Die Münchner Philharmoniker in der neuen Saison 2025/26
Lust auf Entdeckungen und neue musikalische Horizonte

Die Münchner Philharmoniker, ihr designierter Chefdirigent Lahav Shani eint in der neuen Saison vor allem Aufbruchstimmung und Entdeckungsgeist: Unter dem Motto »Entdeckungen« präsentiert das Orchester in der Saison 2025/26 ein facettenreiches Programm, das Neugier weckt und musikalische Horizonte erweitert. Ob selten gespielte Werke, innovative Projekte oder hochkarätige Debüts – die Philharmoniker laden ihr Publikum ein, bekanntes Terrain zu verlassen und das Konzert wieder als Raum der Entdeckungen zu erleben.
Themenschwerpunkte der Saison
Die Münchner Philharmoniker widmen sich in der neuen Spielzeit gleich mehreren musikalischen Jubiläen. Mit Luciano Berio und Hans Werner Henze stehen die 100. Geburtstage zweier prägender Komponisten der Moderne im Zentrum, die mit den Münchner Philharmonikern verbunden waren. Ihre Werke, die mit Klangfarben und Zitaten spielen, eröffnen faszinierende Perspektiven auf das 20. Jahrhundert und bilden damit den ersten von insgesamt fünf Themenschwerpunkten der neuen Saison.
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die britische Musik dar: Werke von Ralph Vaughan Williams und Edward Elgar – unter anderem Dream of Gerontius mit dem Philharmonischen Chor München sowie mehrere Kammermusikprogramme – erkunden das musikalische Erbe Englands und werden von den Philharmonikern in gleich mehreren Konzerten präsentiert.
Große Komponisten der Klassik und zeitgenössische Komponistinnen
Mit Jean-Philippe Rameau, Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Haydn stehen zudem Komponisten früherer Epochen im Fokus, deren Musik stets neue Entdeckungen bereithält. Einen starken programmatischen Kontrast dazu bildet die zeitgenössische Musik, mit der sich die Münchner Philharmoniker ebenfalls in der Saison 2025/2026 auseinandersetzen. Im Schwerpunkt Klangwelten der Gegenwart stehen vier Komponistinnen aus verschiedenen Kulturkreisen und Generationen im Mittelpunkt: Jennifer Higdon, Anna Clyne, Gabriela Ortiz und Noriko Koide haben mit ihren Werken die klassische Musik neu gedacht und werden mit ihren eindringlichsten Kompositionen in vier jeweils ganz unterschiedlichen Programmen für das Münchner Publikum beleuchtet.
Debüts von Dirigenten und Solisten
Darüber hinaus feiern zahlreiche internationale Künstlerinnen und Künstler ihre Debüts bei den Münchner Philharmonikern: Tarmo Peltokoski, Dalia Stasevska, Cristian Măcelaru, Elim Chan, Petr Popelka, Riccardo Minasi u.a. stehen erstmals am Pult des Orchesters. Und auch hochkarätige Solisten wie Gabriela Montero, Anastasia Kobekina und Giorgi Gigashvili werden erstmals gemeinsam mit den Philharmonikern musizieren.
Saisonstart und Gastspiele mit Lahav Shani
Nicht nur den Saisonauftakt mit Cellistin Sol Gabetta wird der zukünftige Chefdirigent Lahav Shani, der sein Amt offiziell im September 2026 antritt, dirigieren: In der kommenden Saison kann ihn das Münchner Publikum bereits in insgesamt sechs Programmen in allen Abonnement-Reihen erleben. Und auch das beliebte Openair-Konzert »Klassik am Odeonsplatz« findet gemeinsam mit Geigerin Janine Jansen unter seiner Leitung statt. Darüber hinaus präsentieren sich die Münchner Philharmoniker auch auf Tournee bereits verstärkt mit Lahav Shani: Noch im September 2025 reist das Orchester mit ihm unter anderem nach Luzern, Paris, Luxemburg, Gent und Wien sowie im Mai 2026 auf die erste Interkontinentalreise nach Taiwan, Südkorea und Japan. Im April eröffnet Lahav Shani zudem eine dreijährige Residenz der Münchner Philharmoniker beim »Festival de Pâques« in Aix-en-Provence. Weitere Reisen in der Saison 2025/26 mit Tugan Sokhiev und Barbara Hannigan führen die Münchner Philharmoniker unter anderem auch zu neuen Konzertorten wie Toulouse, Antwerpen und Evian – um nur einige von ihnen zu nennen.
Auch in der kommenden Saison möchte das Orchester klassische Musik für alle erlebbar machen und unterstreicht damit seinen gesellschaftlichen Auftrag in München und weit darüber hinaus. Tickets und weitere Informationen unter www.mphil.de