Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 16.04.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Trauer um Peter Seiffert

Der Tenor starb im Alter von 71 Jahren

Im vergangenen Jahr konnte er noch seinen 70. Geburtstag feiern. Nun ist Peter Seiffert, der hochgeschätzte Heldentenor, nach schwerer Krankheit am Abend des 14. April 2025 gestorben. Der gebürtige Düsseldorfer, Kind einer Musikerfamilie, wurde in seiner Heimatstadt ausgebildet und machte auch dort seine ersten beruflichen Schritte, als Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein, wo er 1978 sein Debüt gab. Zwei Jahre später wechselte er an die Deutsche Oper Berlin, wo der Intendant Götz Friedrich die Entwicklung seiner Stimme vom lyrischen über den jugendlichen bis zum Heldentenor verantwortungsvoll begleitete. Bis zuletzt war Peter Seiffert dem Charlottenburger Opernhaus als dessen Ehrenmitglied verbunden. Auch den endgültigen Durchbruch zur Weltkarriere konnte er dort feiern: Mit seinem Lohengrin im Jahr 1990 begannen zweieinhalb Jahrzehnte, in denen Peter Seiffert in der internationalen Opernwelt eine rare feste Größe war.

Gefeierter Wagner-Sänger

An allen internationalen Bühnen und Festivals war er fortan begehrt, darunter die Salzburger Festspiele und die Wagner-Festspiele in Bayreuth. Natürlich führte ihn sein Weg auch nach München. Der 1992 verliehene Titel Bayerischer Kammersänger war das äußere Signum seiner engen Beziehung zur Bayerischen Staatsoper. Am Max-Joseph-Platz debütierte er 1983 als Fenton in Otto Nicolais Die lustigen Weiber von Windsor; daran schlossen sich nicht weniger als über 150 Opernvorstellungen im Nationaltheater und bei Gastspielen (in Bayreuth, Tokio und Osaka) an, außerdem Liederabende und Konzerte. Man konnte sein stimmliches Wachsen anhand der allmählich sich wandelnden Partien verfolgen. Während Wolfgang Sawallisch, als Generalmusikdirektor und Intendant in jeder Hinsicht verantwortlich für seine Gäste, ihn zunächst in Mozart-Partien einsetzte (Tamino, Don Ottavio), Seiffert hier auch zwanzig Mal den Nureddin in Peter Cornelius’ Der Barbier von Bagdad und Matteo in Arabella sang, kamen bald „schwerere“ Aufgaben hinzu. Sawallisch war es auch, der Peter Seiffert – noch vor dem Berliner Sensationserfolg – mit dessen Rollendebüt als Lohengrin betraute und so die Grundlage für seine Weltkarriere als Heldentenor legte. Alle großen Wagner-Partien seines Fachs hat er an der Bayerischen Staatsoper interpretiert, Erik, Tannhäuser, Siegmund, Tristan, Walther von Stolzing, Parsifal, dazu Florestan (Fidelio) und Max (Der Freischütz); sogar als Otello konnte man ihn hier 2012 erleben. Den Wechsel ins neue Jahrtausend besang er mit Beethovens neunter Symphonie, und bei Oper für alle erfreute er Tausende auf dem Max-Joseph-Platz mit seinen größten Wagner-Erfolgen.

Letzte Münchner Auftritte

Seine letzten Auftritte in München galten Richard Strauss (Bacchus in Ariadne auf Naxos, Oktober 2015) und Gustav Mahler: An der Seite von Christian Gerhaher sang er unter der Musikalischen Leitung von Kirill Petrenko am 14. und 15. März 2016 den Tenorpart im Lied von der Erde. „Der Trunkene an den Frühling“ ist das letzte Lied des Tenors, und inmitten der frühlingstrunkenen Zeilen stehen die Worte: „Und wenn ich nicht mehr singen kann, so schlaf’ ich wieder ein.“ Niemand hätte geahnt, dass es sein Abschied von der Münchner Bühne sein sollte.

Anzeige

Alle Meldungen vom 16.04.2025

[16.04.2025] Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Paavo Järvi & Janine Jansen

Konzerte in Bremen und internationale Tournee

[16.04.2025] Edward Elgars Oratorium "The Dream of Gerontius" in Köln

Konzerte des WDR Sinfonieorchesters und Chefdirigent Cristian Măcelaru

[16.04.2025] Ludovic Tézier muss geplante Auftritte an der Wiener Staatsoper absagen

Der Bariton benötigt aus gesundheitlichen Gründen eine längere Pause

[16.04.2025] Trauer um Peter Seiffert

Der Tenor starb im Alter von 71 Jahren

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[15.04.2025] Brahms-Preis 2025 geht an den Windsbacher Knabenchor

Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein vergibt den mit 10.000 Euro dotierten Preis

[15.04.2025] Die neue Konzertsaison der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Fortsetzung des Mahler-Zyklus' mit Daniele Gatti

[15.04.2025] Neue Position für Henning Kraggerud

Das Irish Chamber Orchestra ernennt ihn zum Dirigent und "Artistic Partner"

[15.04.2025] Neuer Intendant und neue Saison an der Oper Zürich ab 2025-26

Matthias Schulz tritt am 1. August 2025 sein Amt als neuer Intendant in Zürich an

[14.04.2025] 150 Jahre Münchner Opernfestspiele

Festakt im Nationaltheater

[14.04.2025] Absage von Zubin Mehta bei den Münchner Philharmonikern

Pablo Heras-Casado wird die beiden Konzerte im Mai übernehmen

[14.04.2025] Musikkultur Rheinsberg mit neuem Künstlerischem Leiter

Ab Herbst 2025 wird Dr. Jelle Dierickx neuer Künsterischer Leiter

[14.04.2025] Ton Koopman erstmals beim Gürzenich Orchester Köln

Karfreitagskonzert mit Bachs "Markus-Passion" BWV 247 (1731/44)

[13.04.2025] Benjamin Appl: Hommage an Dietrich Fischer-Dieskau

Album und Buch zum 100. Geburtstag

[13.04.2025] Neue Position für Paolo Bonomini

Berufung zum Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik Detmold

[13.04.2025] René Jacobs mit Joseph Haydns „Stabat Mater“ am Karfreitag

Chorkonzert am 18. April 2025, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen

[13.04.2025] Umbesetzung bei "Le nozze di Figaro" an der Volksoper Wien

Absage von Dirigent Ben Glassberg - Omer Meir Wellber übernimmt

[12.04.2025] "Sommer in Lesmona" mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
[12.04.2025] Gärtnerplatztheater München: Dramatische Premiere

Feuerwehreinsatz bei Operettenpremiere im Staatstheater am Gärtnerplatz

[12.04.2025] Staatsoper Hamburg: Nachwuchspreise der Opernstiftung vergeben

Nicholas Mogg, Louis Musin und Clara Bellegarde ausgezeichnet

[12.04.2025] Verdi-Oper als letzte Opernpremiere der Spielzeit

»Un ballo in maschera« am Staatstheater Augsburg

[11.04.2025] »80 Jahre Befreiung und der Traum vom Frieden«

Themenschwerpunkt der Münchner Philharmoniker im April & Mai 2025

[11.04.2025] German Conducting Award 2025

Bewerbungsphase startet

[11.04.2025] Oper Genf: Romeo Castellucci inszeniert "Stabat Mater"

Aufführung in der Genfer Kathedrale Saint-Pierre

[11.04.2025] Salzburger Opernfestspiele 2025 beginnen

Neuproduktion von Mussorgskis "Chowanschtschina"

[11.04.2025] Staatstheater Braunschweig: Tobias Wolff wird neuer Generalintendant

Er tritt sein neues Amt im Sommer 2026 an

[10.04.2025] Absage von Zubin Mehta für „Don Carlo" an der Bayerischen Staatsoper

Ivan Repušić konnte für das Dirigat der Produktion gewonnen werden

[10.04.2025] Beethoven Orchester Bonn gastiert in Polen

Gastkonzerten in Kraków (Krakau) und Warszawa (Warschau)

[10.04.2025] Osterkonzerte auf Rügen

Das Horn als diesjähriges Instrument im Fokus

[10.04.2025] Solistenwechsel im Konzert der Nürnberger Symphoniker

Der Tenor Thomas Atkins übernimmt den Part des ursprünglich angekündigten Steve Davislim

[09.04.2025] Die Münchner Philharmoniker in der neuen Saison 2025/26

Lust auf Entdeckungen und neue musikalische Horizonte

[09.04.2025] Badische Staatskapelle musiziert im Zeichen der Nachhaltigkeit

Immersive Konzerte und Bäume statt Schnittblumen

[09.04.2025] 33. Lübecker Brahms-Festival feiert französische Musik

34 Konzerte und über 200 Mitwirkende

[09.04.2025] Neue Konzertsaison 2025/26 der musica viva

Konzertreihe für zeitgenössische Musik des Bayerischen Rundfunks

[08.04.2025] 350. Todesjahr von Andreas Hammerschmidt

Musikalisches Festjahr in Sachsen und Tschechien

[08.04.2025] Erfolg für das Motus Quartett in Weimar

Das Quartett gewinnt den 10. Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb

[08.04.2025] Nils Wanderer präsentiert Perlen des barocken Opernrepertoires

Konzerte am am 13., 14. und 15. April 2025 im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters

[08.04.2025] Orgel & Lyrik

Neues Konzertformat in der Luisenkirche Berlin

[07.04.2025] René Jacobs dirigiert Chorkonzert zum Karfreitag

Haydns "Stabat Mater" und "Salve Regina"

[07.04.2025] Martha Argerich Festival Hamburg

Der Vorverkauf hat am 4.4. begonnen

[07.04.2025] Verdi-Requiem mit Dirigentin Eva Ollikainen

Solisten, Rundfunkchor Berlin und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

[06.04.2025] 3. Kammermusikfestival "listening closely" von Thomas Larcher

In Wattens und Innsbruck – 21. bis 29. Mai 2025

[06.04.2025] Bonhoeffer-Festival "Dietrich B. 80" in Leipzig

Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer vom 6. - 11. Mai 2025

[06.04.2025] Neuer GMD für das Stadttheater Bremerhaven

Entscheidung der Findungskommission ist gefallen

[06.04.2025] Relevanzmonitor Kultur

Kulturangebote für Mehrheit der Gesellschaft von zentraler Bedeutung

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige