Adrian Eröd wird Leiter des Opernstudios der Wiener Staatsoper
Bewerbungen für Jahrgang 2026-2028 bis 30. Juni möglich

Das 2020 gegründete Opernstudio ist heute bereits ein unverzichtbarer Bestandteil der Wiener Staatsoper. Das zweijährige Programm hat das Ziel, junge, herausragende Sängerinnen und Sänger gezielt und praxisnah an die Herausforderungen des Berufs einer Opernsängerin bzw. eines Opernsängers heranzuführen. Ab der Spielzeit 2026/27 wird der international erfolgreiche Bariton KS Adrian Eröd die Künstlerische Leitung des Ausbildungsprogrammes übernehmen.
Junge Sängerinnen und Sänger mit abgeschlossener Gesangsausbildung, die nach dem 1. Januar 1996 geboren sind, können sich ab 1. Mai für den neuen Opernstudio-Jahrgang für die Saisonen 2026/27 und 2027/28 bewerben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über ein Online-Formular, das ab 1. Mai auf der Website der Wiener Staatsoper verfügbar ist (Einsendungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden). Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025.
Das Opernstudio der Wiener Staatsoper
Während der Ausbildung erhalten die Studiomitglieder die Gelegenheit, ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten zu vertiefen, mit großen Künstlerinnen und Künstlern des internationalen Opernbetriebs zu arbeiten und von deren reicher Erfahrung zu profitieren. Die jungen Sängerinnen und Sänger erhalten ein breit gefächertes, auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes musikalisches und szenisches Ausbildungsprogramm und treten daneben auf der Bühne der Wiener Staatsoper in kleinen und mittleren Partien auf. Meisterkurse, Probenbesuche, Bewegungstraining und Workshops sowie die Mitwirkung in eigenen Studiokonzerten in Wien und anderen Bundesländern runden die Ausbildung ab.
Die Mitglieder des Opernstudios erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung.
Eine Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität Wien (MUK) ermöglicht den Studiomitgliedern den Besuch einzelner Lehrveranstaltungen der MUK im Rahmen eines kostenfreien außerordentlichen Studiums.
Nach Abschluss des Programms sollen die jungen Künstlerinnen und Künstler über die notwendigen Voraussetzungen und Fähigkeiten verfügen, um Teil einer erfolgreichen neuen Generation des internationalen Opernlebens werden zu können.
Weitere Informationen und Kontakt für interessierte Sängerinnen und Sänger:
Opernstudio der Wiener Staatsoper
Opernring 2
A-1010 Wien
studio@wiener-staatsoper.at
wiener-staatsoper.at/opernstudio