbringenden Gesang ist von den Dichtern der Antike häufig bearbeitet worden. Bei Homer lesen wir im 12. Gesang der Odyssee, wie der Heros sich und seine Mannschaft vor ihnen schützte und wie sie sich daraufhin ins Tyrrhenische Meer stürzten. Eine von ihnen, Parthenope, wurde tot am Strande des späteren Neapel angeschwemmt, das lange Zeit ihren Namen trug. Der musikalische Gründungsmythos der Stadt erhielt seit dem 17. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Kastraten, die durch ihre „Sirenengesänge“ in Kirchen und Theatern das Publikum entzückten und Reisende aus allen Ländern anzogen, neue Nahrung.
Ecco il momento
Tenor Cantatas & Recorder Sonatas from neapolitan baroque

Vanitas VA-13
1 CD • 73min • 2019
05.02.2020 • 7 9 8
Mit einem Programm von Kantaten und Blockflötensonaten des neapolitanischen Barocks debütieren die Blockflötistin Murielt Rochat-Rienth und ihr Mann, der Tenor Felix Rienth, gemeinsam mit dem Ensemble La Tempesta Basel auf dem spanischen Label Vanitas [...]

Decca 470 296-2
1 CD • 78min • 2003
20.04.2004 • 9 9 9
König Gustav Adolph von Schweden starb als Held der Protestanten auf dem Schlachtfeld des Dreißigjährigen Krieges und konnte durch die Glorifizierung eines persönlichen Martyriums den Makel des rücksichtslosen Machtpolitikers für Jahrhunderte von sich waschen. Der Monarch hinterließ eine Tochter, [...]
Nel dolce tempo – Italienische Liebeskantaten des Barock

Berlin Classics 0017192BC
1 CD • 69min • 2000
01.05.2001 • 8 8 8
Die unzähligen Spielformen der Liebe, in pastorale Metaphern und Allegorien getaucht, sind zweifellos der am meisten favorisierte Gegenstand barocker Solokantaten. [...]
Italian Sonatas 1730
Remembering Naples & Venice

TYXart TXA21166
1 CD • 59min • 2021
08.10.2022 • 9 9 9
Italienische Musik für Blockflöte, die das Entstehungsjahr 1730 vereint, präsentiert die Solistin Sabrina Frey auf der vorliegenden CD. Die Namen der Komponisten umfassen so bekannte wie Alessandro Scarlatti, Antonio Vivaldi und Giuseppe Sammartini, doch auch heutzutage weniger geläufige wie Francesco Mancini (1672-1737) und Ignazio Sieber (ca.1680-ca.1757), der trotz seines deutschen Namens seine gesamte Schaffenszeit in Italien zubrachte.
Martina Landl
Lieder und Arien

Studio Weinberg SW 010504-2
1 CD • 67min • [P]2017
09.12.2017 • 7 8 7
09.12.2017 • 7 8 7
Margiono Quintet Arie Antiche

Challenge Classics CC72100
1 CD • 54min • 2002
19.11.2002 • 8 9 8
Diese "arie antiche" stammen zwar überwiegend aus dem 17. Jahrhundert, wurden aber erst 1885 herausgegeben, zu einer Zeit also, da Verdi, mit gewissem Abstand noch Puccini und die Veristen den Markt beherrschten. Trotzdem konnten sich die Gesänge im Schulbereich und in der Hausmusik rasch [...]
Opera proibita

Decca 475 6924
1 CD • 72min • 2004, 2005
25.10.2005 • 6 6 6
„Verbotene Opern“ ist der Titel dieser Aufnahme – das klingt teils schrecklich, teils gefährlich. Die Erklärung fällt jedoch harmlos aus. Nur in Rom, im Kirchenstaat, waren am Beginn des achtzehnten Jahrhunderts Theaterveranstaltungen für kurze Dauer durch päpstliches Edikt untersagt. Der Titel [...]
Alessandro Scarlatti Cantatas for Bass & obbligato instruments

Hungaroton HCD32456
1 CD • 64min • 2006
28.02.2007 • 5 6 5
Die Erwartungen waren groß, die Vorfreude auf diese Aufnahme ebenso: Die Ensembles Capella Savaria bzw. Savaria Baroque Orchestra unter der künstlerischen Leitung von Pál Németh zählen seit 25 Jahren europaweit zu den führenden Interpreten barocker Musik, und auch der Bassist Péter Fried darf auf [...]
Alessandro Scarlatti Intermezzi

Hungaroton HCD 32563
1 CD • 68min • 2008
28.04.2009 • 8 8 8
Intermezzi waren – wie schon der Name sagt – im frühen 18. Jahrhundert Zwischenspiele in den Pausen der ernsthaften Opera seria-Gattung. Sie sorgten für Aufheiterung, Humor und Entspannung; nicht zufällig werden sie als Vorläufer der komischen Opera buffa betrachtet. Auch die (hier zum ersten Mal [...]
Alessandro Scarlatti Sacred Works

cpo 777 476-2
1 CD • 68min • 2008
26.10.2010 • 6 8 7
Alessandro Scarlatti hat den Stil der neapolitanischen Oper geprägt und die italienische Solokantate zu ihrem Höhepunkt geführt. Neben weit über 100 Opern, neben Oratorien und mehr als 800 Kantaten und einigen Instrumentalwerken findet sich im Repertoire Alessandro Scarlattis – er ist der Vater des [...]
Scarlatti
Father And Son
Cantatas & Sonatas

Prospero Classical PROSP0066
1 CD • 74min • 2021
26.07.2023 • 9 9 9
Alessandro Scarlatti hat unermüdlich Arien oder, wie er es formuliert, „canzone belle, nove e varie“, komponiert, für – nach eigener Zählung – 117 Opern und mindestens 800 Kantaten, sein Sohn Domenico dafür über 500 Sonaten für Cembalo. Vater und Sohn einmal musikalisch zusammenspannen in einer Art „Lebensfuge“ – das war die konzeptionelle Idee des Cembalisten Dirk Börner, zusammen mit dem Cellisten Petr Skalka und der Sängerin Alice Duport-Percier. Den Titel „Tenta la fuga“ oder „Versuche zu fliehen!“ entnahm er einer der gesungenen Kantaten – die meist die unglückliche Liebe besingen.
A. Scarlatti
Cantate da camera

Audax Records ADX11206
1 CD • 70min • 2022
16.03.2023 • 10 10 10
Scarlatti kennt man, das ist doch der mit den schwierigen Klaviersonaten. Aber der heißt doch Domenico. Stimmt, aber dessen zu Lebzeiten wesentlich berühmterer Vater hieß Alessandro und war der Begründer der Neapolitanischen Opernschule, Erfinder der Da-Capo-Arie und damit leuchtendes Vorbild für Georg Friedrich Händel, Johann Adolf Hasse, Giovanni Battista Pergolesi und viele andere. Umso wichtiger also, dass Lucile Richardot und Philippe Grisvard für diesen zentralen Komponisten des italienischen Barock eine Lanze brechen.
Anzeige
Alessandro Scarlatti
Ten Toccatas and other works for Harpsichord

cpo 555 401-2
1 CD • 57min • 2019
23.02.2022 • 10 10 10
Betrachtet man die Würdigung, die Alessandro Scarlatti (1660-1725) und sein Sohn Domenico (1685-1757) heute genießen, gilt Vater Scarlatti als begnadeter Opernkomponist, Domenico verdankt seine Berühmtheit in erster Linie seiner Musik für Cembalo solo, von der er ein reiches Œuvre von mehr als 550 Kompositionen hinterlassen hat – Werke höchster Virtuosität, die zu den Juwelen der Claviermusik des 18. Jahrhunderts zählen.
Alessandro Scarlatti
Cantatas

cpo 777 748-2
1 CD • 49min • 2009
12.06.2012 • 10 10 10
Aus der schier unüberblickbaren Menge von Solokantaten Alessandro Scarlattis hat der Cembalist und Ensembleleiter Marcello Di Lisa drei besonders gute ausgewählt und mit seinem Concerto de' Cavalieri für cpo eingespielt. Die drei Kantaten, die hier mit einer exzellenten Kommentierung vorgelegt [...]
A. Scarlatti
Kantaten Vol. II

Conifer 75605 51319 2
1 CD • 74min • 1998
01.07.1999 • 10 10 10
Als David Daniels 1997 mit dem Nero aus Monteverdis L'Incoronazione di Poppea bei den Münchner Opernfestspielen auftrat, erntete er hymnische Kritiken und Publikumsovationen. Die Karriere des Countertenors weist seither weiter steil nach oben, sein Debüt an der New Yorker Met steht unmittelbar [...]
A. Scarlatti
Kantaten Vol. III

deutsche harmonia mundi 75605 51325 2
1 CD • 64min • 1997
01.05.2000 • 10 10 10
Sehr gut ist Nicholas McGegan der Wechsel von harmonia mundi USA zur deutschen harmonia mundi bekommen, da die Qualitäten seiner Interpretationen durch die Aufnahmetechnik nunmehr nicht geschmälert, sondern verstärkt werden. Es sind dies vor allem die engagierte Vitalität des Musizierens, das Spiel [...]

cpo 777 258-2
2 CD • 1h 49min • 2000
09.07.2008 • 8 9 10
Im Jahr 1708 wurde Alessandro Scarlattis Oratorium zu Ehren der heiligen Cäcilia in Rom erstmals aufgeführt, doch bald nach dem Tod des Textdichters, des Kardinals Pietro Ottoboni, geriet die Partitur in die Hände diverser Käufer und Verkäufer. Dadurch blieb das kostbare Werk, das auch Händel [...]

cpo 999 856-2
1 CD • 53min • 2001
26.06.2002 • 6 6 6
So allmählich löst sich das Instrumentalschaffen Alessandro Scarlattis aus den diskografischen Schattenwürfen seines Vokalwerks. Die hier vom italienischen Ensemble Rossignolo berücksichtigen acht Concerti und Sinfonias entstammen der Sammlung des Abts Fortunato Santinis, die der Musikwissenschaft [...]

deutsche harmonia mundi 05472 77508 2
1 CD • 58min • 1998
01.03.2001 • 9 9 9
Als echtes Konzertstück mit entsprechendem Substanzwert versteht Thomas Hengelbrock das Concerto von Alessandro Scarlatti: Ein schmerzvolles Chroma durchzieht das Largo des viersätzigen Stückes, passend zum eröffnenden Grave, das beim Balthasar-Neumann-Ensemble einen warm-timbrierten, elegischen [...]

Arts 47616-2
1 CD • 64min • 2001
16.02.2002 • 9 9 9
Als Alessandro Scarlatti (1660-1725) diese Concerti grossi schrieb, war er bereits ein erfolgreicher Opernkomponist: Meisterlich mischt er die würdevolle Eleganz Corellis mit seinen eigenen Erfahrungen aus der Vokalmusik, und so präsentieren sich die Werke als überaus abwechslungsreiches [...]

Ambronay AMY 004
1 CD • 77min • 2004
21.06.2006 • 9 9 9
Alessandro Scarlattis wahrscheinlich 1693 in Rom uraufgeführte „Judith“ der Gattung „szenisches Oratorium“ zuzuordnen ist zwar musikwissenschaftlich korrekt, in der Sache aber so, als wenn man Hitchcocks Vögel als Naturfilm-Matinee anböte. Der ebenso leidenschaftliche wie dramatische Geist von [...]

harmonia mundi HMC 801805.07
3 CD/SACD • 3h 02min • 2002
15.09.2003 • 9 10 9
Griselda ist Alessandro Scarlattis letzte Oper, 1721 wurde das Werk in Rom am Teatro Capranica uraufgeführt. [...]
Alessandro Scarlatti
Inferno – Cantate drammatiche

cpo 777 141-2
1 CD • 65min • 2004
24.07.2006 • 10 10 10
Langsam, ganz allmählich nur, beginnt man sich in der Musikwissenschaft – und auch seitens des interessierten Publikums – von der überkommenen, fast ausschließlichen Fixierung des 19. Jahrhunderts auf Bach und Händel als die großen, meisterlichen Repräsentanten des Barock zu lösen. Nach wie vor [...]
Allesandro Scarlatti - Cantate d'amore
KammerTon KT 2011
1 CD • 55min • 2001
07.03.2002 • 9 8 9
Daß die große Zahl von Scarlattis Solokantaten ungeahnte Schätze birgt, ist eine Erkenntnis, die sich in jüngster Zeit angemessen zu verbreiten scheint – zumindest auf dem CD-Markt erhalten die Stücke des Neapolitaners allmählich die Aufmerksamkeit, die ihnen gebührt. [...]
Scarlatti - Kantaten Vol. IV

deutsche harmonia mundi 05472 77524 2
1 CD • 72min • 1999
01.06.2001 • 10 6 9
Langsam, aber stetig arbeitet sich die Arcadian Academy unter Leitung von Nicholas McGegan durch das immense Vokalwerk Alessandro Scarlattis. Die vierte Folge umfaßt drei Kantaten für zwei Soprane und Basso continuo, zu denen in der Serenata Puote sì poco Amor noch zwei Geigen hinzutreten. Wegen [...]

cpo 999 619-2
1 CD • 53min • 1998
01.11.2000 • 4 8 6
Lange Zeit regierte das Primat der Violine die italienische Barockmusik. Umso überraschender Alessandro Scarlattis augenfällige Liebe zur Flöte in seiner späten Kammermusik. Hat hier die verbürgte Begegnung des Komponisten mit dem Flötenvirtuosen Johann Joachim Quantz eine Rolle gespielt? Wie auch [...]
Il Settecento Napoletano Italy XVIIIth Century

Cyprés CYP1649
1 CD • 57min • 2006
29.10.2007 • 9 9 9
Das Stimmfach, unter dem Marco Beasley auf dem Besetzungszettel der italienischen Alte-Musik-Gruppe Accordone verzeichnet ist, lautet schlicht „voice“ – „Stimme“. Dies ist ein deutliches Zeichen des Selbstverständnisses Beasleys – der Sänger will es vermeiden, sich in eine bestimmte Kategorie [...]
Stravaganze Napoletane

BIS 1395
1 CD • 59min • 2003
15.12.2004 • 9 9 9
Die vier Werke für Blockflöte mit Streichern, die der schwedische Blockflötist Dan Laurin zusammen mit London Baroque eingespielt hat, entstammen einem auf das Jahr 1725 datierten neapolitanischen Manuskript. Mit Francesco Mancini, Domenico Sarri, Francesco Barbella und allen voran Alessandro [...]
Fritz Wunderlich
Historical Recordings 1954-1965

SWRmusic 93.003
1 CD • 73min • 1954-1965
01.10.2000 • 8 6 8
Emmerich Smola, der Chef des Großen Unterhaltungsorchesters Kaiserslautern (Südwestfunk) hat Fritz Wunderlichs Talent frühzeitig erkannt, er war es auch, der dem jungen Sänger die Chance geboten hat, sich erstmals im Rundfunk hören zu lassen. [...]