Jacques Arcadelt Geistliche Werke • Sacred Works / cpo
cpo 777 763-2
1 CD • 64min • 2010
11.12.2012 • 8 6 7
Selbst für eingefleischte Liebhaber der Vokalmusik des 16. Jahrhunderts ist Jacques Arcadelt (1507-1568) meist als Komponist solch schöner Madrigale wie des berühmten Il bianco e il dolce cigno bekannt oder als einer der ganz wenigen Tonsetzer, die zu dieser Zeit Gedichte von Michelangelo [...]
Diese CD spannt einen weiten Bogen über Bachs Berufsleben von der frühesten Schaffenszeit in Mühlhausen bis in die 1740er Jahre und vereint eigene Kompositionen mit Werken aus der Feder von Zeitgenossen, die Bach für Aufführungen in Leipzig abgeschrieben hat. [...]
Wie auch immer man diesen Gipfelpunkt Bachscher Vokalmusik begreifen mag, ob aufgrund seiner musikalisch-dramaturgischen Gegebenheiten als wohldurchdachtes Ganzes, oder, eingedenk seiner Entstehungsgeschichte, als faszinierend montiertes „Flickwerk“ – die Ausgewogenheit, Geschlossenheit, Größe und [...]
Bachs sogenannte „Hohe Messe“ als vollständiges Hochamt aller liturgischen Hauptteile (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Osanna, Benedictus, Agnus Dei, Dona nobis pacem) gehört längst zum Welt-Kulturerbe. Wenn ihr dieses Etikett bisher noch nicht offiziell verliehen worden ist, so lässt doch ihre [...]
Als Beethoven 1818 vor der Aufgabe stand, eine Festmesse für die Inthronisation seines Freundes, Schülers und Mäzens, Erzherzog Rudolf, zum Erzbischof von Olmütz zu komponieren, orientierte er sich an der h-Moll Messe von J. S. Bach, die er aus einer Abschrift im Besitz Gottfried van Swietens kannte. [...]
Dem mittlerweile 81-jährigen Nikolaus Harnoncourt ist ein gebührender Platz in der musikalischen Interpretationsgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts gewiss. Nicht, weil er Vieles anders gemacht hat als Vorgänger und Dirigentenkollegen, sondern weil ihm dabei stets an schonungsloser Ehrlichkeit [...]
Josquin Desprez (ca. 1450-1521) ist die zentrale Persönlichkeit der Komponistengeneration im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert. Schon zu Lebzeiten erschienen die meisten seiner Werke im Druck. Finden sich bereits aus der Zeit um 1485 Äußerungen von Zeitgenossen, die sein Ansehen und seine hohe [...]
Domine Deus, Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts / Rondeau
Rondeau ROP6039
1 CD • 62min • 2010, 2011
21.06.2011 • 8 8 8
Im 21. Jahrhundert darf man vielleicht schon mal problematisieren, warum immer noch Komponisten solche hergebrachten liturgischen Formulierungen wie „Domine Deus" oder „Vater unser" verwenden, wo doch heute selbst Theologen (und das seit fast 100 Jahren) die personale Gottesvorstellung für ein [...]
Francesco Durante (1684-1755) hat, im Unterschied zu den meisten Komponisten seiner Zeit aus Neapel, nicht für das Theater komponiert, genoß aber als Komponist von Kirchenmusik beträchtlichen – von einigen für übertrieben gehaltenen – Ruhm: So verwahrte sich Johann Adolph Hasse dagegen, Durante als [...]
Mit einer Pastorale, einem Laudate pueri, einer Litanei (jener von der gebeneideiten Jungfrau, der „Loreto-Litanei") und einer Kyrie-Gloria-Messe bietet Michael Alexander Willens auf dieser zweiten Folge seiner Einspielungen von Weihnachtsmusiken aus der Feder von Francesco Durante (1684-1755) ein [...]
Johannes Eccard, 1553 im thüringischen Mühlhausen als Sohn eines Fleischer geboren, war seit 1567 Chorknabe in der Weimarer Hofkapelle und von 1571-1573 Altist an der Münchner Hofkapelle, deren Leitung Orlando di Lasso innehatte. Lasso bekam für Eccards Kompositionsstil entscheidende Bedeutung, auf [...]
Das Requiem von Antoine Brumel (ca. 1460 bis nach 1520), eine der frühesten überlieferten polyphonen Kompositionen der Totenmesse, nimmt die Gruppe New York Polyphonic zum Ausgangspunkt ihrer Erkundung des Themenkreises um Trauer, Tod und Endlichkeit. Brumels Requiem enthält die erste auf heute [...]
Diese CD vermittelt einen guten Eindruck von der Breite des Schaffens dieses einfallsreichen Komponisten, dessen verdiente Renaisssance erst vor einigen Jahren begann [...]
Wieder einmal eine Neuentdeckung aus der Zeit des Hochbarock: Francesco Feo (1691-1761, im Gegensatz zu den falschen Daten der hinteren Coverseite) blieb zwar während seines Lebens in Neapel ansässig, komponierte jedoch für Rom, Turin, Madrid, Prag und Dresden – die hier eingespielte Messe und die [...]
Heinrich Finck, Missa super Ave praeclara • Sacred Works / cpo
cpo 555 066-2
1 CD • 60min • 2007
10.11.2016 • 10 10 10
Heinrich Finck, 1444 oder 1445 vermutlich in Bamberg geboren und 1527 in Wien gestorben, wurde zu Lebzeiten in eine Reihe mit Zeitgenossen wie Johannes Ockeghem, Jacob Obrecht und Josquin Desprez gestellt. [...]
„Über kurz oder lang muss ein Tenor eine geistliche CD aufnehmen, das gehört zum Leben eines Tenors", begründet Juan Diego Flórez scherzend das Programm des vorliegenden Recitals, dem einige Solo-Alben mit Opernaufnahmen und lateinamerikanischen Gesängen vorausgegangen waren. Doch aus dieser [...]
Wagemut, Ideenreichtum und Repertoire-Innovation heißt die Devise dieser Produktion. Weder schnell noch leicht werden sich vergleichbare Vokalgruppierungen, vielleicht mit Ausnahme der King’s Singers in England, der hier vorliegenden Herausforderung an Originalvorlagen, Bearbeitungen und [...]
„Mit Wissen und Vernunft kommt man der Kunst um keinen Schritt näher. Durch Gnade tritt man in ihren Mittelpunkt.“ Wie sich’s wieder einmal in der köstlichen Polyphonie des sogenannten Schicksals fügte, fiel mir dieser Satz des österreichischen Literaten Richard von Schaukal just im selben [...]
J. Michael Haydn
Sacred Music for the Season of Lent
J. Michael Haydn Sacred Music for the Season of Lent / Hungaroton
Hungaroton HCD 32567
1 CD • 51min • 2007
17.09.2008 • 4 6 5
Der Beiheft-Autor des vorliegenden Michael-Haydn-Programms mit vier Passionsmessen und einer Graduale-Vertonung zum Palmsonntag hat Recht, wenn er den jüngeren Haydn-Bruder Michael (1737-1806) in den lebenslangen Schatten des großen Joseph stellt. Er hat jedoch Unrecht, dies als tragisch zu [...]
Bei allem Respekt, den die Darbietungen der vorliegenden Haydn-Messen angesichts der schon sprichwörtlichen Vollkommenheiten der „Gächingerì Aufführungen verdienen, verbirgt die Wiedergabe keineswegs ihre Tüücken. Deren Ursachen sind vielfältig. Ein grundsätzliches Problem ist einerseits das [...]
Paul Hindemith empfand sein Leben lang das Chorsingen als wichtiges Potenzial in der musikalischen Erziehung, ganz besonders als Mittel für die erhoffte aktive Wahrnehmung der zeitgenössischen Musik. Dementsprechend komponierte er zahlreiche Chorwerke, deren Schwierigkeitsgrad von einfachen Stücken [...]
E. T. A. Hoffmann war als Schriftsteller einer der Protagonisten des romantischen Aufbruchs, und führte als Karikaturist eine unbotmäßig spitze Feder. [...]
Wenn man diese Aufnahmen hört, kann man nur unendlich bedauern, dass Jiří Bělohlávek nicht mehr unter uns ist. Hier also liegt nun – mit ‚seiner‘ Tschechischen Philharmonie und dem Prager Philharmonischen Chor – Bělohláveks Janáček-Vermächtnis vor [...]
Ärgerlich an dieser Veröffentlichung ist wieder einmal die nachlässige Hauruck-Haltung der Editoren. Wäre es wirklich zuviel verlangt, sich einem der großen Künstler des eigenen Landes mit einem solchen Maß an Respekt zu nähern, dass ordentliche Übersetzungen, ansehnliche Innenseiten und [...]
Die Gesamteinspielung der geistlichen Musik von Johann Kuhnau (1660-1722) durch das Ensemble Opella Musica und die camerata lipsienis unter der Leitung von Gregor Meyer ist mit dieser CD bei ihrem vierten Teil angelangt [...]
Der im niederösterreichischen Korneuburg geborene Johann Georg Lickl (1769-1843) war seit 1785 in Wien Schüler von Joseph Haydn und Johann Georg Albrechtsberger. Ab 1793 wirkte er in der Kaiserstadt als Organist, daneben konnte er auch als Opernkomponist für Emmanuel Schikaneders Theater an der [...]
Mit Felix Mendelssohn-Bartholdy ist er zwar nur weitläufig verwandt, aber wie dieser hat er sich um die Wiederentdeckung und Neubewertung eines alten Meisters verdient gemacht. Während der berühmtere Vorgänger die Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert einleitete, rückte Arnold Mendelssohn (1855-1933) [...]
Claudio Monteverdi, Selva morale e spirituale / Glossa
Glossa GCD 920914
3 CD • 3h 28min • 2005
25.03.2009 • 7 7 7
Im Unterschied zu seinen im Laufe eines langen Berufslebens veröffentlichten acht Madrigalbüchern beschränkt sich das publizierte geistliche Werk Claudio Monteverdis auf zwei Sammlungen: die 1610 erschienene Marienvesper und Selva morale e spirituale, die zwei Jahre vor seinem Tod herauskam. Mit [...]
Wolfgang Amadeus Mozart, Great Mass in C Minor / BIS
BIS 2171
1 CD • 71min • 2015
28.12.2016 • 9 10 9
Das Bach Collegium Japan unter Masaaki Suzuki hat mit seiner Gesamteinspielung der Kantaten Johann Sebastian Bachs den unbestritten größten Wurf unter allen Ensembles der sogenannten ‚historischen Aufführungspraxis’ hingelegt [...]
Die letzten Jahre haben in kaum einem Teilbereich der Aufführungspraxis so sensationelle Fortschritte gebracht wie in der Interpretation der Musik des Mittelalters und der Renaissance. Da, wo man sich früher vorsichtig, ja oft ängstlich, der alten und fremd gewordenen Musik näherte, und die [...]
Das straffe, entschlossene Musizieren ist der bestimmende Eindruck, der von dieser schönen Pachelbel-Produktion zurückbleibt. Chor und Orchester der Himlischen Cantorey, die 1995 in Hamburg gegründet wurde und hier unter der Leitung des Tenors Jan Kobow auftritt, haben keine Scheu vor nachdrücklicher Artikulation.
Hieronymus Praetorius, Missa in festo Sanctissimae Trinitatis / cpo
cpo 777 954-2
1 CD/SACD stereo/surround • 70min • 2014
20.08.2018 • 10 10 10
Hieronymus Praetorius (1560-1629) wirkte von 1586 bis zu seinem Tod in der Nachfolge seines Vaters Jakob als Organist an der Hauptkirche St. Jacobi zu Hamburg. Sein Werk ist gut überliefert und wurde bereits zu Lebzeiten im Druck veröffentlicht. [...]
Wer das Ensemble Weser-Renaissance Bremen von dessen Aufnahmen bzw. Konzerten kennt, weiß, dass die Sänger und Musiker unter der Leitung von Manfred Cordes stets eine stilistisch profunde, spiel- und gesangstechnisch tadellose Wiedergabe liefern. Hinzu kommt ? wie auch bei dieser Einspielung – eine [...]
Musik aus einer Zeit, in der große Komponistennamen das Feld beherrschen, hat es meist schwer, sich gegen die Werke der Platzhirsche zu behaupten, ja überhaupt ans Licht einer größeren Öffentlichkeit zu gelangen. Valentin Rathgeber (1682-1750) ist so ein Fall. Man muss ja nicht gleich das Kind mit [...]
Rautavaara, Missa A Cappella • Sacred Choral Works / Ondine
Ondine ODE 1223-2
1 CD • 64min • 2013
30.10.2013 • 10 10 10
Wenn einer der Elitechöre des Baltikums Musik eines Klassikers der Gegenwart einspielt, sind die Erwartungen hoch gesteckt. Wie der Philharmonische Kammerchor aus dem benachbarten Estland steht auch der Chor des Lettischen Rundfunks im Ruf, eines der besten europäischen Vokalensembles zu sein. Der [...]
Giovanni Alberto Ristori, Missa • Litaniae • Miserere / cpo
cpo 555 200-2
1 CD • 64min • 2017
28.01.2019 • 9 8 9
Giovanni Alberto Ristoris (1692-1753) wichtigste Wirkungsstätte war Dresden. Dort war sein Vater Tomaso am Hof des Kurfürsten von Sachsen und polnischen Königs, August des Starken, als Chef einer Opern- und Theatertruppe tätig [...]
Musik in Rom im 16. Jahrhundert – dies ist ein unerschöpflicher Fundus, denn die „Ewige Stadt“ bot damals sowohl fantasiereiche als auch durchaus „geregelte“ Werke im Bereich der geistlichen Musik. [...]
In Neapel war er als Opernkomponist beliebt, an den mitteleuropäischen Höfen wurde er aber eher wegen seiner Kirchenmusik bekannt und geschätzt: Domenico Sarri (1679-1744). Sarris geistliche Werke sind in verschiedenen Abschriften in Prag oder Dresden überliefert, und aus diesem Fundus wählte [...]
Lambert de Sayve
Messe pour le Sacre de l'empereur Matthias
Lambert de Sayve Messe pour le Sacre de l'empereur Matthias / Ricercar
Ricercar RIC 266
1 CD • 52min • 2006
15.09.2008 • 6 5 5
Kaum ein Besucher Prags, der auf der Burg Hradschin das Matthias-Tor durchschreitet, ahnt oder weiß (auch der musikhistorisch vorbelastete Schreiber dieser Zeilen nicht), wie anläßlich der Inthronisierung des Sohnes Kaiser Maximilians II. im Jahre 1612 die musikalische Ausgestaltung der [...]
The Secret Fauré III, Sacred Vocal Works - Requiem
Sony Classical 19439743792
1 CD • 75min • 2019
10.06.2020 • 8 8 8
Weniger noch als die zweite Folge entspricht diese dritte dem unbekannten Fauré gewidmete dem Reihentitel. Denn dessen Messe de Requiem ist alles andere als „secret“, vielmehr das populärste (und in zahlreichen Aufnahmen vorliegende) Werk des Komponisten überhaupt. Allerdings wird die Neueinspielung eingeleitet durch vier frühere Sakralkompositionen für Chor und Orchester, die bislang wahrlich im Verborgenen geblieben waren.
The Secret Mass, Choral Works by Frank Martin & Bohuslav Martinů / OUR Recordings
OUR Recordings 6.220671
1 CD • 64min • 2017
26.04.2018 • 9 10 8
Welch reizvolle Idee, Werke zweier 1890 Geborener mit nur um einen Buchstaben verschiedenen Nachnamen auf einer SACD zu präsentieren, nämlich Frank Martin und Bohuslav Martinu! [...]
Ludwig Senfl Missa Paschalis, Motetten & Lieder / Obsidian
Obsidian CD704
1 CD • 67min • 2008
10.06.2009 • 4 5 5
So ein bunt gemischtes Programm – eine Messe, dazu weltliche Lieder und Motetten – bietet zwar keinen repräsentativen Querschnitt vom Oeuvre Ludwig Senfls; dennoch könnte man gerade durch diese gattungsmäßig bedingte Vielfalt ein facettenreiches Porträt voller Kontraste erwarten. Die Erwartungen [...]
Hört oder liest man den Namen Franz von Suppé, dann sind die ersten Assoziationen Leichte Cavalerie, Operetten wie Dichter und Bauer und die viel gespielte Oper Boccaccio. [...]
Georg Philipp Telemann, Missa & Cantatas for Countertenor / cpo
cpo 555 192-2
1 CD • 69min • 2017
10.06.2019 • 9 9 9
An Georg Philipp Telemann lobt Karl Grebe in seiner Monografie von 1970 dessen „ganz unauffällige Virtuosität von Stimmführung und Instrumentenbehandlung, die immer spezifisch, niemals indifferent ist“ [...]
Die Programmzusammenstellung ist reizend, wenn auch nicht ganz neu: zwischen die Messen von William Byrd, John Plummer und Thomas Tallis, Meister der englischen Renaissance, wurden drei zeitgenössische Werke eingeschoben. Ein richtiger Kontrast zwischen dem musikalischen Stil des 15.-16. und dem [...]
Ein faszinierendes Werk hat der Schweizer Kirchenmusiker Ulrich Zeitler mit der Missa Credo komponiert. Sie vereint die liturgischen Maßgaben der katholischen Messe mit gregorianischem Choral und einer modernen, am Jazz orientierten Tonsprache.