Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 09.04.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

33. Lübecker Brahms-Festival feiert französische Musik

34 Konzerte und über 200 Mitwirkende

Das 33. Brahms-Festival an der Musikhochschule Lübeck (MHL) steht vom 3. bis zum 11. Mai ganz im Zeichen Frankreichs. „Aimez-vous Brahms?“ – „Lieben Sie Brahms?“ heißt das diesjährige Motto und die Frage, die über 200 Mitwirkende in 34 Konzerten stellen. Zahlreiche Konzertformate huldigen der Musik Frankreichs mit Werken vom späten 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Gleich vier Jubiläen berücksichtigen die 34 Konzerte, die an sechs Spielstätten in Lübeck stattfinden: die Geburtstage von Maurice Ravel (150) und Pierre Boulez (100) sowie die Todestage von Louise Farrenc (150) und Erik Satie (100) und natürlich ist immer wieder Musik des Namensgebers Johannes Brahms zu hören. „Das diesjährige Brahmsfestival eröffnet Einblicke in die bemerkenswerte Vielfalt der französischen Musikkultur. Ausgehend von den Werken der vier Jubilare Farrenc, Boulez, Ravel und Satie erschließt sich eine faszinierende, eigensinnige und raffinierte Klangwelt, in der sich die Werke unseres Festival-Namensgebers in ganz anderem Licht spiegeln“, sagt dazu MHL-Präsident Prof. Bernd Redmann.

Neuer Cello-Professor Gabriel Schwabe gibt sein Lübeck-Debut

Das Eröffnungskonzert (Sa, 3. Mai, Wiederholung am So, 4. Mai, jeweils 19.30 Uhr) mit dem MHL-Sinfonieorchester unter Leitung des renommierten Gastdirigenten Christopher Ward erschließt die ganze Palette vom feinsten Spiel der Farben bis zu ekstatischer Wucht. Zu erleben sind Werke von Maurice Ravel und Erik Satie, letzteres arrangiert von MHL-Professor Oliver Korte. Der neue MHL-Celloprofessor Gabriel Schwabe gibt sein Lübecker Debut mit dem beeindruckenden Cellokonzert Tout un monde lointain von Henri Dutilleux.

Abendliche Themenkonzerte als Herzstück des Festivals

Die abendlichen Themenkonzerte, in denen über 200 MHL-Mitglieder in immer neuen Kammermusik-Ensembles auf der Bühne im Großen Saal zusammenkommen, sind das Herzstück des Festivalprogramms und präsentieren mit ihren Themen „La Melancolie“, „La Danse“, „Messages musicales“, „Après L’Exposition universelle 1889“ besondere Aspekte der französischen Musikkultur (Di, 6. bis Sa, 10. Mai, jeweils 19.30 Uhr). Das diesjährige Themenkonzert der Studierenden entführt mit experimentellen Klängen im Übergangshaus in eine „Galaxy of Audiotactile Sensations“ (Fr, 9. Mai, 19.30 Uhr).

Brahms am Morgen, Lunchtime-Concerts, Nachmittagskonzerte in der Villa

Erneut eröffnen Studierende der MHL-Orgelklassen mit „Brahms am Morgen“ (Mo, 5. bis Fr, 9. Mai, jeweils um 8.30 Uhr) in St. Jakobi die Festival-Tage, diesmal mit der Orgelkunst des großen französischen Romantikers César Franck. Die Reihe „Lunchtime Concert“ (Di, 6. bis Sa, 10. Mai, jeweils 12.30 Uhr) mit mittäglichen Konzerten im Logenhaus wartet mit den bedeutendsten Streichquartetten der französischen Tradition auf und bietet mit seinen Moderationen MHL-Dozierender eine beliebte Verbindung von musikwissenschaftlichem Hintergrund und Hörerlebnis. Es moderieren Prof. Heime Müller, Prof. Christiane Tewinkel, Teresa Ramming, Stefan Weymar und Prof. Sascha Lino Lemke. Drei ebenfalls moderierte Nachmittagskonzerte in der Villa Brahms (Mo, 5. Mai, Mi, 7. Mai und Fr, 9. Mai, jeweils 17 Uhr), richten den Fokus auf kleinere, in der französischen Musik besonders typische Besetzungen und beschwören den Geist der berühmten Pariser Salons um die Jahrhundertwende herauf.

Brahms-Festival für Nachtschwärmer

Das Nachtkonzert „La fin du temps“ (Sa, 10. Mai 22 Uhr) ist einer der Ikonen der französischen Moderne gewidmet: Olivier Messiaens tiefsinnigem und klangsinnlichem Quartett für das Ende der Zeit – obwohl in düsterer Zeit entstanden, ist es ein Werk der Hoffnung und sogar der exaltiertesten Freude. Auch in dieser 33. Ausgabe des Brahms-Festivals greifen Dozierende der MHL in der „Brahms-Night-Lounge“ im CVJM Lübeck zu später Stunde mit jazzigen Improvisationen die musikalischen Themen des Tages auf (6. Mai und 8. Mai, jeweils 22.30 Uhr).

Der letzte Festival-Tag mit „Grande Finale“

Eine Matinée unter dem Motto „Le Printemps“ (So, 11. Mai 11 Uhr) läutet mit charmanter und sehr französischer Kammermusik von Koechlin, Caplet, Tansman, Roussel und Tomasi den letzten Festival-Tag ein. Im Abschlusskonzert „Grande Finale“ (So, 11. Mai 19.30 Uhr) dürfen alle Brahms-Liebhaber neben Werken von Widor, Vincent d’Indy und Ravel noch einmal im Klavierquintett f-Moll op. 34 von Johannes Brahms schwelgen, um die Frage, die das diesjährige Festival-Motto stellt, eindeutig mit „Ja“ zu beantworten.

Karten für das Brahms-Festival sind bei allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen und online über www.luebeck-ticket.de erhältlich. Das detaillierte Programm ist unter www.brahms-festival.de zu finden.

Anzeige

Alle Meldungen vom 13.04.2025

[13.04.2025] Benjamin Appl: Hommage an Dietrich Fischer-Dieskau

Album und Buch zum 100. Geburtstag

[13.04.2025] Neue Position für Paolo Bonomini

Berufung zum Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik Detmold

[13.04.2025] René Jacobs mit Joseph Haydns „Stabat Mater“ am Karfreitag

Chorkonzert am 18. April 2025, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen

[13.04.2025] Umbesetzung bei "Le nozze di Figaro" an der Volksoper Wien

Absage von Dirigent Ben Glassberg - Omer Meir Wellber übernimmt

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[12.04.2025] "Sommer in Lesmona" mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
[12.04.2025] Gärtnerplatztheater München: Dramatische Premiere

Feuerwehreinsatz bei Operettenpremiere im Staatstheater am Gärtnerplatz

[12.04.2025] Staatsoper Hamburg: Nachwuchspreise der Opernstiftung vergeben

Nicholas Mogg, Louis Musin und Clara Bellegarde ausgezeichnet

[12.04.2025] Verdi-Oper als letzte Opernpremiere der Spielzeit

»Un ballo in maschera« am Staatstheater Augsburg

[11.04.2025] »80 Jahre Befreiung und der Traum vom Frieden«

Themenschwerpunkt der Münchner Philharmoniker im April & Mai 2025

[11.04.2025] German Conducting Award 2025

Bewerbungsphase startet

[11.04.2025] Oper Genf: Romeo Castellucci inszeniert "Stabat Mater"

Aufführung in der Genfer Kathedrale Saint-Pierre

[11.04.2025] Salzburger Opernfestspiele 2025 beginnen

Neuproduktion von Mussorgskis "Chowanschtschina"

[11.04.2025] Staatstheater Braunschweig: Tobias Wolff wird neuer Generalintendant

Er tritt sein neues Amt im Sommer 2026 an

[10.04.2025] Absage von Zubin Mehta für „Don Carlo" an der Bayerischen Staatsoper

Ivan Repušić konnte für das Dirigat der Produktion gewonnen werden

[10.04.2025] Beethoven Orchester Bonn gastiert in Polen

Gastkonzerten in Kraków (Krakau) und Warszawa (Warschau)

[10.04.2025] Osterkonzerte auf Rügen

Das Horn als diesjähriges Instrument im Fokus

[10.04.2025] Solistenwechsel im Konzert der Nürnberger Symphoniker

Der Tenor Thomas Atkins übernimmt den Part des ursprünglich angekündigten Steve Davislim

[09.04.2025] Die Münchner Philharmoniker in der neuen Saison 2025/26

Lust auf Entdeckungen und neue musikalische Horizonte

[09.04.2025] Badische Staatskapelle musiziert im Zeichen der Nachhaltigkeit

Immersive Konzerte und Bäume statt Schnittblumen

[09.04.2025] 33. Lübecker Brahms-Festival feiert französische Musik

34 Konzerte und über 200 Mitwirkende

[09.04.2025] Neue Konzertsaison 2025/26 der musica viva

Konzertreihe für zeitgenössische Musik des Bayerischen Rundfunks

[08.04.2025] 350. Todesjahr von Andreas Hammerschmidt

Musikalisches Festjahr in Sachsen und Tschechien

[08.04.2025] Erfolg für das Motus Quartett in Weimar

Das Quartett gewinnt den 10. Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb

[08.04.2025] Nils Wanderer präsentiert Perlen des barocken Opernrepertoires

Konzerte am am 13., 14. und 15. April 2025 im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters

[08.04.2025] Orgel & Lyrik

Neues Konzertformat in der Luisenkirche Berlin

[07.04.2025] René Jacobs dirigiert Chorkonzert zum Karfreitag

Haydns "Stabat Mater" und "Salve Regina"

[07.04.2025] Martha Argerich Festival Hamburg

Der Vorverkauf hat am 4.4. begonnen

[07.04.2025] Verdi-Requiem mit Dirigentin Eva Ollikainen

Solisten, Rundfunkchor Berlin und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

[06.04.2025] 3. Kammermusikfestival "listening closely" von Thomas Larcher

In Wattens und Innsbruck – 21. bis 29. Mai 2025

[06.04.2025] Bonhoeffer-Festival "Dietrich B. 80" in Leipzig

Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer vom 6. - 11. Mai 2025

[06.04.2025] Neuer GMD für das Stadttheater Bremerhaven

Entscheidung der Findungskommission ist gefallen

[06.04.2025] Relevanzmonitor Kultur

Kulturangebote für Mehrheit der Gesellschaft von zentraler Bedeutung

[05.04.2025] 5. Kölner Klavierzimmer

Internationaler Klavierwettbewerb für Amateure startet erneut

[05.04.2025] Bachchor Heidelberg mit Mendelssohns "Elias"

Letztes Konzert unter der Leitung von Christian Kabitz

[05.04.2025] Dorothee Oberlinger zur Präsidentin der Telemann-Gesellschaft gewählt

Sie tritt die Nachfolge von Prof. Siegfried Pank an, der seit 2012 das Amt inne hatte

[05.04.2025] Hans-Christoph Rademann dirigiert Konzertserie in den Niederlanden

Einladung der Niederländischen Bachvereinigung

[04.04.2025] Neue Position für Florian Amort

Er ist der neue Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele Halle

[04.04.2025] Benefizkonzert des Bundespräsidenten am 13. April 2025

Cristian Măcelaru dirigiert das WDR Sinfonieorchester

[04.04.2025] Der Klang Europas: Silbermann-Tage vom 5. – 14. September 2025

Der Ticketverkauf hat begonnen

[04.04.2025] Galeriekonzert mit Stéphane Degout & Cédric Tiberghien

Konzert der Internationalen Hugo Wolf Akademie Stuttgart

[03.04.2025] Biennale-Künstler John Akomfrah an der Staatsoper Stuttgart

Premiere von Verdis "Otello"

[03.04.2025] Rundfunkchor Berlin lädt zum Schola-Konzert ein

Konzert unter dem Titel "Träume" in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg

[03.04.2025] Messiaen-Tage vom 25.-27. April 2025

Kultur und Erinnerung in bewegenden Klängen

[03.04.2025] SWR Symphonieorchester: Radiomusiken

Konzerte "Linie 2" in Freiburg und Stuttgart

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige