Der Klang Europas: Silbermann-Tage vom 5. – 14. September 2025
Der Ticketverkauf hat begonnen

Im Herzen Europas gelegen, war und ist Sachsen ein Schmelztiegel unterschiedlichster Kulturen, musikalischer Einflüsse und handwerklicher Traditionen. Schon Gottfried Silbermann erkannte vor über 300 Jahren dieses Potenzial und schuf aus der elsässischen und mitteldeutschen Orgelbauweise einen ganz neuen „silbernen“ Klang, der bis heute seinesgleichen sucht. Der Klang Europas steht nun auch im Mittelpunkt der nächsten Silbermann-Tage vom 5. – 14. September 2025. Als Partner der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 spürt das Festival vielfältigen Verbindungen nach und feiert Europa als vielfältige Kulturregion und Ort des Austauschs und des Miteinanders. Der Ticketverkauf hat begonnen.
Facettenreiches Programm
Bei den Silbermann-Tagen stehen international renommierte Künstler wie Enrico Onofri oder Bert van den Brink neben regional verwurzelten Akteuren wie Tom Pauls oder der Mittelsächsischen Philharmonie. Mit Sebastian Heindl, Organist an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, kehrt ein Preisträger des Internationalen Orgelwettbewerbs 2021 zu den Silbermann-Tagen zurück. Beim Open Air im Freiberger Schlosshof präsentiert er gemeinsam mit der Mittelsächsischen Philharmonie „Symphonische Magie: Vier Gesichter einer Orgel“. Das Doppelkonzert „Klangbrücke Silbermann“ verbindet den Freiberger Dom und die Kirche Saint-Thomas in Straßburg via Livestream – eine Reminiszenz an die historische Verbindung der Orgelbauerfamilie Silbermann. Zum ersten Mal ist 2025 ein Jazzprogramm an der Orgel Teil der Silbermann- Tage. Der niederländische Jazzpianist und Jazzorganist Bert van den Brink, der schon mit Dee Dee Bridgewater oder Chet Baker auf der Bühne stand, kommt mit seinem jungen Trompetenpartner Ruben Drenth nach Forchheim im Erzgebirge. Das Abschlusskonzert, das auch Preisträgerkonzert des internationalen Orgelwettbewerbs, wird diesmal der renommierte Knabenchor Hannover gestalten.
Internationaler Orgelwettbewerb
Für den XVII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb, der parallel zum Musikfestival stattfindet, können sich noch bis 30. April 2025 junge Organist:innen aus aller Welt bewerben. Er zählt zu den renommiertesten Orgelwettbewerben und bietet den Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, ihr Können an den wertvollen historischen Barockorgeln Gottfried Silbermanns unter Beweis zu stellen. Auch der Wettbewerb steht im Zeichen der Kulturhauptstadt: Zum ersten Mal wird mit dem Preis des PURPLE PATH ein Publikumspreis verliehen, gestiftet vom Verein FreundInnen der Europäischen Kulturregion Chemnitz 2025 e. V. Weiteere Informationen unter www.silbermann.org/wettbewerb