Bildungsprogramm SING! vorerst gesichert
Rundfunkchor Berlin kann sein Projekt weiterführen

Das Bildungsprogramm SING! des Rundfunkchores Berlin kann vorerst weitergeführt werden: Nachdem die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ihre Förderung zum 31.3.2025 eingestellt hatte, rief das Ensemble zu Protestaktionen und Spenden auf. Rund 10.000 Euro an privaten Spenden haben den Übergang zu einer neuen konstanten Förderung gesichert. Nun unterstützen sowohl die Ernsting Kunst- & Kulturstiftung als auch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt das Projekt finanziell. Die neue Förderung tritt ab dem 1. Mai 2025 in Kraft. Damit ist das Programm zunächst gesichert – ein wichtiger Etappenerfolg für die musikalische Bildung Berliner Kinder im Grundschulalter.
Die Förderung durch die Ernsting Kunst- & Kulturstiftung tritt zum 1. Mai 2025 in Kraft und ist für die Jahre 2025 und 2026 zugesagt. Auch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt beteiligt sich ab Mai 2025 an der Finanzierung.
Öffentliche Kampagne und Spendenaufruf
Zuvor hatte der Rundfunkchor Berlin eine öffentliche Kampagne zum Erhalt von SING! initiiert – darunter eine Petition, die rund 2.600 Unterschriften erhielt, und eine Spendenseite, auf der rund 10.000 Euro gesammelt wurden. Darüber hinaus erreichten den Chor zahlreiche positive Rückmeldungen und Unterstützungsbekundungen, die die große Wertschätzung für das Projekt in verschiedenen Teilen der Gesellschaft deutlich machten. Mit Hilfe der gespendeten Mittel konnte der Rundfunkchor Berlin den Fortbestand des Programms zunächst bis Mitte Mai 2025 sichern – und Zeit gewinnen, um gemeinsam mit neuen Partner:innen an einer tragfähigen Lösung zu arbeiten.
Investition in die kulturelle Bildung
Chefdirigent Gijs Leenaars sagt: »Die Bereitschaft der Ernsting Kunst- & Kulturstiftung sowie der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, in die kulturelle Bildung von Kindern zu investieren, ist ein starkes Signal. Hier geht es um universelle Werte, um den kulturellen Zusammenhalt und um die sprachliche, soziale und musikalische Entwicklung von hunderten Kindern in der Stadt. Wir sind sehr froh und dankbar, dass der Wert unseres Programms erkannt wurde.«