Bonhoeffer-Festival "Dietrich B. 80" in Leipzig
Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer vom 6. - 11. Mai 2025

Anlässlich des 80. Todestages von Dietrich Bonhoeffer lädt das Leipziger Vokalquintett Ensemble Nobiles zu einem internationalen Festival ein, das dem Leben und Wirken des Theologen und Widerstandskämpfers gewidmet ist. Vom 6. bis 11. Mai 2025 findet in Leipzig das Internationale Bonhoeffer-Festival „DIETRICH B. 80“ mit Konzerten, Flashmobs,
Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Seminaren statt. Gemeinsam mit dem GewandhausChor und dem Sydney Chamber Choir aus Australien setzt sich das Ensemble Nobiles musikalisch mit dem theologischen und ethischen Gedankengut Bonhoeffers auseinander. Unter der Schirmherrschaft der Theologin Margot Käßmann fanden bereits Konzerte in Weimar (29. März) und Weiden (6. April) statt.
Neue Kompositionen nehmen Bezug auf Bonhoeffers Texte
Im Mittelpunkt des Festivals stehen neue Kompositionen von fünf renommierten Komponistinnen und Komponisten: Sandra Milliken (Australien), Manfred Schlenker (Deutschland), David Hamilton (Neuseeland), Matthew Harris (USA) und Alec Roth (Großbritannien). Paul Heller, Mitglied des Ensemble Nobiles, hat darüber hinaus eine Messe komponiert, die diese Werke miteinander verbindet. Alle Kompositionen basieren auf Texten Bonhoeffers und sind für gemischten Chor und fünfstimmiges Vokalensemble konzipiert.
Das Festival beginnt am 6. Mai mit einem musikwissenschaftlichen Seminar um 20 Uhr im Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig am Neumarkt. Unter der Leitung von Prof. Bernd Franke haben die Besucher die Möglichkeit, mit den teilnehmenden Komponisten Paul Heller, Alec Roth, David Hamilton, Sandra Milliken und Matthew Harris über ihre Werke zu sprechen.
Eröffnungskonzert zum Thema Frieden
Am 8. Mai findet in der Lutherkirche um 19.30 Uhr das feierliche Eröffnungskonzert mit Werken von Otto Abel, Gregorio Allegri und Heinrich Schütz zum Thema Frieden statt. Das Ensemble Nobiles und der GewandhausChor singen unter der Leitung von Gregor Meyer. Das Programm am 9. Mai widmet sich intensiv der Auseinandersetzung mit Bonhoeffers Denken. Am Vormittag beleuchtet um 11.15 Uhr Prof. Dr. Peter Zimmerling in einem Vortrag an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig Bonhoeffers Leben und dessen theologischen Ansatz. Um 12:30 Uhr treten der Sydney Chamber Choir und Ensemble Nobiles im Alten Rathaus bei einem Lunchtime-Concert auf. Um 15 Uhr setzen Schülerinnen und Schüler der Thomasschule Leipzig sowie Ensemble Nobiles mit einem musikalischen Flashmob auf dem
Burgplatz ein Zeichen für den Europatag. Um 19:30 Uhr gestalten Ensemble Nobiles und der Sydney Chamber Choir ein Gemeinschaftskonzert im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli.
Vortrag und Podiumsdiskussion
Am 10. Mai findet u.a. um 18 Uhr im Gemeindesaal der Thomaskirche ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion statt. Die Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart spricht über „Radikale Diesseitigkeit und die Hoffnung darüber hinaus – Was Bonhoeffer heute zu sagen hat“. Anschließend diskutieren Dr. Kristin Jahn (Generalsekretärin Deutscher Evangelischer Kirchentag), Christian Wolff (Pfarrer i.R., Berater für Kirche, Politik und Kultur) und Johannes von Dohnanyi (Journalist, Autor und Großneffe von Dietrich Bonhoeffer).
Den feierlichen Abschluss des Festivals bildet am 11. Mai um 17 Uhr das Konzert im Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig. Hier wird die Bonhoeffer-Messe mit dem GewandhausChor unter der Leitung von Gregor Meyer, dem Sydney Chamber Choir unter der Leitung von Sam Allchurch und dem Ensemble Nobiles zum ersten Mal in Leipzig in großer Besetzung aufgeführt.
Tickets sind im Vorverkauf an den bekannten VVK-Stellen sowie auf Eventim erhältlich.
Weitere Informationen unter: www.DietrichB.com und www.ensemblenobiles.de