Es ist höchst verdienstvoll, daß sich Naxos noch rechtzeitig des diesjährigen 100. Geburtstags und 20. Todestags des britischen Komponisten William Alwyn erinnert: Zum Jubiläumsjahr legt David Lloyd-Jones mit dem Liverpool Philharmonic eine Neuproduktion der zweiten und fünften Sinfonie vor, die [...]
Der aus Oberschlesien stammende Komponist Günter Bialas (1907-1995) war, auch in seinen Bühnen- und Orchesterwerken, immer ein Meister der subtil leisen Töne, ein Schöpfer, der sich allmählich durch die verschiedenen kompositionstechnischen Errungenschaften der Moderne bis hin zur seriellen Musik [...]
Viele der sogenannten „Crossover“-Experimente der letzten Jahre und Jahrzehnte hinterließen einen zwiespältigen Eindruck, vor allem wohl, weil meist so getan wurde, als ob alle Musikformen, jene der Kunstmusik und jene der Populärkultur, irgendwie gleichwertig wären. Interessanterweise [...]
Xavier de Maistre, Serenata Española / Sony Classical
Sony Classical 88985450452
1 CD • 62min • 2017
25.03.2018 • 10 10 10
Lucero Tena wird von ihrem Musikerkollegen als die Personifizierung Spaniens bezeichnet. Sie verbindet nämlich die landestypische Mentalität und zwei wichtige Traditionen in sich: Seit dem Ende ihrer Karriere als Flamenco-Tänzerin, ist sie eine der berühmtesten Kastagnettenspielerinnen. [...]
Wenn eine engagierte Interpretin wie die Geigerin Nina Reddig auf ihrem neuesten Tonträger die Musik von Bartók mit der großen Bach-Chaconne in Bezug setzt, dann relativieren sich schnell alle Grenzen zwischen Stilepochen [...]
Für diese „japanischen Echos“ ließen sich sechs Komponisten aus Japan – drei Damen und drei Herren durch ein von ihnen ausgewähltes Prélude Claude Debussys 2015 jeweils für ein Stück für das Duo Imaginaire – Klarinette plus Harfe – inspirieren [...]
Ernst & Jean Théophile Eichner, Four Harp Concertos / cpo
cpo 777 835-2
1 CD • 79min • 2013
05.02.2014 • 10 10 10
Dass die Harfe, auch nach den technischen Erleichterungen in der Handhabung und der instrumentenbaulichen Vergrößerung des Volumens im 19. und 20. Jahrhunderts, in der Moderne nicht zahlreicher mit konzertanten Werken bedacht wurde, liegt sicherlich daran, dass sie bei allem äußeren Fortschritt ein [...]
Fantasy – Werke für Flöte und Harfe / Stradivarius
Stradivarius STR 80021
1 CD • 63min • 1999
01.01.2001 • 8 8 8
Zwei miteinander duettierende Meistersolisten aus Mailand schaffen mit diesem Konzentrat zarter Flöten-Harfen-Impressionen ein pittoreskes Klang-aquarell, umhüllt von der Aura Debussys, Faurés und Ravels. Stimmungszauber, Klangästhetik und eine noble Beherrschung aller Vortragsnuancen sind das [...]
Eine überzeugendere Botschafterin hätte sich für die Harfe nicht finden lassen: Catrin Finch widmet sich mit Können, Leidenschaft, Attraktivität und Professionalität einem Instrument, das solistisch nur selten zu erleben ist. Ihre Herkunft aus Wales erleichterte ihr die Wahl, gilt hier die Harfe [...]
Die Musik des Argentiniers Alberto Ginastera (1916-1983) trägt, obgleich sie die Einflüsse der verschiedensten Zeitströmungen nicht leugnet, durchgehend den Stempel einer starken, eigenständigen Persönlichkeit. Sein leidenschaftlicher Ausdruckswille, der folkloristische Elemente wie [...]
Auch wenn der wirkliche "E.T.A.Hoffmann der Musik" Robert Schumann heißt – von eigener Statur ist auch die Musik Hoffmanns, vor allem, wenn man bedenkt, daß sie zu einer Zeit (1805/1812) komponiert wurde, als es gerade und eigentlich nur bei Beethoven erste Anflüge „romantischer“ Musik gab. [...]
Der 1953 in Petersburg geborene Victor Kissine ist ein Komponist mit einem diffizilen Klangsinn und einem Gespür für filigran-zitternde Tongespinste. Seine anspruchsvolle Kammermusik lebt von minimalen Trillern, Tremoli, verlöschenden Tonkaskaden und Glissando-Schwankungen, die kaum die Grenze des [...]
Es mag originellere Jubiläums-Devotionalien als diese Konzert-Trias geben. Doch das belgische Ensemble Anima Eterna erweist dem Genius Mozarts mit dieser Produktion in jeder Hinsicht Ehre. Fern von effekthascherischen Äußerlichkeiten präsentiert Immerseel mit seinem Orchester ein durchweg [...]
Bei Aufnahmen mit Alter Musik (oder zumindest mit altem Instrumentarium) liegt es derzeit im Trend, dem Kenner die wichtigsten musikalischen Fakten der Produktion in entspanntem Telegramm-Stil kundig feilzubieten. Von harmonia mundi kam jüngst die Meldung: „Mozart, Paris, 1778“. Dahinter verbirgt [...]
Harfe und Posaune im einstündigen Duett-Musizieren - geht das? Es geht, wenn sich zwei Meister ihres Faches, wie hier, zusammenfinden. Und es geht noch besser, wenn ein Komponist als Dritter im Bunde auch schöpferisch mit dieser heiklen Klangmaterie umzugehen weiß. Denn mehr als heikel ist das [...]
„Meine Kompositionen sind extrem unterschiedlich im Charakter,“ wird Andrzej Panufnik zu Beginn des vorliegenden Einführungstextes zitiert. Was er, ob ab- oder unabsichtlich, hinter dieser schlichten Aussage und der näheren Erläuterung seiner stets gleichbleibenden Arbeitsweise verbirgt, ist ein [...]
Kaija Saariaho, True Fire • Trans • Ciel d'hiver / Ondine
Ondine ODE 1309-2
1 CD • 61min • 2017
08.06.2019 • 9 9 9
Der alte Antagonismus „Prima la musica, poi le parole“ erreicht in Kaija Saariahos Zyklus „True Fire” für Bariton und Orchester eine neue Dimension, denn die Komponistin hatte erst die Musik im Kopf und suchte danach nach geeigneten Texten [...]
Im Jahre 1805 verliebte sich der Konzertmeister des Gothaischen Hoforchesters Louis Spohr in Dorette Scheidler, ihrerseits Tochter zweier Hofmusiker und wohl bedeutendste Harfenistin ihrer Zeit [...]
Version for Harp Franz Schubert: Complete Impromptus
Margit Anna Süss Solo, Version for Harp / Campanella musica
Campanella musica C 130205
1 CD • 77min • 2014, 2015
15.04.2016 • 8 8 8
Impromptus von Franz Schubert für Harfe? Das mutet zunächst einmal – gelinde gesagt – etwas befremdlich an. Doch von derartigen Erwartungshaltungen sollte man sich frei machen [...]
Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jh. für Viola da gamba und Harfe
Viola Appassionata, Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jh. für Viola da gamba und Harfe / Querstand
Querstand VKJK 1710
1 CD • 61min • 2017
25.12.2017 • 10 10 10
Was für ein intensiv betörender Klang! Man möchte ihn einfangen, festhalten. Seidig und transparent entfaltet Juliane Laakes Spiel auf der Diskant- sowie Bassgambe eine besondere Haptik - und geht trotzdem in jedem Moment im Ensembleklang auf,