Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 15.04.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Die neue Konzertsaison der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Fortsetzung des Mahler-Zyklus' mit Daniele Gatti

Im Mittelpunkt der Konzertsaison 2025/26 der Sächsischen Staatskapelle Dresden steht die Fortsetzung des Mahler-Zyklus, der in der Saison 2024/25 mit dem Fokus auf die »Wunderhorn Jahre« seinen Anfang nahm. Die Kompositionen Mahlers, die während seiner Zeit als Direktor der Wiener Hofoper entstanden sind, werden in der zweiten Spielzeit des Dresdner Mahler-Zyklus in den »Wiener Jahren« beleuchtet. Während Mahler in den »Wunderhorn Jahren« Sinfonisches und Liedhaftes miteinander verband, markiert die Fünfte Sinfonie – die erste seiner »Wiener Jahre« – seine Rückkehr zur rein instrumentalen Form.

Gemeinsam mit den Rückert-Liedern wird sie zum Saisonauftakt im 1. Sinfoniekonzert unter der Leitung von Chefdirigent Daniele Gatti erklingen. Dazu kombiniert Gatti das Requiem von Tōru Takemitsu. Mahlers Sechste wird im 4. Sinfoniekonzert zu hören sein, das mit dem Werk subito con forza der Capell-Compositrice Unsuk Chin eröffnet wird. Die Beschäftigung mit den »Wiener Jahren« finden ihren Abschluss im 7. Sinfoniekonzert mit den Kindertotenliedern – interpretiert von der kanadischen Mezzosopranistin Michèle Losier – sowie mit der Siebten Sinfonie.

Wagner und Strauss-Programme

In seiner zweiten Saison als Chefdirigent wird sich Gatti im 3. Sinfoniekonzert erstmals mit der Staatskapelle den sogenannten »Hausgöttern« Richard Wagner und Richard Strauss nähern: eine von Daniele Gatti zu einer sinfonischen Suite zusammengestellte Auswahl aus der Oper Götterdämmerung sowie Ein Heldenleben, das zum Kernrepertoire des Orchesters zählt. Im 10. Sinfoniekonzert umrahmen Wagners Vorspiel zum dritten Akt und »Karfreitagszauber« aus Parsifal sowie Vorspiel und »Liebestod« aus Tristan und Isolde das Violoncellokonzert Nr. 1 von Camille Saint-Saëns und La mer von Claude Debussy, womit Gattis letztes Dirigat der Saison 2025/26 am Pult der Staatskapelle beschlossen wird.

Ein weiterer Höhepunkt der Konzertsaison stellt das 8. Sinfoniekonzert, das Palmsonntagskonzert, dar. Erstmals seit 1888 wird Felix Mendelsohn Bartholdys Elias erklingen. Das Oratorium bildet einen wichtigen Kontrapunkt zu den Werken Wagners in den Traditionslinien des Orchesters und wird von dem hochkarätig besetzten Solistenensemble mit Rosalia Cid (Sopran), Michèle Losier (Mezzosopran), Daniel Behle (Tenor) und Georg Zeppenfeld (Bass) interpretiert.

Werke mit starken transzendenten Zügen sowie liturgischem Charakter prägen das traditionelle Gedenkkonzert am 13. sowie am 14. Februar 2026. Chefdirigent Daniele Gatti wird Igor Strawinskys Mass sowie Anton Bruckners Neunte Sinfonie im Konzert zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 miteinander in Beziehung setzen. Strawinskys Messtext-Vertonung, die auf den Einsatz jeglicher Streicherstimmen verzichtet, wird vom Sächsischen Staatsopernchor Dresden gesungen.

Gastdirigenten und Capell-Virtuos Gautier Capuon

Die Staatskapelle Dresden freut sich zum 2. Sinfoniekonzert auf einen der gefragtesten Dirigenten der jüngeren Generation: Finnegan Downie Dear überzeugte das Orchester 1. Aufführungsabend der vergangenen Saison und wird nun erstmals ein großes sinfonisches Konzert der Staatskapelle Dresden leiten, das zugleich den Residenz-Auftakt von Capell-Virtuos Gautier Capuçon mit Antonín Dvořáks Violoncellokonzert h-Moll bilden wird.

Nach Joseph Haydns Sinfonie Nr. 44 wird die Inferno Suite von Thomas Adès erklingen. Ein Stück, das für den Dirigenten Downie Dear eine der wichtigsten Ballettpartituren der letzten 50 Jahre darstellt.

Die Sächsische Staatskapelle wird im 5. Sinfoniekonzert ihren Ehrendirigenten Herbert Blomstedt begrüßen. Blomstedt, der wie kaum ein anderer Dirigent der Gegenwart das Schaffen Bruckners derart umfassend beherrscht, wird dessen Fünfte Sinfonie zur Aufführung bringen. Ein weiteres Highlight der Saison markiert das 9. Sinfoniekonzert: Unter der Leitung von Tugan Sokhiev, der dem Orchester bestens vertraut ist, wird neben der Ouvertüre zur Oper Oberon von Carl Maria von Weber Robert Schumanns Klavierkonzert a-Moll sowie Johannes Brahms` Zweite Sinfonie zu Gehör gebracht. Yefim Bronfman, einer der wichtigsten Pianisten unserer Zeit, wird das Klavierkonzert des im sächsischen Zwickau geborenen Romantikers interpretieren.

Marie Jacquot, deren musikalische Zusammenarbeit mit dem Orchester sich innerhalb weniger Jahre intensiviert hat, wird im 11. Sinfoniekonzert das Violinkonzert D-Dur von Ludwig van Beethoven sowie das Konzert für Orchester von Béla Bartók leiten. Als Solist ist Augustin Hadelich zu erleben, der 2024 bei der Staatskapelle Dresden debütierte.

Dem Dresdner Publikum ist Elim Chan, Dirigentin des 12. Sinfoniekonzerts, bereits bekannt: Nach einem von den Zuhörerinnen und Zuhörern sowie vom Orchester gleichermaßen begeistert aufgenommenen Aufführungsabend in der Saison 2023/24 wird sie die Sinfoniekonzerte der Konzertsaison beschließen. Das Programm, das märchenhaft anklingt, wird mit Paul Dukas` Der Zauberlehrling eröffnet, bevor Puzzles and Games aus Alice in Wonderland der Capell-Compositrice Unsuk Chin mit der australischen Sopranistin Siobhan Stagg zu Gehör gebracht wird. Den Abschluss des Konzerts bildet eine Suite aus Romeo und Julia von Sergej Prokofjew.

Das Adventkonzert unter der Leitung von Nicholas Collon sowie das Silvesterkonzert, dirigiert von Andrés Orozco-Estrada, werden auch in der Konzertsaison 2025/26 vom ZDF aufgezeichnet und auf die heimischen Bildschirme übertragen. Die langjährige Zusammenarbeit mit dem ZDF repräsentiert die überregionale mediale Wahrnehmung und Wertschätzung des Orchesters und steht beispielhaft für weitere Kooperationen mit dem MDR, Unitel, der Deutschen Grammophon, dem Deutschlandfunk, der Edition Günter Hänssler u.a.

Konzert und Tournee mit Myung-Whun Chung

Ein Wiedersehen mit dem 1. Gastdirigenten Myung-Whun Chung wird es im Sonderkonzert im Kulturpalast geben. Das Dresdner Publikum darf sich im Weber-Jubiläumsjahr auf die Ouvertüre zur Oper »Der Freischütz« freuen, auf Schumanns Klavierkonzert a-Moll mit dem südkoreanischen Pianisten Yunchan Lim sowie auf die Dritte Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy. Im Anschluss an das Konzert geht das Dresdner Programm gemeinsam mit Chung und der Staatskapelle auf Tournee nach Südkorea.

Weitere Informationen unter www.staatskapelle-dresden.de

Anzeige

Alle Meldungen vom 16.04.2025

[16.04.2025] Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Paavo Järvi & Janine Jansen

Konzerte in Bremen und internationale Tournee

[16.04.2025] Edward Elgars Oratorium "The Dream of Gerontius" in Köln

Konzerte des WDR Sinfonieorchesters und Chefdirigent Cristian Măcelaru

[16.04.2025] Ludovic Tézier muss geplante Auftritte an der Wiener Staatsoper absagen

Der Bariton benötigt aus gesundheitlichen Gründen eine längere Pause

[16.04.2025] Trauer um Peter Seiffert

Der Tenor starb im Alter von 71 Jahren

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[15.04.2025] Brahms-Preis 2025 geht an den Windsbacher Knabenchor

Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein vergibt den mit 10.000 Euro dotierten Preis

[15.04.2025] Die neue Konzertsaison der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Fortsetzung des Mahler-Zyklus' mit Daniele Gatti

[15.04.2025] Neue Position für Henning Kraggerud

Das Irish Chamber Orchestra ernennt ihn zum Dirigent und "Artistic Partner"

[15.04.2025] Neuer Intendant und neue Saison an der Oper Zürich ab 2025-26

Matthias Schulz tritt am 1. August 2025 sein Amt als neuer Intendant in Zürich an

[14.04.2025] 150 Jahre Münchner Opernfestspiele

Festakt im Nationaltheater

[14.04.2025] Absage von Zubin Mehta bei den Münchner Philharmonikern

Pablo Heras-Casado wird die beiden Konzerte im Mai übernehmen

[14.04.2025] Musikkultur Rheinsberg mit neuem Künstlerischem Leiter

Ab Herbst 2025 wird Dr. Jelle Dierickx neuer Künsterischer Leiter

[14.04.2025] Ton Koopman erstmals beim Gürzenich Orchester Köln

Karfreitagskonzert mit Bachs "Markus-Passion" BWV 247 (1731/44)

[13.04.2025] Benjamin Appl: Hommage an Dietrich Fischer-Dieskau

Album und Buch zum 100. Geburtstag

[13.04.2025] Neue Position für Paolo Bonomini

Berufung zum Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik Detmold

[13.04.2025] René Jacobs mit Joseph Haydns „Stabat Mater“ am Karfreitag

Chorkonzert am 18. April 2025, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen

[13.04.2025] Umbesetzung bei "Le nozze di Figaro" an der Volksoper Wien

Absage von Dirigent Ben Glassberg - Omer Meir Wellber übernimmt

[12.04.2025] "Sommer in Lesmona" mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
[12.04.2025] Gärtnerplatztheater München: Dramatische Premiere

Feuerwehreinsatz bei Operettenpremiere im Staatstheater am Gärtnerplatz

[12.04.2025] Staatsoper Hamburg: Nachwuchspreise der Opernstiftung vergeben

Nicholas Mogg, Louis Musin und Clara Bellegarde ausgezeichnet

[12.04.2025] Verdi-Oper als letzte Opernpremiere der Spielzeit

»Un ballo in maschera« am Staatstheater Augsburg

[11.04.2025] »80 Jahre Befreiung und der Traum vom Frieden«

Themenschwerpunkt der Münchner Philharmoniker im April & Mai 2025

[11.04.2025] German Conducting Award 2025

Bewerbungsphase startet

[11.04.2025] Oper Genf: Romeo Castellucci inszeniert "Stabat Mater"

Aufführung in der Genfer Kathedrale Saint-Pierre

[11.04.2025] Salzburger Opernfestspiele 2025 beginnen

Neuproduktion von Mussorgskis "Chowanschtschina"

[11.04.2025] Staatstheater Braunschweig: Tobias Wolff wird neuer Generalintendant

Er tritt sein neues Amt im Sommer 2026 an

[10.04.2025] Absage von Zubin Mehta für „Don Carlo" an der Bayerischen Staatsoper

Ivan Repušić konnte für das Dirigat der Produktion gewonnen werden

[10.04.2025] Beethoven Orchester Bonn gastiert in Polen

Gastkonzerten in Kraków (Krakau) und Warszawa (Warschau)

[10.04.2025] Osterkonzerte auf Rügen

Das Horn als diesjähriges Instrument im Fokus

[10.04.2025] Solistenwechsel im Konzert der Nürnberger Symphoniker

Der Tenor Thomas Atkins übernimmt den Part des ursprünglich angekündigten Steve Davislim

[09.04.2025] Die Münchner Philharmoniker in der neuen Saison 2025/26

Lust auf Entdeckungen und neue musikalische Horizonte

[09.04.2025] Badische Staatskapelle musiziert im Zeichen der Nachhaltigkeit

Immersive Konzerte und Bäume statt Schnittblumen

[09.04.2025] 33. Lübecker Brahms-Festival feiert französische Musik

34 Konzerte und über 200 Mitwirkende

[09.04.2025] Neue Konzertsaison 2025/26 der musica viva

Konzertreihe für zeitgenössische Musik des Bayerischen Rundfunks

[08.04.2025] 350. Todesjahr von Andreas Hammerschmidt

Musikalisches Festjahr in Sachsen und Tschechien

[08.04.2025] Erfolg für das Motus Quartett in Weimar

Das Quartett gewinnt den 10. Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb

[08.04.2025] Nils Wanderer präsentiert Perlen des barocken Opernrepertoires

Konzerte am am 13., 14. und 15. April 2025 im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters

[08.04.2025] Orgel & Lyrik

Neues Konzertformat in der Luisenkirche Berlin

[07.04.2025] René Jacobs dirigiert Chorkonzert zum Karfreitag

Haydns "Stabat Mater" und "Salve Regina"

[07.04.2025] Martha Argerich Festival Hamburg

Der Vorverkauf hat am 4.4. begonnen

[07.04.2025] Verdi-Requiem mit Dirigentin Eva Ollikainen

Solisten, Rundfunkchor Berlin und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

[06.04.2025] 3. Kammermusikfestival "listening closely" von Thomas Larcher

In Wattens und Innsbruck – 21. bis 29. Mai 2025

[06.04.2025] Bonhoeffer-Festival "Dietrich B. 80" in Leipzig

Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer vom 6. - 11. Mai 2025

[06.04.2025] Neuer GMD für das Stadttheater Bremerhaven

Entscheidung der Findungskommission ist gefallen

[06.04.2025] Relevanzmonitor Kultur

Kulturangebote für Mehrheit der Gesellschaft von zentraler Bedeutung

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige