In dem nicht allzu großen Repertoire für Saxofon-Kammermusik zählen Darius Milhauds Scaramouche und Erwin Schulhoffs Hot-Sonate zweifellos zu den Standards, während die Fantaisie von Jules Demersseman, einem Zeitgenossen des Erfinders Adolphe Sax, eine willkommene Bereicherung darstellt, da der jung verstorbene Komponist mit der hergebrachten Form wie auch mit dem neuen Instrument sehr geschickt umgeht. [...]
Die schwedische Firma BIS war jahrzehntelang ein Label der Repertoire-Eroberer. Heute ist es vor allem eine weitere Stärke, mit der man immer glänzte,
die nach wie vor hervorzuheben ist: [...]
Arabesque, Ebonit Saxophone Quartet / 7 Mountain Records
7 Mountain Records 7MNTN-013
1 CD • 58min • 2018
22.12.2018 • 10 9 8
Es ist ein Manko des Saxophons, in der klassischen Musik nicht ganz ernst genommen zu werden. Im Orchestereinsatz konnte es sich, als um die Mitte des 19. Jahrhunderts erfundener Nachzügler, nicht wirklich durchsetzen [...]
Als der zum Flötisten und Klarinettisten ausgebildete Instrumentenkonstrukteur Adolphe Sax mit einer Vielzahl neuer Blechblasinstrumente zu entscheidenden Modernisierungen und Erweiterungen der Militärkapellen beitrug, fand er bei einigen der seinerzeit berühmten Komponisten im [...]
Im Jahre 1846 ließ sich der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax die Erfindung eines neuartigen Blasinstrumentes, das nach ihm benannte „Sax-o-phon“, in Paris patentieren und ging damit erst einmal pleite. Dabei hatte er die Idee, für die französischen Militärkapellen ein lautstarkes Instrument [...]
Der Saxophonist Bernd Ruf und der Organist Franz Danksagmüller befreien Musik aus rigider Konvention. Ausgangspunkt für die aktuelle Produktion dieses Duos ist eine Komposition von Dietrich Buxtehude – und diese soll wieder etwas von Geist ihrer Entstehungszeit zurückbekommen. [...]
Der Titel dieses sehr unterhaltsamen Albums, „La Création du Monde“, ist außerordentlich treffend: Es bezieht sich nicht nur auf Milhauds gleichnamigen modernen Ballett-Klassiker, sondern beschreibt den Grundzug all dieser gänzlich verschiedenen Stücke: die Erschaffung der musikalischen Welt aus [...]
Pierre Max Dubois, Divertissement - Works for Saxophon & Piano / Hungaroton
Hungaroton HCD 32584
1 CD • 60min • 2008
02.10.2009 • 10 10 10
Der französische Komponist Pierre Max Dubois (1930-1995) studierte von 1949 bis 1953 am Pariser Conservatoire, wo er den berühmten Saxophonisten Marcel Mule kennen lernte, der dort seit 1944 einen Lehrstuhl für klassisches Saxophon innehatte. Mule gilt als der Begründer der französischen [...]
The Eight Sounds, Works by Sally Beamish, Steven Stuck, Chen Yi / BIS
BIS 1821
1 CD • 58min • 2008
06.01.2012 • 9 9 8
Ein „fetziges" Instrumentarium erleichtert in vielen Fällen den Zugang zu modernen Werken, weil ein bestimmter „populärer" Klangeindruck oder auch ein optisches Moment der Aufführung in diesem Sinne hilfreich ist. Genau das passiert bei den Auftritten und Einspielungen des Raschèr Saxophone [...]
Manch einer mag es unerhört finden, Antonin Dvoáks Slawische Tänze und Darius Milhauds Scaramouche für ein zwölfköpfiges Saxofonensemble zu bearbeiten. Dmitri Schostakowitschs Jazzsuite Nr. 2 bietet sich da schon eher an, ist sie doch geschrieben für Jazzorchester, obgleich es sich eher um [...]
Das Saxofon wird in Klassik-Kreisen oftmals mit einer gewissen Skepsis betrachtet. Ungeachtet großer „klassischer“ Saxofonisten wie Sigurd Rascher, Jean-Marie Londeix oder John-Edward Kelly wird das Instrument gerne einseitig mit dem Jazz assoziiert und nicht als vollwertiges Mitglied der [...]
Mit seinen gerade einmal 21 Jahren ist der armenische Saxophonist Hayrapet Arakelyan sicherlich früh dran mit seiner Debüt-CD; er hat ja sogar noch seinen Studentenausweis! Und doch kann man kaum bemängeln, dass das Album etwa zu früh kommt. Nicht nur hat Arakelyan bereits eine beeindruckende Reihe [...]
Der Verein der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Tanz Köln hat es sich neben Anderem zur Aufgabe gemacht, herausragende und vielversprechende Künstler zu fördern. [...]
Dass man das Genre eines neuen Albums nicht zweifelsfrei angeben kann, dass sich die darauf vorgestellte Musik der Einordnung entzieht, spricht zunächst einmal stark für diese. Die insgesamt sieben ausgewachsenen Stücke Roger Hanschels, die er unter dem Titel „Niederschlagsmengen“ zu einem größeren [...]
Ist es Volksmusik oder Kunstmusik? Überlieferungskultur oder zeitgenössische Komposition? Adrian Jones setzt sich mit seinem Werk Nybyggnan konsequent zwischen solche Stühle und steht schwerelos über Genreschubladen. Der Violaspieler und Komponist aus Stockholm hat ein Konzert für Saxophon und Streichquartett geschrieben. Die kompositorische Sprache ist kunstvoll und eingängig zugleich. [...]
Wer beim Stichwort "Saxophon" an Jazz denkt, hat nicht nur vergessen, daß das Saxophon in Europa erfunden wurde, sondern wird hier auch eines Besseren belehrt: selten hat eine Platte mit Saxophonquartetten deutlicher das eigene, vom Jazz unabhängige Klangbild dieser Formation betont als im [...]
Lilith & Lulu, Duo Mader/Papandreopoulos / 7 Mountain Records
7 Mountain Records 7MNTN-015
1 CD • 53min • 2018
17.05.2019 • 10 10 10
Die Figur der Lilith wurde von der christlichen Lehre geflissentlich ignoriert: Es ist die Dritte im Bunde neben Adam und Eva – und eigentlich die empanzipierteste Figur! Sie ist eben nicht aus einer Rippe des Mannes erschaffen, sondern ein eigenes Geschöpf [...]
Die Beliebtheit des Tango ist ungebrochen. Dass hier noch ganz viel möglich ist, um diese Musikform intelligent neu zu arrangieren, demonstriert ein Duo aus der Schweiz – bestehend aus dem in Buenos Aires geborenen Bandoneonspieler Marcello Nisinman und seiner Duo-Partnerin, der aus Slowenien stammenden Saxofonistin Maja Lisac Barroso.
Ob die hier vorgestellte Musik tatsächlich durchgehend melancholisch ist, wie der Titel „Malinconico“ suggeriert, ist fraglich, viele Stücke sind einfach nur träumerisch und poetisch gehalten; sicher ist jedoch, dass dem Saxophonisten Bartek Dus und seiner Klavierpartnerin Magdalena Wojciechowska [...]
Endlich wieder eine Würdigung klassischer Saxophonvirtuosität, die auch dem E-Musikfreund – es gibt sie, diese "Schublade"! – allen Respekt abverlangt. Theodore Kerkezos, ausgebildet in Athen, Bordeaux und Paris, inzwischen selber einer Athener Saxophon-Hochschulklasse vorstehend und international [...]
Die Fachwelt ist sich darin einig, dass Allan Petterssons vierte Sinfonie aus dem Jahre 1959 eine besonders komplizierte, spröde, herausfordernde Partitur sei. Und wieder bin ich froh, dass ich nicht vom Fache bin. Denn kaum habe ich mir die aktuelle Produktion des freilich kapitalen, zeitlich aber [...]
Ob das Saxophonquartett, vor gar nicht so langer Zeit noch ein Exot unter den Ensembles, wohl einst einmal so geläufig sein wird wie das Streichquartett? Das junge Berlage Saxophone Quartet, 2008 in Amsterdam gegründet, erhielt immerhin Kollektivunterricht bei drei renommierten Streichquartetten, [...]
Klassik, Jazz, Musik, Literatur? Was tun schon Kategorien zur Sache, wenn man sich in einem reichen künstlerischen Kosmos frei bewegen will. Der Saxofonist Christian Segmehl agiertt in dieser Hinsicht sehr frei, und um eine solche Freiheit auch faktisch zu leben, hat er bei der Produktion seiner aktuellen CD „Saxofon Plus“ die Dinge selbst in die Hand genommen. [...]
Man höre die Aria (Tr. 10) und die Caprice (Tr. 11) von Eugène Bozza und wundere sich über jene Zuhörer, die nicht spätestens beim Saxophon-Vortrag dieser Stücke durch den jungen Armenier Koryun Asatryan ins Schwärmen geraten. Mag man zuvor über die Arrangements des beliebten Ungarischen Tanzes [...]
Mit ihrer Einbeziehung von (bearbeiteter) barocker Musik strahlt diese Saxophon-CD den bekannten Charakter eines Instrumentenporträts aus. Doch gerade diese saxophonistischen Randphänomene, bei denen Sisley den schwebenden, irisierenden Gesang Whites eher einfallslos begleitet, sind nicht das [...]
Fünf Jahre hat das in Köln ansässige Signum Saxophon Quartett mit seiner Debüt-CD gewartet, und dieses sympathisch gelassene Vorgehen hat sich voll ausgezahlt. Das Quartett konnte die auf dem Album „Debut“ präsentierten Werke ausgiebig im Konzert erproben; die Vertrautheit ist als Durchdachtheit [...]
Zwar bietet dieses Programm keine Neuheiten im engeren Sinne, wohl aber im umfassenden, gar mitreißenden Sinne der Wirkung. Eindeutig richtet sich der Scheinwerfer auf den Solisten Claude Delangle. Mit der phänomenalen Beherrschung seiner gemeinsam mit der Firma Selmer entwickelten und patentierten [...]
"Romer's Gap" – nach einer Informationslücke der Erdgeschichte – nennt Olli Virtaperko sein Konzert für elektrisch verstärktes Violoncello, das der vorliegenden CD den Titel gab. [...]
Was weite Herzen füllt, Music for six Saxophones / PASCHENrecords
PASCHENrecords PR 190064
1 CD • 57min • 2017, 2019
29.10.2019 • 10 10 10
Das Saxofon ist bekanntlich stark auf seine solistische Rolle hin konnotiert – und dennoch werden Saxofonensembles immer beliebter! Kein Wunder, denn dieses vergleichsweise junge Instrument ist doch durch seine verschiedenen Varianten und Tonlagen ein ausgesprochenes Familienwesen [...]