Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 11.04.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

»80 Jahre Befreiung und der Traum vom Frieden«

Themenschwerpunkt der Münchner Philharmoniker im April & Mai 2025

Im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und damit auch die Befreiung Münchens vom nationalsozialistischen Regime zum 80. Mal. Diesem Anlass widmen die Münchner Philharmoniker zwischen 12. April und 8. Mai 2025 einen umfangreichen Themenschwerpunkt ‒ fünf Konzertprogramme mit Kompositionen, die im unmittelbaren zeitlichen Kontext des Zweiten Weltkriegs entstanden sind oder zentrale Themen wie Verlust, Verzweiflung, Trost und die Sehnsucht nach Frieden reflektieren.

Historischer Bezug zu aktuellem Thema

Die Reihe beginnt dieses Wochenende unter der Leitung von Juraj Valčuha mit der 8. Symphonie von Dmitrij Schostakowitsch, die der Komponist selbst als »Requiem« für die Schrecken des Krieges bezeichnete. In der Karwoche dirigiert Alain Altinoglu am Gründonnerstag, 17. April, sowie Karfreitag, 18. April, Maurice Ravels Le Tombeau de Couperin und Francis Poulencs Figure humaine. Zusammen mit dem Philharmonischen Chor München steht zudem In terra pax auf dem Programm, ein Oratorium, das Frank Martin für den ersehnten ersten Friedenstag nach Ende des Zweiten Weltkrieges komponierte und das 1945 am Tag des Waffenstillstands im Rundfunk gesendet wurde. Mit Krzysztof Urbański steht am 30. April und 1. Mai die Musik unseres östlichen Nachbarlandes Polen im Fokus. Darunter Henryk Góreckis eindringliche Symphonie der Klagelieder mit bewegenden Texten polnischer Literatur sowie Frédéric Chopins Grande fantaisie sur des airs polonais für Klavier und Orchester mit dem polnisch-kanadischen Pianisten Jan Lisiecki. Das Kammerkonzert im Münchner Künstlerhaus am 4. Mai legt seinen Fokus auf Komponistinnen und Komponisten, die verfolgt wurden oder unter Repression litten und ihr Schaffen als Ausdruck des Widerstands nutzten, darunter Ilse Fromm-Michaels und Viktor Ullmann.

Musikalischer Dialog und künstlerische Auseinandersetzung

Den Abschluss der Reihe bilden am 7. und 8. Mai 2025 die Konzerte zum 80. Jahrestag der Befreiung mit Mitgliedern des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker. Unter der Leitung von Lahav Shani erklingt Tzvi Avnis Prayer sowie Gustav Mahlers 6. Symphonie, ein tief berührendes Werk, das existenzielles Ringen und emotionale Verzweiflung in Musik übersetzt. Das Konzert wird am 8. Mai ab 20.03 Uhr live zeitversetzt auf BR-Klassik sowie den ARD-Kulturwellen MDR Klassik, NDR Kultur, radio3 (rbb) übertragen und ist um 23:15 Uhr im BR Fernsehen zu sehen.

Alle diese Werke sind Teil eines größeren musikalischen Dialogs, der sowohl persönliche Erinnerungen als auch kollektive Erfahrungen in den Mittelpunkt stellt. Mit diesem Themenschwerpunkt möchten die Münchner Philharmoniker nicht nur erinnern, sondern auch einen Raum für künstlerische Auseinandersetzung mit den großen Fragen unserer Zeit öffnen. Die Musik lädt dazu ein, innezuhalten, zuzuhören und über die Bedeutung von Freiheit und Frieden nachzudenken.

Die Konzerte sind auch Teil des Programms „Stunde Null? Wie wir wurden was wir sind“ der Landeshauptstadt München (weitere Informationen unter public-history-muenchen.de).

Anzeige

Alle Meldungen vom 13.04.2025

[13.04.2025] Benjamin Appl: Hommage an Dietrich Fischer-Dieskau

Album und Buch zum 100. Geburtstag

[13.04.2025] Neue Position für Paolo Bonomini

Berufung zum Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik Detmold

[13.04.2025] René Jacobs mit Joseph Haydns „Stabat Mater“ am Karfreitag

Chorkonzert am 18. April 2025, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen

[13.04.2025] Umbesetzung bei "Le nozze di Figaro" an der Volksoper Wien

Absage von Dirigent Ben Glassberg - Omer Meir Wellber übernimmt

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[12.04.2025] "Sommer in Lesmona" mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
[12.04.2025] Gärtnerplatztheater München: Dramatische Premiere

Feuerwehreinsatz bei Operettenpremiere im Staatstheater am Gärtnerplatz

[12.04.2025] Staatsoper Hamburg: Nachwuchspreise der Opernstiftung vergeben

Nicholas Mogg, Louis Musin und Clara Bellegarde ausgezeichnet

[12.04.2025] Verdi-Oper als letzte Opernpremiere der Spielzeit

»Un ballo in maschera« am Staatstheater Augsburg

[11.04.2025] »80 Jahre Befreiung und der Traum vom Frieden«

Themenschwerpunkt der Münchner Philharmoniker im April & Mai 2025

[11.04.2025] German Conducting Award 2025

Bewerbungsphase startet

[11.04.2025] Oper Genf: Romeo Castellucci inszeniert "Stabat Mater"

Aufführung in der Genfer Kathedrale Saint-Pierre

[11.04.2025] Salzburger Opernfestspiele 2025 beginnen

Neuproduktion von Mussorgskis "Chowanschtschina"

[11.04.2025] Staatstheater Braunschweig: Tobias Wolff wird neuer Generalintendant

Er tritt sein neues Amt im Sommer 2026 an

[10.04.2025] Absage von Zubin Mehta für „Don Carlo" an der Bayerischen Staatsoper

Ivan Repušić konnte für das Dirigat der Produktion gewonnen werden

[10.04.2025] Beethoven Orchester Bonn gastiert in Polen

Gastkonzerten in Kraków (Krakau) und Warszawa (Warschau)

[10.04.2025] Osterkonzerte auf Rügen

Das Horn als diesjähriges Instrument im Fokus

[10.04.2025] Solistenwechsel im Konzert der Nürnberger Symphoniker

Der Tenor Thomas Atkins übernimmt den Part des ursprünglich angekündigten Steve Davislim

[09.04.2025] Die Münchner Philharmoniker in der neuen Saison 2025/26

Lust auf Entdeckungen und neue musikalische Horizonte

[09.04.2025] Badische Staatskapelle musiziert im Zeichen der Nachhaltigkeit

Immersive Konzerte und Bäume statt Schnittblumen

[09.04.2025] 33. Lübecker Brahms-Festival feiert französische Musik

34 Konzerte und über 200 Mitwirkende

[09.04.2025] Neue Konzertsaison 2025/26 der musica viva

Konzertreihe für zeitgenössische Musik des Bayerischen Rundfunks

[08.04.2025] 350. Todesjahr von Andreas Hammerschmidt

Musikalisches Festjahr in Sachsen und Tschechien

[08.04.2025] Erfolg für das Motus Quartett in Weimar

Das Quartett gewinnt den 10. Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb

[08.04.2025] Nils Wanderer präsentiert Perlen des barocken Opernrepertoires

Konzerte am am 13., 14. und 15. April 2025 im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters

[08.04.2025] Orgel & Lyrik

Neues Konzertformat in der Luisenkirche Berlin

[07.04.2025] René Jacobs dirigiert Chorkonzert zum Karfreitag

Haydns "Stabat Mater" und "Salve Regina"

[07.04.2025] Martha Argerich Festival Hamburg

Der Vorverkauf hat am 4.4. begonnen

[07.04.2025] Verdi-Requiem mit Dirigentin Eva Ollikainen

Solisten, Rundfunkchor Berlin und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

[06.04.2025] 3. Kammermusikfestival "listening closely" von Thomas Larcher

In Wattens und Innsbruck – 21. bis 29. Mai 2025

[06.04.2025] Bonhoeffer-Festival "Dietrich B. 80" in Leipzig

Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer vom 6. - 11. Mai 2025

[06.04.2025] Neuer GMD für das Stadttheater Bremerhaven

Entscheidung der Findungskommission ist gefallen

[06.04.2025] Relevanzmonitor Kultur

Kulturangebote für Mehrheit der Gesellschaft von zentraler Bedeutung

[05.04.2025] 5. Kölner Klavierzimmer

Internationaler Klavierwettbewerb für Amateure startet erneut

[05.04.2025] Bachchor Heidelberg mit Mendelssohns "Elias"

Letztes Konzert unter der Leitung von Christian Kabitz

[05.04.2025] Dorothee Oberlinger zur Präsidentin der Telemann-Gesellschaft gewählt

Sie tritt die Nachfolge von Prof. Siegfried Pank an, der seit 2012 das Amt inne hatte

[05.04.2025] Hans-Christoph Rademann dirigiert Konzertserie in den Niederlanden

Einladung der Niederländischen Bachvereinigung

[04.04.2025] Neue Position für Florian Amort

Er ist der neue Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele Halle

[04.04.2025] Benefizkonzert des Bundespräsidenten am 13. April 2025

Cristian Măcelaru dirigiert das WDR Sinfonieorchester

[04.04.2025] Der Klang Europas: Silbermann-Tage vom 5. – 14. September 2025

Der Ticketverkauf hat begonnen

[04.04.2025] Galeriekonzert mit Stéphane Degout & Cédric Tiberghien

Konzert der Internationalen Hugo Wolf Akademie Stuttgart

[03.04.2025] Biennale-Künstler John Akomfrah an der Staatsoper Stuttgart

Premiere von Verdis "Otello"

[03.04.2025] Rundfunkchor Berlin lädt zum Schola-Konzert ein

Konzert unter dem Titel "Träume" in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg

[03.04.2025] Messiaen-Tage vom 25.-27. April 2025

Kultur und Erinnerung in bewegenden Klängen

[03.04.2025] SWR Symphonieorchester: Radiomusiken

Konzerte "Linie 2" in Freiburg und Stuttgart

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige