Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 04.04.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Neue Position für Florian Amort

Er ist der neue Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele Halle

Die Stiftung Händel-Haus hat einen neuen Direktor. Am Dienstag, 1. April 2025, hat Florian Amort seinen Dienst im Geburtshaus des berühmten halleschen Komponisten angetreten. Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale) und Mitglied im Kuratorium der Stiftung Händel-Haus, stellte den 32-Jährigen der Belegschaft vor. Amort, geboren 1992 in Berchtesgaden, übernimmt sowohl die Direktion der Stiftung Händel-Haus als auch die Intendanz der Händel-Festspiele. Er folgt auf den im Februar verstorbenen Dr. Bernd Feuchtner, der in diesem Jahr planmäßig ausgeschieden wäre.

Eindrucksvolle berufliche Vita

Amort studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Geschichte und Katholische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Auslandsaufenthalte führten ihn an die Universität Wien, an die Università degli Studi di Pavia, an das Deutsche Historische Institut in Rom und an die Bibliothèque nationale de France in Paris. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Cimarosas ‚Il matrimonio segreto‘ zwischen Italien und dem Reich (1792–1815)“ am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien und Konzertdramaturg am Brucknerhaus Linz. 2022 wurde er Chefdramaturg der Bregenzer Festspiele, wo er mit namhaften Regisseurinnen und Regisseure zusammenarbeitete. 2023 erschien das Buch „500 Jahre gelebte Tradition. Das Bayerische Staatsorchester“, für das er als Herausgeber verantwortlich zeichnet.

Neue Impulse und Aufgaben

Florian Amort: „Händel war ein Komponist von unermüdlicher Neugier – kühn, experimentierfreudig und stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen. Mit genau diesem Geist möchte ich meine Arbeit hier beginnen: mit Offenheit für neue Perspektiven, mit Respekt für die Tradition und mit der Überzeugung, dass Händels Musik uns heute noch bewegt. Ich danke dem Kuratorium für das Vertrauen und freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team die Zukunft dieses Hauses zu gestalten.“

Vorfreude auf die Zusammenarbeit

Dr. Judith Marquardt: „Ich bin sehr glücklich, dass wir Florian Amort als Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendanten der Händel-Festspiele gewinnen konnten. Er bringt trotz seiner noch jungen Jahre sowohl praktische Festspiel-Erfahrung als auch einen fundierten musikwissenschaftlichen Hintergrund mit. Das Kuratorium ist überzeugt, dass er viele neue Ideen und Impulse für das Händel-Haus und die Händel-Festspiele mitbringt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“

Anzeige

Alle Meldungen vom 04.04.2025

[04.04.2025] Neue Position für Florian Amort

Er ist der neue Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele Halle

[04.04.2025] Benefizkonzert des Bundespräsidenten am 13. April 2025

Cristian Măcelaru dirigiert das WDR Sinfonieorchester

[04.04.2025] Der Klang Europas: Silbermann-Tage vom 5. – 14. September 2025

Der Ticketverkauf hat begonnen

[04.04.2025] Galeriekonzert mit Stéphane Degout & Cédric Tiberghien

Konzert der Internationalen Hugo Wolf Akademie Stuttgart

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[03.04.2025] Biennale-Künstler John Akomfrah an der Staatsoper Stuttgart

Premiere von Verdis "Otello"

[03.04.2025] Rundfunkchor Berlin lädt zum Schola-Konzert ein

Konzert unter dem Titel "Träume" in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg

[03.04.2025] Messiaen-Tage vom 25.-27. April 2025

Kultur und Erinnerung in bewegenden Klängen

[03.04.2025] SWR Symphonieorchester: Radiomusiken

Konzerte "Linie 2" in Freiburg und Stuttgart

[02.04.2025] Giulio Cilona übernimmt Dirigate von Fabio Luisi

Konzerte mit dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI Torino

[02.04.2025] Brittens „War Requiem“ in der Weimarhalle

Gedenken an das Ende des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren

[02.04.2025] Dirigentische Nachwuchsförderung in Siegen

Philharmonie Südwestfalen lädt Spitzennachwuchs zum Kurs nach Siegen ein

[02.04.2025] Wagners "Lohengrin" an der Semperoper Dresden
[01.04.2025] Michala Petri mit dänischem Musikpreis geehrt

Carl Nielsen und Anne Marie Carl-Nielsen Honorary Award 2025 an sechs dänische Künstler vergeben

[01.04.2025] Sparkasse Essen fördert 3D-Druck-Projekt der Theater und Philharmonie Essen

Zukunftsweisendes Verfahren gewinnt für Theaterbetrieb immer mehr an Bedeutung

[01.04.2025] Tage der Chor- und Orchestermusik erfolgreich beendet

Verleihung der Zelter- und Pro-Musica-Plaketten

[01.04.2025] Theater Magdeburg: Erste Ausgabe des Festivals „eXoplanet“

Neues Musiktheater vom 9. bis 11. Mai 2025

[31.03.2025] Christian Thielemann an der Wiener Staatsoper

Wiederaufnahmen von"Arabella" und "Lohengrin"

[31.03.2025] Katie Mitchells "Lucia di Lammermoor" an der Griechischen Nationaloper

Koproduktion mit dem Royal Opera House London

[31.03.2025] Pro Arte Frankfurt: Vorverkaufsbeginn für die Konzertsaison 2025/26

Hochkarätiges Konzertprogramm in der Alten Oper Frankfurt

[30.03.2025] Die Staatsoper Hamburg im April 2025

Opern von Verdi und Puccini - Ballett - Konzerte des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg

[30.03.2025] Martin Klett wird neuer Professor für Klavier in Weimar
[30.03.2025] Umbesetzung in "Manon Lescaut" an der Bayerischen Staatsoper

Joyce El-Khoury übernimmt die Titelpartie

[29.03.2025] 21. Niederrhein Musikfestival 17. Aug. – 19. Sept. 2025

8 Konzerte in Düsseldorf, Neuss, Mönchengladbach, Jüchen und Nettetal

[29.03.2025] Tage der Chor- und Orchestermusik 2025

Ravensburg wird für drei Tage zur Bundeshauptstadt der Amateurmusik

[29.03.2025] Münchner Opernfestspiele - Restkartenverkauf

150-jähriges Jubiläum des festlichen Sommers

[29.03.2025] Violinistin Janine Jansen in der Philharmonie Essen

Recital mit Denis Kozhukhin am Mittwoch, 02. April 2025, um 19:00 Uhr

[28.03.2025] 13. Internationaler Telemann-Wettbewerb, Magdeburg, 21. bis 30. März 2025

Finalrunden des 13. Internationalen Telemann-Wettbewerbs mit Musikerinnen und Musikern aus 14 Ländern

[28.03.2025] Ausschreibung von Studioaufnahmen für 2025/26
[28.03.2025] Univ. Prof. Danko als Professor für Oboe an der Bruckner Universität

Antrittskonzert

[28.03.2025] Unmittelbarer Dialog

Martin Klett wird neuer Professor für Klavier mit Schwerpunkt Klavier-Kammermusik an der Weimarer Musikhochschule

[27.03.2025] Alexander Malofeev springt für Alice Sara Ott ein

Konzerte mit dem Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin

[27.03.2025] Musethica-Session mit Nils Mönkemeyer

Konzerte mit Studenten der Viola-Klasse in sozialen Einrichtungen

[27.03.2025] Originalgetreue Kopie von Mozarts Reiseklavier in Augsburg

Das Instruments ist im Leopold Mozart Haus ausgestellt

[27.03.2025] Umbesetzung in Rossinis "La Cenerentola" in München

Tara Erraught übernimmt die Titelpartie

[26.03.2025] Jan Čmejla gewinnt den Bach-Wettbewerb Leipzig 2025

Zweit- und Drittplatzierte kommen aus Tschechien und Israel

[26.03.2025] Andrés Orozco-Estrada: Auftakt und Aufbruch

Erste Saison des neuen Chefdirigenten beim Gürzenich-Orchester Köln

[26.03.2025] Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb Weimar beginnt

Öffentliche Wertungsrunden ab Montag, 31. März 2025

[26.03.2025] Liederabende mit Jonas Kaufmann und Diana Damrau

Liebeslieder von Gustav Mahler und Richard Strauss

[25.03.2025] Rheingau Musik Preis 2025 geht an Thomas Quasthoff

Vielseitiger Sänger mit Liebe zum Jazz

[25.03.2025] 2. Fanny Mendelssohn Kompositionspreis

Nachwuchsförderung zeitgenössischer Musik – Bewerbungsphase gestartet

[25.03.2025] Mariani Klavierquartett: Vol. 3 der Brahms-Gernsheim Reihe

Abschluss der dreiteiligen Serie - VÖ am 25. April 2025

[25.03.2025] Theatersommer 2025 im Liebhabertheater Schloss Kochberg

Thema „Goethes Theaterwelt: Hinein ins volle Menschenleben!“

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige